110

Nein, die SPD verliert nicht in Umfragen wegen des Kühnert-Interviews

von | Mai 7, 2019 | Aktuelles, Analyse, Medien

Falsche Schlüsse

Ein Interview mit Kevin Kühnert, dem Chef der SPD-Jugendorganisation, in der ZEIT vom 1. Mai (Hier, Paywall) hat für große Diskussionen gesorgt. Anstoß war ursprünglich die Frage, was Kühnert unter demokratischem Sozialismus verstehe und woran er die Probleme unserer Gesellschaft festmache, wie soziale Ungerechtigkeit. Auf Nachfrage warf er eine „Kollektivierung“ von BMW in den Raum, die kurz darauf in den Medien zu zentralen Forderungen des JuSo-Chefs stilisiert wurden. Mehr dazu:

Faktencheck: Nein, Kühnert hat nichts „gefordert“, auch keine „Verstaatlichung“ von BMW

Der Ton der Missbilligung eines großen Teils der Medien, die Kühnert in die Nähe von Kommunisten und der DDR rückten, soll jetzt anscheinend durch Umfragen bestätigt worden sein. In der Forsa-Umfrage vom 6.5. fällt die SPD von 17% auf 15%. Die Welt titelte: „Nach der Kühnert-Debatte steht die SPD nur noch bei 15 Prozent“, der Merkur „So arg schadet die Kühnert-Debatte der SPD“ oder t-online: „Nach Kühnert-Forderungen: SPD verliert in Umfragen.“ Doch das kann so gar nicht stimmen.



Umfragezeitraum, andere umfragen

Die Veröffentlichung und die damit einhergehende Berichterstattung ist zwar vom 6. Mai, der Umfragezeitraum der Forsa-Umfrage liegt aber zwischen dem 29. April und dem 3. Mai. Da das ZEIT-Interview erst am 1. Mai stattfand und die öffentliche Debatte erst am 2. Mai richtig Fahrt aufnahm, liegt der Großteil des Befragungszeitraumes also vor dem Interview und kann damit keinen großen Einfluss auf die Umfragewerte genommen haben.

Wenn man sich stattdessen eine Umfrage der INSA/YouGov vom 7.5. (Zeitraum 03.05.–06.05.) ansieht, kommt die SPD dort auf 16%, was einen seit der letzten Umfrage vor dem Interview (26.04.-29.04) unveränderten Wert (+/-0%) darstellt.

Eine Emnid-Umfrage vom 4.5. (deren Befragungszeitraum vollständig vor dem Interview lag) zeigt ebenfalls unveränderte Umfragewerte für die SPD und wurde medial nicht groß berichtet.

Narrative und Umfragen

Es ist also richtig, dass die Forsa-Umfrage einen Verlust von 2 Prozentpunkten für die SPD verbucht. Der Umfragezeitraum liegt jedoch zu einem großen Teil vor dem Interview beziehungsweise der öffentlichen Debatte darüber und kann daher für das Ergebnis nur eine untergeordnete Rolle spielen. Neuere Umfragen zeigen die SPD sogar bei unveränderten Werten. Und natürlich ist nicht auszuschließen, dass das Interview (oder zumindest die Berichterstattung darüber) einen negativen Effekt auf die Zustimmungswerte der SPD haben könnte.

Es aber so darzustellen, als läge dieser Verlust in nur einer Umfrage an jenem Interview ist irreführend. Vergessen wird dabei auch die Tatsache der natürlichen, umfragebedingten Schwankungen, Fehlermargen und diverse andere Faktoren, die eine größere Rolle gespielt haben müssen. Es macht den Eindruck, dass der Zeitraum der Veröffentlichung dieser einen Umfrage gut in ein Narrativ gepasst hat, das eine Abstrafung der SPD aufgrund ein paar aus dem Kontext gerissenen Äußerungen eines Chefs der nicht weisungsfähigen Jugendorganisation zeigt.

Artikelbild:  © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Screenshot twitter.com