2.060

Fehlerhafte Studie: Nein, Elektroautos sind nicht schlechter als Diesel!

von | Apr 19, 2019 | Aktuelles, Analyse, Umwelt/Klima

Fehlerhafte studie

Elektroautos sind weniger klimaschädlich als Autos mit Verbrennungsmotoren. Das kann auch die neueste Studie des Münchner Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo nicht widerlegen. Christoph Buchal und Hans-Werner Sinn wollten in ihrer Studie zeigen, dass Elektroautos eine deutlich schlechtere Umwelt-Bilanz besitzen. Doch ihre Studie weist mehrere Fehler auf. Man wirft ihnen vor, dass sie Elektro-Autos absichtlich „schlechtgerechnet“ haben.

Expert*innen der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V. erklären in einer Pressemitteilung (Link): „Unstrittig ist, dass ein elektrisch betriebenes Fahrzeug eine erheblich bessere Effizienz aufweist als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.“ Es stimme zwar, dass der höhere Aufwand zur Herstellung von Elektro-Autos diesen Effekt derzeit noch schmälert, aber zum einen besteht hier „noch großes Reduktionspotential“ und sie seien „die aus heutiger Sicht einzige nennenswerte und unverzichtbare Alternative, um Erneuerbare Energien effizient und flächendeckend im Verkehrssektor zu integrieren“.

Sprich: Elektrouatos sind derzeit die einzige taugliche Möglichkeit, wie man mit erneuerbaren Energien im Straßenverkehr fahren kann. Laut den Forscher*innen braucht es jetzt dringend mehr Forschung und Entwicklung bei den Fahrzeugbatterien, der Ladeinfrastruktur und im Betriebsmanagement der Fahrzeuge, also Koordination beim Laden, zuverlässige Reichweitenanzeigen und so weiter. Elektroautos sind dennoch jetzt bereits umweltfreundlicher als Verbrenner.



Nicht die erste widerlegte Studie

Die fehlerhafte Ifo-Studie begeht ähnliche Fehler wie die so genannte „Schweden-Studie“ des Umweltforschungsinstituts IVL, welche heute weitestgehend als widerlegt gilt. Die Studie legt nahe, dass die Akkus von Elektrouatos das Klima mit 17,5 Tonnen CO2 belasten. Dabei berufen sie sich jedoch auf ältere Studien. Neuere Studien wie die des Fraunhofer Instituts zeigen jedoch, dass Elektroautos bis zu 43 Prozent weniger klimaschädlich sind als Verbrenner.

Auch eine Studie (Quelle) des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) kommt zu dem Schluss: „Elektrofahrzeuge [sind] gegenüber Verbrennern schon heute im Vorteil, mal mehr, mal weniger. Und der Vorsprung wird wachsen.“ Woher kommen die unterschiedlichen Bewertungen dieser Studien zur Ifo-Studie? Ifo hat unter anderem auf alte Daten zurückgegriffen und mit veralteten Batteriemodellen gerechnet.

Elon Musk kritisierte die Studie ebenfalls aus diesem Grund und fügte hinzu, dass ihre Klimabilanz immer weiter steige, auch seine Gigafactory werde inzwischen immer mehr von Solarenergie betrieben (Quelle). Also: Die Studien beziehen sich auf veraltete Daten über Elektroautos. Die Herstellung vor allem der Batterien wird jedoch immer effizienter, umweltfreundlicher und sauberer und hat damit Verbrenner inzwischen längst überholt.

Elektroautos werden noch umweltfreundlicher

Und dieser Trend wird noch weitergehen. Die Steigerung der Energiedichte über die letzten Jahre hat zur Folge, dass viel weniger Rohstoffe verbraucht werden, was die Umweltbilanz weiter verbessert und in der Ifo-Studie nicht berücksichtigt wurde. Auch ist das Akku-Recycling heute viel relevanter als in der Studie angenommen. Die Studie geht davon aus, dass Akkus nach 150.000 Kilometern oder 10 Jahren ersetzt werden müssen. Das ist aber nicht so.

Das meistverkaufte Elektroauto der Welt, der Nissan Leaf, ist seit mittlerweile 8 Jahren auf dem Markt und bisher ist kein großer Leistungsverlust zu bemerken. Das Unternehmen verspricht, dass die Batterien ein „ganzes Autoleben“ halten und garantiert mindestens 160.000 Kilometer mit einer Mindestkapazität von 70 Prozent halten. Und auch danach können die Akkus größtenteils recycelt werden (Quelle). Die EU schreibt heute bereits eine Recycling-Quote von 50% bei Litihium-Ionen vor (Quelle).

Ifo-Studie macht zweifelhafte vergleiche

An der Studie wird ebenfalls kritisiert, dass sie unfaire Vergleichsfahrzeuge hergenommen hat. So wurde für die Elektroautos die Luxus-Klasse, das Tesla Model 3, hergenommen, aber mit dem C220-Diesel von Mercedes verglichen. Der Tesla hat 473 PS, der Diesel mit 194 nicht einmal die Hälfte. Und der Mercedes hat das beste Innenraum-zu-Verbrauchsverhältnis auf dem deutschen Markt. Sie haben also einen der besten Diesel-Verbrenner mit einem der schlechteren Elektro-Autos verglichen, was das Ergebnis selbstverständlich verzerren muss.

Die Studie nimmt auch bei den NEFZ-Werten, also der Emissionsmessung, viel zu niedrige Werte für beide Fahrzeuge an. So rechnet sie 4,5 Liter Diesel für den Mercedes aus, dabei liegt der Realverbrauch eher bei 6,7 Litern (Quelle). Der Tesla wird mit 15kWh statt 23 kWh berechnet. Daraus folgt: Egal, ob man den Real- oder Normverbrauch vergleicht: Der Diesel steht schlechter dar. Auch lässt die Studie außer acht, wie viel Energie für die Produktion, Lieferung usw. für Benzin und Diesel verbraucht werden, bevor diese im Motor landen. Je nach Rechnung sind das bis zu 1,5kWh pro Liter.

Auch rechnet die Ifo-Studie mit einem Wirkungsgrad von 33%-35%. Dabei sind in Wahrheit 20%-25% viel realistischer (Quelle). Außerdem gehen die Forscher davon aus, dass jedes Elektroauto den Durchschnittsstrom tanke, in welchem ziemlich viel Strom z.B. aus der klimaschädlichen Braunkohle stammt. Dabei tanken schon heute viele Elektroautofahrer*innen grünen Strom oder aus eigenen Photovoltaik-Anlagen. Und in Zukunft wird sich dieser Wert noch verbessern und der Anteil an Ökostrom am Mix wird auch wachsen.

ElektroAutos extra schlecht gerechnet?

Fazit ist: Elektroautos sind heute schon umweltfreundlicher als Verbrenner und in den kommenden Jahren wird sich dieser Unterschied noch weiter vergrößern. Als einzige realistische Alternative für umweltfreundliche Fortbewegungsmittel im Straßenverkehr werden und müssen sie in  Zukunft eine größere Rolle spielen. Die Ifo-Studie hat mehrere Fehler und Schwächen, die Elektroautos schlechter rechnen, als sie sind.

Es ist nicht das erste Mal, dass mit einer verzerrten und fehlerhaften Studie medial Stimmung gemacht wird gegen Bemühungen für eine saubere Umwelt. So wurde kürzlich mit einem Aufruf von 100 Lungenärzten gegen Feinstaub-Werte gewettert. Doch der Aufruf enthielt keine einzige wissenschaftliche Studie, und wurde nur von Laien unterzeichnet. Einige davon waren nicht einmal Lungenfachärzte. Sondern zum Beispiel ein Motorenentwickler, der 10 Jahre für die Daimler AG gearbeitet hat. Mehr dazu:

Keine Belege, keine Experten: 5 Fakten zu den 100 Lungenärzten gegen Schadstoffgrenzwerte

Artikelbild: pixabay.com, CC0