12.520

„Ehrenmann“ aus der Lausitz im Interview: Abgrenzung statt Toleranz für Nazis

von | Jun 17, 2019 | Aktuelles, Interview, Social Media

Interview mit dem „Ehrenmann“ aus der lausitz

In einem Kontraste-Beitrag über die „Werte-Union“ wird ein kleiner Ausschnitt einer Szene aus der Lausitz gezeigt. Darin regt sich ein Mann darüber auf, dass seine MitbürgerInnen stets beklagen, dass ihre Region unfairerweise als Nazi-Hochburg bezeichnet werde. Doch selbst nichts dagegen tun. Dann zeigt er auf einen Passanten, der ein „Landser“-T-Shirt trägt – Eine Neonazi-Band. „Hier läuft man mit so einem T-Shirt herum. Und ihr hinterfragt das nicht?!“

Kein Wunder, dass solche Bilder immer wieder den Weg ins Fernsehen finden, wenn Neonazis ungestört ihre Hass-Ideologie präsentieren dürften. Auch dieser Vorfall würde wieder ein schlechtes Bild auf die anständigen BewohnerInnen werfen, meint er. „Wegen so einem Arschloch! Macht doch mal den Mund auf!“, ruft er verärgert, während der andere Mann beschämt eine Jacke über sein Shirt zieht. Doch der „Ehrenmann“, wie er inzwischen genannt wird, hat erreicht, dass seine Aufregung die andere Seite seiner Region zeigt.



Hier das VIdeo

https://www.facebook.com/afdnpd/videos/361719201369211/?v=361719201369211

Das Video wurde viral und wurde zehntausende Male gesehen. Wir haben den Mann aus der Lausitz gefunden: Es ist der SPD-Stadtrat Andreas Rothe, der sich sehr über die Aufmerksamkeit und den Zuspruch gefreut hat. Wir haben ihm einige Fragen gestellt. Im Interview erklärt er, dass der Osten keineswegs „verloren“ ist und dass gegen rechtsextreme Einstellungen nur kollektive Abgrenzung hilft.

Volkverpetzer: Wie schlimm denkst du, steht es bei euch um rechtsradikale Einstellungen?

Rothe: Dass es diese Tendenzen in unterschiedlicher Ausprägung hier gibt, ist nicht zu leugnen. Ich denke aber, dass es vergleichbar mit anderen Orten ist, nur treten diese Leute hier lauter und sichtbarer in Erscheinung. Klar erkennbar ist, dass sie der Auffassung zu sein scheinen, dass sie die Mehrheitsmeinung vertreten würden.

Was hat das deiner Meinung nach für Folgen?

R: Wer denkt, er vertrete Mehrheitsmeinung, der nimmt sich halt auch mehr heraus. Das führt zu mehr Gewalt und mehr Ausschreitungen. Wir sehen dies auch immer wieder bei unserem Fußballverein FC Energie Cottbus. Eine kleine Gruppe Rechtsextremisten die dem Verein immer wieder schadet und uns dadurch als rechter Fußballverein in Verruf gebracht hat. Dem ist aber nicht so, sonst würden ich und meine Parteifreunde da nicht zum Spiel gehen.

Wie erklärst du dir das Entstehen dieser Einstellungen?

R: Ich denke, dass der Nährboden schon immer da war. Mal lauter und mal leiser. Ursächlich dafür scheinen mir die Umbrüche, die diese Region in der Vergangenheit, wie auch heute, erdulden und meistern musste. Wir sehen hier sehr deutlich, dass diese Einstellung von Generation zu Generation weitergegeben wird. Natürlich spielen soziale und wirtschaftliche Umstände dabei eine Rolle. Das Erstarken der AfD hatte aber eindeutig die Flüchtlingssituation seit 2015 als Auslöser. Wobei man nicht alle Wähler der AfD in einen Topf mit Rechtsextremisten werfen sollte. Das hier so viele AfD wählen hat viele unterschiedliche Gründe. Da würde man es sich zu einfach machen, dass nur auf das Thema Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus zu schieben.

Was meinst, du, wie soll man darauf richtig reagieren?

R: Aufklärung ist wichtig. Der Unterschied zwischen einer kritischen Haltung zur Asylpolitik und Rechtsextremismus muss immer wieder deutlich gemacht werden. Ich habe auch konservative Freunde. Da gab es lange Diskussionen um das in die Nazi-Ecke schieben. Man muss denen klar an Beispielen erklären, wo da der Unterschied ist. Man kann eine kritische Haltung haben, aber wenn man in der Straßenbahn eine syrische Frau mit Absicht schubst oder im Supermarkt den Einkaufswagen in die Hacken schiebt, oder verbal beleidigt, dann ist man nicht kritisch, sondern ein Rassist, oder, um es noch mal mit den einfachen Worten aus dem Video zu sagen, ein „Arschloch“. Ich frage die Leute dann immer, ob sie sowas machen würden. Da kommt dann ein sehr eindeutiges nein. Und dann sag ich immer, dann bist du auch kein Nazi und auch kein Rassist. Solange man miteinander und vor allem mit Fremden anständig umgeht, gehört man nicht zu diesen Rechtsextremisten.

(Wie) Soll man mit ihnen reden?

R: In Bezug auf das Video muss man sagen, dass ich nicht davon ausgegangen bin, dass es Sinn macht, mit dem T-Shirt-Träger zu reden. Diese Einschätzung hat sich im Gespräch, dass ich im Anschluss mit dem Mann geführt habe, bestätigt. Wenn etwas hilft, dann Abgrenzung. Das kann allerdings in diesem Fall nicht ich, aber die Dorfgemeinschaft, die mit ihm an diesem Tag unterwegs war. Es geht nicht darum ihn auszugrenzen, aber darum eine Abgrenzung vorzunehmen. Wenn du mit uns mitfahren willst, dann bitte ohne das T-Shirt, denn das ist deine politische Meinung aber nicht unsere. Ich denke, dass meine klare Positionierung von der Gruppe verstanden wurde. Auch gehe ich davon aus, dass er es da in Zukunft schwerer haben wird.

Warum tust du das und denkst du, das hat Erfolg?

R: Mit denen reden, bei denen ich denke, dass es sinnvoll ist, dass mache ich ständig und natürlich denke ich, dass es Erfolg hat. Ich kenne schon einige, die sich aufgrund dessen klar von der AfD abgewandt haben. Denen ist klargeworden, dass die AfD eindeutig rechtsextreme Leute in ihren Reihen hat, die völkisch-nationales Gedankengut verherrlichen. Im letzten Jahr stand die AfD bei Umfragen in Cottbus noch bei 33%. Jetzt hat sie bei den Kommunalwahlen zwar immerhin noch 22% bekommen aber dafür, dass Cottbus ihre Hochburg in Brandenburg sein soll, haben sie da schon ziemlich abgebaut.

Man hat dir vorgeworfen, du würdest dir mehr Sorgen machen um das Ansehen deiner Region, das durch rechte Einstellungen beschmutzt werde als darüber, dass es diese gäbe, was antwortest du darauf?

R: Ich denke, dass jemand der mit seiner Region und Heimat so sehr verbunden ist wie ich, der muss sich auch Sorgen über deren Ansehen machen. Für jemanden, der seit 30 Jahren aktiv in seiner Heimat Nazis bekämpft, der muss sich aber solch einen Vorwurf auch nicht annehmen. Die Ansprache hatte ja einen klaren Hintergrund und ich habe die Leute da abgeholt, wo ich sie emotional auch treffe. Die negative Berichterstattung über unsere Region schmerzt viele Menschen hier sehr. Da bekommt die AfD mit ihrem Gerede über die „Systemmedien“ schnell Sympathie. Den Leuten vorzuführen, dass sie da selbst auch eine Mitschuld haben, dass trifft sie sehr.

Viele warfen ein, dass das Ausziehen des T-Shirts einer rechtsextremen Band nicht dazu führe, dass diese Einstellungen weggehen. Warum ist es dennoch richtig das zu fordern und wie kann es danach weiter gehen?

R: Wie anfangs schon erklärt, sind sie ja der Auffassung, Sprachrohr einer Mehrheitsmeinung zu sein. In dem Moment, wo seine Dorfgemeinschaft ihm verbietet in ihrer Gemeinschaft dieses T-Shirt zu tragen, kann das keiner mehr ernsthaft behaupten. Hinzu kommt, dass es Nachahmung verhindert. Ich habe ihn erlebt und glaube nicht, dass er sich da je großartig ändern wird. Mehr, als das er seine politische Meinung für sich behält, ist bei so jemandem wohl kaum zu erreichen. Man kann eine politische Einstellung nun mal nicht verbieten.

Was willst du denjenigen sagen, die den Osten bereits als „verloren“ betrachten?

R: Es gibt immer wieder eine Gegenbewegung. Ich war da immer optimistisch, weil ich es auch so in den Neunzigern erlebt habe. In Cottbus sehe ich das nun auch wieder. Es entstehen sehr viele kleine Aktionen. Am Samstag haben Akteure zu einem gemeinsamen Essen im Park aufgerufen und die Tische waren voll. Bürger die bisher unpolitisch waren, beziehen auf einmal Position. Das macht Mut. Die Menschen begreifen, dass man mit solchen Leuten von gestern keine Zukunft für unsere Stadt gestalten kann und dass man ihnen nicht einfach das Feld überlassen darf. Wer davon redet, dass der Osten „verloren“ ist, der war noch nicht hier. Das gegenseitige besuchen wäre für beide Seiten sehr heilsam. Ich fahre auch wieder nach Bayern in den Urlaub. Man lernt viel dazu, wenn man den Menschen mit vollkommen anderen Lebenserfahrungen zuhört. Viel mehr, als man aus Geschichtsbüchern lernen kann.

Artikelbild: Screenshot facebook.com