7.320

Gamerszene & Halle: Offener Brief eines Gamers an Seehofer

von | Okt 15, 2019 | Aktuelles, Kommentar

Hallo Herr Seehofer,

ich möchte mit Ihnen heute gerne einmal über diese “Gamer” sprechen und die „Gamerszene“. Sie wissen schon, diese merkwürdigen, sozial etwas unbeholfenen Gestalten, die den ganzen Tag vor ihrem Computer sitzen und sich dabei primär von Energy Drinks und Kartoffelchips ernähren.

Nach dem rechtsextremistischen Terrorakt in Halle vor wenigen Tagen schlugen Sie ja vor, man solle “die Gamer mal stärker beobachten”. Ich denke, der mittelschwere Shitstorm, den Sie damit heraufbeschworen haben, kann schon als dezentes Indiz betrachtet werden, dass diese Aussage nicht die beste Idee war. Besonders gefallen hat mir diesmal, dass die Kritik nicht nur aus Gamerkreisen kam, sondern Ihnen hier auch viele Politikerkollegen widersprochen habe. Das lässt in mir die Hoffnung aufkeimen, dass die vielen vielen “Killerspieldebatten”, die wir schon geführt haben, zumindest bei Ihren weniger rückwärtsgewandten Kollegen auf so etwas wie fruchtbaren Boden gestoßen sind.



Alle paar Monate die gleiche Debatte

Keine Sorge, wir in der „Gamerszene“ sind es natürlich nicht leid, die Debatte alle paar Monate aufs Neue zu führen. Unter uns gesagt, wäre nicht jedes Mal eine Tragödie der Auslöser der Debatte, wäre es beinahe witzig, was man unserem Hobby nicht schon alles in die Schuhe schieben wollte. Aber wie Sie sicher schon bemerkt haben, trägt die Debatte nie Früchte, sondern ebbt einfach ab.

Und auch diesmal lese ich als Antwort auf Ihren ungerechtfertigten Generalverdacht, der einfach nur darauf fußt, dass der Täter eben offenbar Videospielenthusiast war, als Antwort überwiegend das Brot-und-Wasser-Argument (Sie wissen schon:“Der Täter hat auch Brot gegessen, wir sollten die Brotesser beobachten”). Ja, war beim ersten mal witzig, mittlerweile betrauere ich einfach nur noch die verlorene Gelegenheit, auf eine haltlose Anschuldigung einfach mal so sachlich zu reagieren, dass sich das Gegenüber, also Sie, Herr Seehofer, ob seiner unreflektierten Aussage schämt.

Vielleicht wäre es ja, zumindest für – wie drücke ich das aus… – eher “fachfremde” Politiker, wie Sie es in diesem Fall zu sein scheinen, an der Zeit, mal MIT uns statt über uns zu sprechen. Zunächst einmal ist die sog. “Gamerszene” größer, als es Ihnen vermutlich bewusst ist. Offiziellen Statistiken zufolge gibt in Deutschland aktuell (2019) ca. 34,3 Mio. Gamer, vom Hardcore-Zocker bis zum Gelegenheitsspieler. Das Durchschnittsalter liegt dabei bei ca. 36 Jahren. Etwa ein Viertel sind über 50 Jahre alt. Ich gebe diese Zahl deshalb an, damit Ihnen bewusst wird, dass Sie hier keine kleine Randgruppe, sondern eine vergleichsweise große Anzahl an Bürgern unter Generalverdacht stellen.

Klischees über die Gamerszene

Was Sie ebenfalls übersehen, ist, dass Gaming ein äußerst diverses Feld ist. Was Ihnen vermutlich vorschwebt, ist das Klischee vom sozial isolierten Militärfreak, der nächtelang in Tarnkleidung vor seinem PC sitzt, ausschließlich Kriegs-Shooter spielt und dabei nicht selten Dinge ruft wie “Verrecke, Untermensch!”. Und wenn er gerade nicht genau das tut, ballert er vermutlich mit Papas Luftgewehr auf Katzenbabys, denn natürlich wohnt er bei seinen Eltern im Keller. Zugegeben, solche Menschen mag es unter den Gamern geben. Aber es ist sicherlich nicht die Mehrheit.

Einen großen Teil machen vermutlich die Gelegenheitsspieler aus. Menschen, die in der U-Bahn Candy Crush auf ihrem Smartphone… huch, Entschuldigung. Mein Fehler. Ihnen brauche ich vermutlich nicht mit diesem ganzen englischsprachigen Kram kommen, oder? Also: Menschen, die in der U-Bahn… Süßwaren-Zertrümmern auf ihrem Clevertelefon spielen. Klingt nicht sehr gefährlich, oder?

Worauf ich hinaus will, ist ganz einfach folgender Punkt: “Gamer” umfasst eine zu große und diverse Gruppe, um einen effektiven Fokus setzen zu können, der etwas zur Prävention solcher Attentate beitragen kann.

Gamer sind oft sozial gut vernetzt

Was ja mittlerweile bekannt ist, ist der Umstand, dass Gamer viel weniger sozial isoliert sind, als man es ihnen noch vor wenigen Jahren unterstellen wollte. Wir haben gelernt, das Internet zu nutzen. Viele Spielen vorwiegend online, zusammen mit oder gegen andere. Viele Gamer, mich eingeschlossen, haben sich über die Jahre einen landes- oder gar weltweiten Kreis an Bekannten aus Online-Spielen aufgebaut. Nicht selten werden aus solch überwiegend digitalen Bekanntschaften mit der Zeit reale Freundschaften.

Menschen mit ähnlichen Interessen finden zusammen. Das gilt leider nicht nur für normale Menschen, sondern auch für Wahnsinnige, wie den Täter von Halle. Und es ist kein auf die Gamerszene beschränktes Phänomen, sondern eine Folge der digitalen Vernetzung, die das Internet mit sich bringt. Vernetzung findet üblicherweise unter Menschen mit Gemeinsamkeiten statt. Leider gilt das auch für Rechtsextreme.

Über Gaming-Plattformen

In Ihrem Relativierungstweet haben Sie gesagt, dass Gaming-Plattformen von Rechtsextremisten als Bühne missbraucht werden. Da ich annehmen muss, dass Sie mit Gaming-Plattformen ebensowenig vertraut sind, wie mit dem Rest der Gaming-Thematik, lassen Sie mich Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten dieser Plattformen geben.

Zunächst einmal hätten wir da Twitch. Das ist die Plattform, auf der der Täter seinen Anschlag gestreamt hat. Twitch wird, wenn es nicht gerade von irren Nazis zweckentfremdet wird, zum Streamen von Videospielen genutzt. Jemand spielt ein Spiel, die Zuschauer können Ihm dabei zusehen und sich mit ihm per Chat unterhalten.

Twitch “erfreut” sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit auch außerhalb der Gamer-Szene. So hat sich beispielsweise auch Donald Trump einen Account für den anstehend Wahlkampf eingerichtet. Dass der Attentäter sich ebenfalls dieser Plattform bedient, sagt nichts über die Gaming-Community aus.

Eine weitere relevante Plattform ist Discord, ein Kommunikationstool, welches in Server unterteilt ist, deren Mitglieder per Sprach- und Textchat miteinander kommunizieren können. Jeder kann einen solchen Server erstellen, die Nutzung ist kostenlos. Nur eingeladene Teilnehmer können auf dem jeweiligen Server agieren.

Hinzu kommen noch die Kommunikationsmöglichkeiten in den jeweiligen Spielen selbst und deren Begleitsoftware (sog. Clients, zu nennen ist hier bspw. Steam).

Keiner will die LKW-Industrie beobachten

All diesen Plattformen ist gemein, dass sie von jedem genutzt werden können. Im Gaming – gerade im Online-Gaming – ist einfache Kommunikation essentiell, da das gemeinsame Spielen eben oftmals Abstimmung unter den Spielern erfordert. Dass diese Plattformen für andere Zwecke missbraucht werden, lässt sich dabei nur schwer ausschließen.

Um mal einen Vergleich zu ziehen: Niemand hat auf die Kraftfahrzeug-Industrie geschimpft, als diverse Attentäter mit PKW und LKW in Menschenmengen gefahren sind.

Wie sieht „stärker beobachten“ denn eigentlich aus?

Womit wir bei Ihrem Vorschlag wären. “Die Gamerszene stärker beobachten”. Zugegeben, es gibt sicherlich rechte Gruppen, die Ihre Gewaltfantasien in Videospielen ausleben. Aber sind die Videospiele deshalb böse? Letztlich lässt sich die Argumentation auf viele Dinge übertragen. Was ist mit all den Filmen und Serien über Morde? Was ist mit Musik, die Gewalt verherrlicht? Ist jeder, der derlei Kulturgut konsumiert, gleich ein potentieller Gewalttäter oder Mörder?

Und wie sieht “die Gamreszene stärker beobachten” eigentlich konkret aus? Sollen Menschen, die bestimmte Spiele spielen, künftig abgehört werden? Wollen Sie die Spiele gleich verbieten?

Ich habe leider die Vermutung, dass hier schlicht die Skepsis aus Ihnen spricht. Skepsis gegenüber einer Welt, die Sie nicht verstehen, weil Sie sich nicht mit ihr beschäftigen.

Nicht die Gamer sind das Problem, sondern Nazis

Attentäter wie in Halle und Christchurch haben aber eine andere Gemeinsamkeit. Eine, die sie – und dafür bin ich verdammt dankbar – nicht mit 34,3 Mio Menschen in diesem Land teilen. Sie sind rechtsextrem und vertreten menschenverachtende Ideologien. Und sie verwenden die Sprache und Symbole der Rechtsextremen. Sie sind anfällig für die geistige Brandstiftung der Ewiggestrigen, die mit Ihnen im Bundestag sitzen.

DAS ist die Szene, auf die Sie den Blick richten müssen. Hören Sie endlich auf, rechte Gewalt zu relativieren und die Schuld woanders zu suchen. Wir haben in Deutschland eine erstarkende rechtsextreme Szene, die dadurch, dass rechtes Gedankengut und rechte Weltanschauungen derzeit zunehmend an Medienpräsenz gewinnen, immer mehr an Hemmungen verliert, ihren Rechtsextremismus offen auszuleben.

Sprechen sie mit den Gamern!

Wenn Sie den begründeten Verdacht haben, dass der Attentäter Gaming-Plattformen genutzt hat und Sie dieser Nutzung auf den Grund gehen möchten, habe ich einen Vorschlag für Sie:

Sprechen Sie mit uns Gamern. Sprechen Sie mit der „Gamerszene“. Wir können Ihnen helfen. Wir kennen diese Plattformen, wir wissen, wie sie funktionieren und wie man sie bedient. Gehen Sie auf uns zu, anstatt uns unter Generalverdacht zu stellen. Die allermeisten Gamer haben für Menschen wie den Attentäter nichts als Verachtung übrig. Wir wären froh, dabei helfen zu können, so etwas in Zukunft zu verhindern.

Denken Sie mal darüber nach.

Viele Grüße

Friedemann Kipp

Artikelbild: photocosmos1, shutterstock.com