Im Landtag darf man “N*ger” sagen: Warum das Gericht falsch liegt
Ein AfD-Abgeordneter streitet gerichtlich dafür, in einem deutschen Parlament (endlich wieder) das Wort "Neger" sagen zu dürfen und bekommt Recht.
Ein AfD-Abgeordneter streitet gerichtlich dafür, in einem deutschen Parlament (endlich wieder) das Wort "Neger" sagen zu dürfen und bekommt Recht.
Autohersteller bauen illegale Technik in Autos ein, die Millionen von Kunden betrügt sowie Klima und Gesundheit schädigt. Sowas nennt sich ja eigentlich „Kriminalität“. Aber die Medien sprechen häufig von "Schummelsoftware". Wie dadurch die Diskussion manipuliert wird, erklärt der Wortgucker.
Die Groko hat beschlossen, sich für den desaströsen Artikel 13 und die Uploadfilter einzusetzen. Warum wir nicht von #Merkelfilter sprechen sollten, erklärt der Wortgucker.
Der Wortgucker erklärt, warum der Versuch der ARD, über ihr Framing-Handbuch ihr Image aufzupolieren, eine Steilvorlage für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks war.
Der Wortgucker schaut sich an, ob "Tempolimit" eine gute Idee ist. Also nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung, sondern das Wort. Wer ein Tempolimit will, sollte nicht von "Tempolimit" sprechen.
Der Wortgucker schaut sich an, was der Innenminister Horst Seehofer meint, wenn er von "Ankerzentren" spricht.
Wenn Millionen Arbeitnehmer in Wahrheit den Mindestlohn nicht bekommen, wurde er doch gar nicht umgesetzt. Doch die Medien verharmlosen das durch Worte wie „Ausnahmen“, „Gesetzeslücken“, „illegale Praktiken“ oder einfach „Schludrigkeit“ - Wie Framing dazu führt, dass ein Problem heruntergespielt wird, erklärt der Wortgucker.
Durch Framing kann man einen Sachverhalt in das Licht stellen, das man möchte, ohne zu lügen. Wie Framing funktioniert und wie die Berichterstattung der deutschen Presse dazu führt, Gesetzesverstöße von Behörden zu negativen Meldungen über Asylbewerber und Hartz-4-Empfänger zu drehen, erklärt der Wortgucker in diesem Gastbeitrag.