1.360

Good News vom 08.08. – 14.08.: Clean-Up-Raves, Wachstum im Great Barrier Reef!

von | Aug 14, 2022 | Serie

GOOD NEWS DER WOCHE KW 32

Gastbeitrag vom Good News Magazin

Jeden Tag und überall finden zahlreiche positive Ereignisse statt. Einmal die Woche sammelt das Good News Magazin für Volksverpetzer die guten Nachrichten der Woche. Für mehr gute Nachrichten in diesen turbulenten Zeiten, schaut hier vorbei.

Junge Menschen in der Ukraine machen Aufräumarbeiten zu „Clean-Up-Raves“

Die Organisation Repair Together will durch “Clean-Up-Raves” ein bisschen Normalität in die zerstörten Gebiete der Ukraine zurückbringen.

Aufräumarbeiten im ukrainischen Dorf Jahidne (ukrainisch: Ягідне, ausgesprochen [ˈjɑɦ⁽ʲ⁾idne]), nachdem es durch den russischen Angriffskrieg zerstört wurde: Das Geräusch von Schaufeln, die in Überreste von Mauern gestemmt und Schubkarren, die mit Bruchstücken beladen werden, wird übertönt von lautem Techno, der aus großen Boxen schallt. Inmitten von Angst, Trauer und Zerstörung bringen über 200 junge Menschen so auf ihre ganz eigene Weise ein wenig Freude und Normalität zurück. Unter dem Namen Repair Together verbindet die Organisation Aufräumarbeiten mit Techno-Raves. Zum Artikel mit Bildern und Videos

Größtes Korallenwachstum im Great Barrier Reef seit 36 Jahren

Das Great Barrier Reef zeigt seine Widerstandsfähigkeit, indem es sich trotz negativer Ereignisse von außen in Ruheperioden erholt. 

Obwohl der südliche Teil des Great Barrier Reefs leichte Korallenrückgänge verzeichnet, breitet sich der nördliche und zentrale Teil massiv aus. Forschende sprechen vom höchsten Korallenbewuchs seit Beginn der Aufzeichnung vor 36 Jahren. Grund dafür ist eine schnell wachsende Korallenart, die Acropora-Korallen, die im Norden und im Zentrum vorkommt. Sie stellt die dominierende Art des Great Barrier Reefs dar. Zum Artikel

6.000 Solarmodule auf dem Stadiondach decken den Energiebedarf des SC Freiburg

Am 16. Juli weihte der SC Freiburg mit einer 2,4-Mega-Watt-Anlage eines der weltweit größten Solardächer auf einem Fußballstadion ein.

Der SC Freiburg nutzte seine Pause zwischen den Spielen gegen den spanischen Erstligisten Rayo Vallecano und den französischen Erstligisten Stade Rennes für die symbolische Einweihung seines neuen Solardachs: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, SC-Vorstand Oliver Leki sowie der Vorstand des Sponsors und Energieversorgungsunternehmens badenova, Heinz-Werner Hölscher, weihten mit einem übergroßen Stromschalter die Anlage ein. Mehr erfahren

Alzheimer-Früherkennung bis zu 17 Jahre im Voraus

Forschende der Universität Bochum haben einen Sensor entwickelt, der Alzheimer bereits im symptomfreien Zustand erkennen kann. Er soll nun zur Marktreife gebracht werden.

Die Demenzerkrankung Morbus Alzheimer hat einen 15 bis 20 Jahre langen symptomfreien Verlauf, bevor erste klinische Symptome auftreten. Mithilfe eines in Bochum entwickelten Immuno-Infrarot-Sensors konnte ein Forschungsteam bis zu 17 Jahre vor Auftreten der ersten klinischen Symptome Anzeichen für die Alzheimer-Krankheit im Blut identifizieren.

Der Sensor erkennt laut Forschenden die Fehlfaltung des Proteinbiomarkers Amyloid-beta. Im weiteren Verlauf der Krankheit verursacht diese Fehlfaltung charakteristische Ablagerungen im Gehirn, sogenannte Plaques. Zum Artikel

Britische Supermarktketten schaffen Mindesthaltbarkeitsdatum ab

Mehrere Supermärkte in Großbritannien haben angekündigt, auf zahlreichen Lebensmittel künftig kein Mindesthaltbarkeitsdatum zu vermerken.

In einer Mitteilung kündigte etwa die Supermarktkette Waitrose an, dass der Zusatz “best before” ab September auf über 500 Artikeln wie frischem Obst oder Gemüse verschwinden wird. Auf diese Weise solle verhindert werden, dass die Lebensmittel unnötig im Müll landen, so Marija Rompani, Director of Sustainability & Ethics bei John Lewis Partnership, dem die Waitrose Märkte gehören. Zum Artikel

Good News – Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren

Früher war eben nicht alles besser!

Florian Vitello zeigt in seinem Buch, weshalb wir schon evolutionsgeschichtlich eine Vorliebe für das Düstere haben, wie die Medienwirtschaft als Brennglas für alles Tragische dient und auf welche Weise findige Politik- und Medienprofis diesen Negativitätseffekt ausnutzen, um uns zu beeinflussen. Anhand von Erkenntnissen aus Psychologie, Medizin, Medien- und den Geisteswissenschaften weist er nach, warum die Prämisse »nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten« dennoch grundlegend verkehrt ist. Stattdessen wird anschaulich, dass die Welt häufig viel besser ist, als wir denken, und dass Journalismus der Zukunft, der verantwortungsbewusst auf Authentizität, Diversität und Qualität setzt und dabei ökologische und dekoloniale Themen in den Fokus rückt, nicht nur begeistert, sondern auch die Welt zum Guten beeinflusst. Zum Buch

Artikelbild: shutterstock.com

Spendiere uns doch einen Kaffee für unsere gemeinnützige Arbeit:
Unterstütze uns auf Paypal Unsere Autor:innen nutzen die Corona-Warn App des RKI.