16.580

Wie jedes Gespräch mit einem Klimaschutzverzögerer abläuft

von | Okt 6, 2019 | Aktuelles, Kommentar, Umwelt/Klima

Immer die gleichen argumente

Lassen wir mal Leute, die den menschengemachten Klimawandel leugnen, wie die Spinner von der AfD, bei Seite und schauen uns die Personen der „Klimaschutz, ja aber“-Fraktion an. Wenn es nicht gerade verkappte Trolle sind, die Klimaschutzmaßnahmen durch immer weitere Einwände vollkommen zum Stehen bringen wollen, wollen wir einmal davon ausgehen, dass es ernst gemeinte Argumente sind.

Wir zeigen, wo die Denkfehler und falschen Annahmen liegen, und dass sich alle diese Argumente, jeweils hintereinander gedacht, im Kreis drehen. Mit dabei klären wir auch darüber auf, was Fridays For Future und die Grünen wirklich im Klimaschutz fordern – und was nicht. In der Regel werden diese Argumente von Klimaschutzverzögerern angebracht – Manchmal sogar alle hintereinander.



1.) Wir wollen keine Verbote! (Verbote sind schlecht)

Ich möchte nicht das große Emotions-Paket über „Freiheit vs. Verbot“ aufmachen. Aber die wichtigsten Punkte: Verbote sind nicht per se schlecht oder gegen die Freiheit. Es gibt in Deutschland ein Verbot, Menschen umzubringen. Oder seinen Giftmüll in einen Fluss zu entsorgen. Das bringt uns die Freiheit zu leben, und gefahrlos(er) im Fluss zu schwimmen. Das ist also kein Widerspruch. Auch will oft keiner die Dinge verbieten, von denen manche glauben, jemand fordert, dass sie verboten werden sollen.

https://www.volksverpetzer.de/schwer-verpetzt/kein-fleischverbot/

Auch sind viele vermeintliche Forderungen der Grünen keine Verbote oder gar nicht einmal echt. Bestimmte Medien haben es sich nur angewöhnt, alles so darzustellen, als handele es sich stets um ein Verbot. Wenn die Grünen vorschlagen, ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos zu zu lassen, ist das etwas anderes als ein „Verbot“. Denn es geht um Zulassungen, nicht um „Fahrverbote“. Beispiele hier:

Du wirst nicht glauben, was die Grünen alles verbieten wollen!!

Wenn Deutschland wirklich einmal (jetzt einmal völlig egal, wann) klimaneutral werden will, dann dürfen irgendwann keine (oder kaum) Verbrennungsmotoren mehr auf den deutschen Straßen existieren. CO2 ausstoßen und klimaneutral sein geht halt nicht gleichzeitig. Man kann über das Wann und Wie streiten, aber sich über Dinge aufregen, die früher oder später kommen müssen, ist sinnlos. Konstruktive Diskussionspartner fordern hier vielleicht lieber Anreize statt Verbote. Das trifft sich auch gut, denn die Grünen und Fridays For Future fordern nämlich vor allem Anreize für eine sinnvolle Energiewende. Nämlich zum Beispiel einen CO2-Preis.

2.) Wir wollen keinen co2-Preis (z.B. steuer)

Wer lieber Anreize statt Verbote fordert, dann aber einen CO2-Preis ablehnt, widerspricht sich selbst. Denn der CO2 Preis ist buchstäblich der sinnvollste Anreiz, CO2 zu senken. Wenn die Kosten für das Ausstoßen von CO2 mit einem Preis konnotiert werden (bisher ist es kostenlos), dann müssen wirtschaftliche Entscheidungen das zukünftig mit einrechnen. Wie soll CO2 gesenkt werden, ohne das Ausstoßen von CO2 zu verbieten und ohne dass es einen finanziellen Anreiz dazu gibt?

Um die Erderwärmung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf 1.5 Grad zu begrenzen, darf nur eine ganz bestimmte Menge CO2 in die Atmosphäre gelangen. Rechnet man auf diese Menge drauf, was wir bisher in die Luft gepustet haben, dann ergibt sich daraus ein Gesamtbudget für die Menschheit (nur wussten wir das um 1800 noch nicht). Man kann dann auch ausrechnen, wie viel welches Land sich aus diesem Budget „genommen“ hat. Im Fall von Deutschland stellt man fest, dass wir uns relativ zur Bevölkerung ziemlich ausgiebig am Budget bedient haben – ein ein Vielfaches mehr als der Rest der Welt.

via Gfycat

Auch stellt man sehr schnell fest, dass unser Budget sehr bald aufgebraucht ist. Nur noch 9 Jahre haben wir beim aktuellen Tempo übrig, danach schreiben wir rote Zahlen. Mit Freiwilligkeit ist es unmöglich, rechtzeitig die gesamte Wirtschaft klimaneutral umzustellen. Offensichtlich. Auch ein derart niedriger CO2-Preis über Zertifikate, wie die Bundesregierung es plant, ist nicht einmal ansatzweise so hoch wie von Wissenschaftler*innen gefordert. Er reicht definitiv nicht, um rechtzeitig etwas zu verändern.

Pläne der Grünen, Pläne von Fridays For Future

Fridays For Future fordern einen Preis von 180€ pro Tonne CO2 – das ist die Zahl, die das Umweltbundesamt selbst errechnet hat, was eine Tonne CO2 an Schaden verursacht hat. Ergo müsste CO2 mindestens so teuer sein, um wirkungsvoll zu sein. Richtig ist: Der CO2-Preis muss sich langsam steigend eingeführt werden, damit man sich daran anpassen kann. Die Forderungen von FFF sehen bisher aber keine langsame Einführung vor.

Die Grünen fordern hingegen einen CO2-Einsteigspreis von 40€ ab sofort, ab 2021 60€, „um etwas zu bewirken“. Wissenschaftler*innen fordern einen Einsteigspreis von 50€ als sinnvollste Maßnahme. Fridays For Future fordern gleichzeitig ein Ende der 57 Milliarden Euro für klimaschädliche Subventionen – Wer gegen zu hohe Staatsausgaben oder Eingriffe in den freien Markt ist, kann diese effektiven Maßnahmen nur begrüßen.

Und es macht wirklich keinen Sinn, klimaschädliche Dinge zu fördern und dann so zu tun, als setze man auf „Freiwilligkeit“. Die Grünen wollen ein Förderprogramm schaffen, mit denen z.B. alternative Heizmaßnahmen attraktiver gemacht werden oder Bahnpreise billiger – Anreize eben. 

2b.) Nur Arme müssen die Verteuerungen bezahlen!

Wer Anreize fordert, aber sich dann darüber beklagt, dass einige Konsumgüter wie Fleisch oder Benzin teurer werden, hat nicht verstanden, was „Anreize fordern“ bedeutet. Der ganze Sinn eines CO2-Preises ist, dass Dinge, die mehr CO2 produzieren, entsprechend teurer werden. Wo soll der Anreiz sein, wenn alles so bleibt, wie es ist? Es geht ja darum, dass das Suchen nach CO2-ärmeren und klimaneutralen Alternativen wirtschaftlich sinnvoller wird. Wen das immer noch stört, der will in Wahrheit keinen Klimaschutz.

Es ist allerdings richtig, dass die Ärmsten unserer Gesellschaft von höheren Preisen für derartigen Konsumgüter getroffen werden und sich nicht immer Alternativen leisten können. Allerdings gibt es kaum eine Forderung nach einem CO2-Preis, die nicht die soziale Verträglichkeit berücksichtigt. Die Pläne der Grünen enthalten ein „Energiegeld“, das jedem Bürger für den Anfang 100€ aus den Einnahmen der Stromsteuer zurück gibt.

Menschen in finanziell prekären Situationen, die in der Regel ohnehin für wenig CO2 verantwortlich sind, profitieren damit im Schnitt sogar davon. Nur reichere Schichten – an die das Geld ebenfalls ausgeschüttet wird – würden dadurch mehr zahlen. Aber die wiederum können es sich ja auch per Definition leisten. Ergo: Alles fair. Die Grünen koppeln ihre Forderung auch an eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12€. Auf ihrer offiziellen Website haben FFF keinen sozial verträglichen Ausgleich formuliert, auf ihrer Facebook-Seite schlagen sie aber ein Konzept wie das „Energiegeld“ vor – und untermauern es mit Studien.

3.) das kostet so viel!

Wie bereits oben angeführt, könnte ein sinnvoller CO2-Preis nicht nur Steuermehreinnahmen bedeuten, Kerosin könnte besteuert werden, auch die Streichung klimaschädlicher Subventionen könnte zig Milliarden Euro einsparen. Wenn das Geld dazu genutzt wird, die MwSt auf beispielsweise Bahntickets zu senken, alternative Antriebe und – Heizungen zu fördern, in die Bahn zu investieren usw, könnte das Klimapaket theoretisch finanziell sogar auf Null herauskommen.

Die Frage ist auch, ob unsere Kinder es sich leisten können, wenn wir jetzt nichts tun. Mit jeder Tonne CO2 vererben wir unseren Nachfahren 180€ Klimaschäden. Das macht pro deutschem Bürger um die 1500€ Klimaschulden pro Lebensjahr. Über 50 Lebensjahre gerechnet kommt da ein ganz schöner Schuldenberg zusammen. Das will doch niemand ernsthaft seinen Kindern aufbürden. Früher war es jedenfalls mal Konsens, seinen Nachfahren eine bessere Welt zu hinterlassen.

via Gfycat

Klimaschutz muss nicht (viel) Steuergeld kosten, denn zur Zeit gibt der Staat viele Milliarden für Industrien und Projekte aus, die eben für viel CO2 verantwortlich ist. Wer Klimaschutz wegen Mehrausgaben für den Staat ablehnt, der soll sich dann auch gegen Milliardensubventionen für Braunkohle aussprechen. Quasi Mehrausgaben des Staates gegen Klimaschutz. An der Stelle kommen wir aber zum nächsten Einwand.

4.) Aber Arbeitsplätze!

Besonders irritierend ist der Verweis auf Arbeitsplätze, wenn es um Klimaschutz geht. Denn meistens ist es eine weitere Ablenkung, um eben doch gar keinen Klimaschutz umzusetzen, sondern, um einfach alles zu lassen, wie es ist. Dabei werden sogar Milliardensubventionen gerechtfertigt, und gewaltige Mengen an CO2 entschuldigt. Von den zehn schmutzigsten Kohlekraftwerken in Europa stehen sechs (!) in Deutschland. Für die letzten 20.000 Arbeitsplätze in der Kohleindustrie sollen aber sogar wirtschaftlich unrentable Kohlekraftwerke subventioniert werden?

Das ist absurd, wenn man bedenkt, dass seit 2011 über 100.000 Arbeitsplätze in den Erneuerbaren Energien in Deutschland verloren gegangen sind. Klimaschutz könnte viel mehr Arbeitsplätze schaffen. Arbeitsplätze, die auch eine Zukunft haben.

Während gleichzeitig die 20.000 Arbeitsplätze in der Kohleindustrie seit der Wende mit 200 Milliarden € EU-Subventionen künstlich am Leben erhalten werden. Im ersten Halbjahr 2019 wurden gerade mal 35 neue Windräder gebaut. In ganz Deutschland. Mindestabstandsregelungen sind so streng festgelegt, dass sie einem Windrad-Verbot gleichkommen. Und 2020 soll ein neues Kohlekraftwerk ans Netz gehen? Auch das Bundesumweltamt sagt, dass solche Regelungen die Energiewende bremsen. Und Arbeitsplätze zerstören.

Und nicht nur das: Windkraft hat auch die geringsten Stromerzeugungskosten. Fun fact am Rande: Atomkraft hat sich übrigens wirtschaftlich noch niemals rentiert. Atomkraft war, ist und wird niemals wettbewerbsfähig sein und lebt nur von Subventionen. Wer erneuerbare Energien ablehnt, weil diese sich doch wirtschaftlich durchsetzen sollten, sollte das ebenfalls bedenken. Warum wird der Bau von Windrädern de facto verboten, aber andere Energieerzeugung massiv subventioniert? Es ist nicht jedenfalls nicht wegen der Arbeitsplätze. Sondern nur wegen Lobbyismus.

5.) Reicht es nicht, wenn wir Bäume Pflanzen?

Um den Anteil Deutschlands am internationalen CO2-Ausstoß zu neutralisieren, müsste jeder Bundesbürger nicht nur einen Baum jeden 3. Oktober pflanzen. Sondern jährlich jeweils fünf Tennisfelder Wald. Und zwar jedes Jahr für 15 Jahre. Nur so könnten wir bis 2035 unsere CO2-Emissionen neutralisieren. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien wäre nicht nur viel schlauer, sondern auch logisch möglich. Denn: Um klimaneutral zu werden, müssen wir genauso viel CO2 binden, wie wir ausstoßen.

Das Thünen-Institut vermisst regelmäßig die Biomasse des deutschen Waldes und ist zum Schluss gelangt, dass 7% der deutschen CO2 Emissionen vom Wald wieder aufgenommen werden (Quelle). Ok, also reicht es, wenn wir einfach nur 14 mal so viel Wald pflanzen wie im Moment und wir wären klimaneutral? Wir haben derzeit 12 Millionen Hektar Wald, macht also 2 Hektar zusätzlichen Wald pro Bundesbürger, um von 7% auf 100% zu kommen.

Zum Vergleich: Pro Bundesbürger gibt es grade mal 0.2 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland. Wir sprechen also vom Faktor 10 (Quelle). Aber Deutschland ist nur 35 Millionen Hektar groß. Wir bräuchten also fast 5 Deutschlands voll mit Wald. Platz für Menschen und Autobahnen gibt es dann natürlich nicht mehr, was das Problem halt auch irgendwie löst.

So viel Fläche bräuchten wir, um Deutschland allein durch Wald klimaneutral zu machen:

Quelle: datamaps.world

6.) Reichen nicht Innovationen?

Der letzte Strohhalm, um irgendwie angeblich doch Klimaschutz zu betreiben, und dabei nichts zu verändern, ist der vage Verweis auf „Innovationen“. Diese Augenwischerei hat Sascha Lobo bereits zu Genüge zerlegt:

Die Greta-Skeptiker „tragen beharrlich ihren Glauben vor sich her, dass jemand auf der Titanic rasch noch eine Ausweichtechnologie erfindet und man deshalb das Schiff vom Kollisionskurs mit dem Eisberg gar nicht abbringen muss“.

Erstens ist es für neue Innovationen hoffnungslos zu spät. Wir haben wie oben erwähnt etwa 9 Jahre Zeit. Bis eine Erfindung marktreif weitläufig angewendet wird und sich durchsetzt vergehen laut einigen Studien gut 30 Jahre. Die bessere Frage ist: Warum reden wir nicht stattdessen über die Innovationen, die es bereits gibt? Um den Graslutscher zu zitieren:

Die Innovationen, auf die wir so dringend angewiesen sind, gibt es doch alle längst, sie heißen Photovoltaik, Windkraft, Stromspeicher, P2G, E-Autos, H2, Wärmepumpe. Sie gefallen Euch nur einfach nicht, weil Ihr auf die Erfindung eines Perpetuum Mobiles wartet.“

Es gibt viele gute Ansätze und Innovationen, wie man den Straßenverkehr klimaneutral umbauen könnte. Das wird jedoch keiner tun, solange die Autoindustrie Subventionen erhält und CO2 ausstoßen nichts kostet. Der CO2-Preis ist eben dazu da, dass Leute nicht mehr bequem sind, sondern sich nach genau jenen „Innovationen“ umschauen, die es bereits gibt. Solange das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle billiger ist, nutzt natürlich keiner die Innovationen. Und ein vager Hinweis darauf nützt nichts (Mehr zum Thema).

Zusammenfassung

Man sieht, man argumentiert selten gegen sinnvolle Einwände, sondern in der Regel gegen den Wunsch, das irgendwie alles bleibt, wie es ist. Aber das geht leider nicht mehr. Die unumstößlichen Erkenntnisse der Wissenschaft, die im Jahr 2019 auf einen 100%-Konsens gestiegen sind, sind seit Jahrzehnten bekannt, man hätte schon längst etwas dagegen tun können. Wenn einige Veränderungen jetzt radikal erscheinen, dann nicht, weil sie „übertrieben“ sind, sondern weil wir schon fünf nach Zwölf haben. Die Pariser Klimaziele, die die Bundesregierung unterzeichnet hat, können nur mit einem CO2-Preis und Plänen wie von den Grünen und Fridays For Future erreicht werden.

Mit ihrem Klimapaket hat die Bundesregierung gezeigt, dass sie nicht wirklich ein Interesse daran hat, die Klimaziele, die sie unterzeichnet hat und die in ihrem Koalitionsvertrag stehen (!), wirklich einzuhalten. Die Groko weicht auffälligerweise der Frage aus, wie viel Co2-Budget Deutschland hat (Quelle). Wir müssen bis 2035 klimaneutral sein. Mit den derzeitigen Maßnahmen sind wir das nicht mal 2099. Warum? Damit wir die Erwärmung des Klimas mit großer Wahrscheinlichkeit auf nur 1,5° bzw. 1,75° begrenzen können. Die Welt hat sich bereits um 1°C erhitzt. Und Deutschland bereits um 1,5°C (Quelle). Denn wenn wir das Verfehlen, droht die Gefahr, dass sich das Klima selbstständig in einem Teufelskreis selbst weiter aufheizt.

Also, wir können nicht auf beispielsweise 2,5° kommen und dann mit dem schlechteren Klima leben, denn es wird gravierend schlimmer werden. Keine Neuzulassungen für Ölheizungen ab sofort (Grüne), keine Neuzulassungen von nicht klimaneutralen Autos ab 2030 (Grüne), einen sinnvollen CO2-Einstiegspreis, der bestenfalls in den nächsten Jahren auf bis zu 180€/Tonne ansteigt (FFF), gekoppelt an einen Ausgleich wie das „Energiegeld“, ein Ende der klimaschädlichen Subventionen (FFF) und das Fördern von Alternativen von Nahrung, Heizung und Fortbewegung (Grüne) ist keine Extremposition, sondern das Mindeste, was wir tun müssen.

Fazit

Wer wirklich Klimaschutz will, und nur Bedenken hat, der kann sich davon ja überzeugen lassen. Nein, FFF und die Grünen wollen nicht „alles verbieten“ und so weiter. Wer das glaubt, ist auf gezielte Propaganda der Lobbys hereingefallen. Das macht sie aber nicht weniger zu Klimaschutzverzögerern. Und diese sind fast gefährlicher als offene Leugner. Denn wenn man seinen politischen Gegnern Unsinn in den Mund legt, muss man sie nicht sachlich widerlegen.

Viele werden diese Argumente aber aufbringen, entweder, weil sie den menschengemachten Klimawandel direkt leugnen – und damit allen Experten widersprechen – oder weil sie eben doch keinen Klimaschutz wollen. Dann sollen sie aber so ehrlich sein, und das zugeben. Entweder man leugnet den Stand der Wissenschaft, dann disqualifiziert man sich ohnehin für diese Diskussion. Oder man will wirklich das Klima retten. Und dann brauchen wir diese und ähnliche Maßnahmen.

Artikelbild: pixabay.com, CC0