19.530

Für Applaus von Rechts: Internet-Blockwart Dieter Nuhr spottet über Jutta Ditfurth

von | Mrz 30, 2020 | Aktuelles, Kommentar

Verkürzte Kritik Für Applaus von Rechts

Man sagt, in Krisenzeiten rücke die Gesellschaft zusammen. Deutschlands Gesellschaft ist erst seit wenigen Wochen mit den Auswirkungen des neuartigen Corona-Virus konfrontiert, doch innerhalb der Kürze der Zeit haben viele bewiesen, dass sie zu einem großen Maß an Solidarität fähig sind.

Die einen kaufen für ihre Nachbar*innen ein, andere organisieren Events gegen soziale Vereinsamung in Isolation und Quarantäne und manch einer behält auch in diesen Zeiten noch das größere Bild im Blick und mahnt die Situation in Flüchtlingslagern oder die Frage zivilgesellschaftlicher Rechte an. Es ist im besten Sinne erstaunlich, wie viele Menschen auch in dieser erschütternden Krise noch die Kraft und Muße finden, sich für eine bessere Gesellschaft einzusetzen.

Kaum befassen wir uns aber intensiver mit unseren Mitmenschen, kommen natürlich auch wieder die Blockwarte ums Eck, die meinen, zu allem und jedem eine Meinung herausposaunen zu müssen. So geschehen zwischen Dieter Nuhr und Jutta Ditfurth.

Ditfurth, die angibt, von einem Arzt mit Covid-19 diagnostiziert worden zu sein, hatte via Twitter um Spenden gebeten. Sie sei, so sagt sie in einem Interview mit dem Spiegel, „in echter Existenznot.“ Sie lebe generell von Vorträgen, den Einnahmen aus ihren Büchern und Lesungen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das aber nun Makulatur, obwohl das Jahr eigentlich gut angelaufen sei. [Link]

Nuhr macht sich über Ditfurth lustig

Internet-Blockwart Dieter Nuhr nahm den Spendenaufruf von Ditfurth wiederum zum Anlass, um sich nicht über diesen lustig zu machen, sondern auch in Zweifel zu ziehen, dass sie wirklich hilfsbedürftig sein könne.

„Jetzt muss sie auf Twitter betteln gehen, weil ein bisschen Geld bei aller Abneigung gegen die Kohle unverzichtbar ist.“

Nuhr weiter: „Ich erzähle das nicht aus Häme, sondern aus Fassungslosigkeit. Denn ich glaube, es gibt eine Menge Menschen, deren Notstand gerade erheblich gravierender ist, als der von Frau Ditfurth.“

Bei allem Verständnis für die Darstellungsform: Natürlich funktioniert Comedy über die Verkürzung von Aussagen und das generelle Überspitzen von Beobachtungen, was Nuhr hier betreibt ist aber nichts anderes als das Arbeiten mit falschen Annahmen, die von ihm gegen das Feindbild Ditfurth ins Feld geführt werden.

Ditfurth verfügt zweifelsohne über eine beeindruckende Reichweite. Als eine der streitbarsten intellektuellen Frauen ist sie seit Jahren fester Bestandteil der politischen Diskussion, nicht allerdings als Mandatsträgerin, sondern vor allem als meinungsstarke Zitatgeberin. Gleichzeitig ist Ditfurth seit Jahren eines der „beliebtesten“ Feindbilder in mittig-konservativen bis rechtsradikalen Kreisen, insofern also ein Ziel, bei dem Nuhr der Beifall seines Publikums sicher sein kann.

Nuhrs argumentative Verkürzung

Nuhrs argumentative Verkürzung funktioniert über den einfachen Mechanismus, dass jemand, der so bekannt sei, keine Geldsorgen haben müsse. Er unterstellt also eine Korrelation von Bekanntheit und Verdienst. Auf den ersten Blick klingt das vielleicht gar nicht abwegig, als Medienschaffender müsste er aber eigentlich wissen, dass es so einfach nicht funktioniert. Freiberufler*innen und Solo-Selbstständige leben meist von einzelnen Aufträgen, die, unabhängig von der Reichweite, sehr unterschiedlich bezahlt werden.

Je nach Auftragslage und Zielpublikum ergeben sich daraus sehr unterschiedliche Verdienst- und Auftragschancen. Es ist durchaus plausibel, dass Ditfurth, deren Publikum sich vor allem im ökologisch-linken Spektrum findet, keine hochdotierten Honorare für ihre Lesungen und Vorträge aufrufen kann. Sie wäre auch nicht die einzige prominente Journalistin, Autorin, Speakerin, die von ihren Einnahmen mehr schlecht als recht über die Runden kommt.

Auch die von Nuhr zitierte Aufwandsentschädigung für ihr Ehrenamt als Stadtverordnete für Ökolinx hilft laut Ditfurth nicht weiter, da damit die parlamentarische Geschäftsstelle finanziert werde.

perfide Argumentationstaktik

Was bleibt, ist der schale Beigeschmack, dass Nuhr hier trotz anderslautender Behauptung und wider besseres Wissen die für viele Freiberufler*innen und Solo-Selbstständige existenzgefährdende Krise nutzt, um Häme und Spott über Ditfurth zu schütten. Der Beifall der rechtskonservativen bis rechtsradikalen Kreise ist ihm sicher, wenn er witzelt, dass selbst Ditfurth jetzt wohl merke, dass sie ein bisschen Geld brauche.

Diese perfide Argumentationstaktik verkürzt wiederum die Kritik an Ditfurth und ihrer politischen Position auf unzulässige Weise: Zum einen brandmarkt er sie damit als weltfremde Spinnerin, ohne sich mit ihren Positionen auseinanderzusetzen und wirft ihr Unterkomplexität vor. Diese Wortmeldungen (insbesondere aus den konservativen und rechten politischen Lagern) werden seit jeher an alternativen Gesellschafts-, Politik- und Wirtschaftskonzepten erhoben und funktionieren über die logische Verkürzung, dass sie die Alternativkonzepte am bestehenden System messen und logische Brüche herausstellen, die nur daraus entstehen, dass zwei unvereinbare Systeme ineinander integriert und aneinander gemessen werden.

In diesem Fall also: Wenn jemand dafür eintritt, ein Wirtschaftssystem zu etablieren, das ohne Geld auskommt, dann dürfe er auch unter den real existierenden Bedingungen nicht auf Geld angewiesen sein. Dieses Argument ist keines, denn es unterstellt lediglich Weltfremdheit, auf Basis eines alternativen Konzeptualisierens.

Häme und Spott

Es handelt sich hier nicht um Argumente gegen gesellschaftliche Alternativkonzepte und Utopien, sondern im besten Fall um Unverständnis derselben und ihrer Theoretisierung. Nicht zu leugnen ist aber – entgegen Nuhrs anderslautender Beteuerung – die Häme und der Spott, mit denen er sich gegen Ditfurth erhebt und das ohne Kenntnis ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Situation, noch dazu zu einem Thema, bei dem sie sich hilfesuchend an die Öffentlichkeit wendet.

Anstatt sich bei einem Thema, dessen persönliche Tragweite er gar nicht kennen kann, zurückzuhalten, übt er sich in Feindbild-Bashing und vorgeschobenen Verdächtigungen, als habe er mehr Kenntnis von der Situation Ditfurths als sie selbst. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass es oftmals nicht schaden würde, wenn bestimmte Grenzen – auch bei öffentlichen Personen – nicht übertreten werden. Und wenn wir uns, gerade in Zeiten von Corona, jeden Tag vor dem Spiegel selbst versprechen könnten, kein Blockwart werden zu wollen.



Artikelbild: Screenshot twitter.com