420

Inside AfD Instagram: Upskirting-Heuchelei, Meuthen im Cabrio, FPÖ-TV

von | Jun 20, 2019 | Aktuelles, Kommentar, Social Media

Inside AfD – Teil 1

Ich bin leidenschaftlicher Verfechter der Demokratie und des Rechtstaats. Und ich würde niemals auch nur darüber nachdenken, die AfD zu wählen. Ich halte diese Partei für eine Gefahr für das Deutschland, wie ich es kenne und für unsere Verfassung. Und trotzdem habe ich einen Instagram-Account erstellt, indem ich einen Klischee-AfDler mime. Der Grund dafür ist, dass ich diese berühmte Filterblase verstehen möchte.

Ich möchte nicht nur von außen betrachten, warum Menschen rechter Rhetorik verfallen und auf dumpfe Polemik hereinfallen. Sondern vielleicht auch „undercover“ mit Menschen ins Gespräch kommen. Ich habe keine Ahnung, wie das Ganze ausgehen wird, oder wie lange das Projekt laufen wird. Aber ich werde den Versuch starten und sehen, wie tief man in das Netz der Rechten eindringen kann und welche Dinge sich finden lassen.



Wie gehe ich vor?

Als erstes folge ich auf Instagram den ersten AfD-Accounts. Alice Weidel, Jörg Meuthen, der Seite der AfD im Bund. Dann sehe ich erstmal, wie es weitergeht. Vielleicht werde ich auch versuchen, ein paar entsprechende Kommentare abzulassen, die mir dabei helfen, in der Szene „Credit“ zu bekommen. Hoffentlich kriege ich das Ganze irgendwie mit meinem Gewissen abgeklärt.

Screenshot instagram.com

Der erste Artikel, der mir angezeigt wird, ist von der afd.fraktion.nrw. Es geht um das Thema Upskirting-Verbot und darum, wie heuchlerisch es doch sei, dass der NRW-Justizminister eben jenes nun ankündigt, während ein entsprechender Antrag abgelehnt worden sei. Reflexartig zuckt meine Hand zur Maus, um die Fakten zu checken. Doch ich habe mir vorgenommen, mich tatsächlich darauf einzulassen, also frage ich mal nicht Google, sondern vertraue der AfD-Fraktion – wie es ja scheinbar nicht wenige in NRW und auch im Rest Deutschlands tun. Also gehen wir mal ab in die Kommentare.

Hier lassen sich schnell erste Strukturen erkennen:

Da der Antrag von den anderen im Landtag vertretenen Parteien abgelehnt wurde (worauf in der Bildunterschrift explizit hingewiesen wurde), hat das Wort „Altparteien“ Konjunktur. „Lächerlicher geht es ja kaum noch liebe Altparteien Angehörige“, „Die Altparteien Einheitspartei ist antidemokratisch und einfach lächerlich“, „#niewiederaltparteien“ darf ich da lesen.

Während ich über die Freude am Begriff „Altparteien“ (welcher übrigens von Goebbels geprägt wurde) nachdenke, frage ich mich, wie lange ich es eigentlich schaffe, so unter dem Radar zu agieren. Ich hoffe einfach, dass ich nicht zu schnell auffliege.

Ein weiteres, häufig genutztes Wort ist „lächerlich“. Alles ist lächerlich, nicht nur die Altparteien, sogar das geliebte Deutschland. Diese Diskrepanz (geliebtes Deutschland – lächerliches Deutschland) fällt mir oft auf…vielleicht sollte ich auch in die Richtung mal nachforschen, ohne dabei zu verdächtig zu wirken?
Ansonsten ist der Beitrag mit seinen stolzen 122 Likes nicht weiter ertragreich. Scrollen wir also weiter:

Es folgt ein Bild von Jörg Meuthen, ungewohnt ohne Brille und im Cabrio

Screenshot instagram.com

Der Bildunterschrift kann man entnehmen, dass er „Auf dem Weg nach Brüssel!“ sei. Ich muss streng das in meinem Kopf auftauchende „…um deutsche Steuergelder zu verschwenden!“ unterdrücken und begebe mich in die Kommentarsektion. Hier bemerkt man schon, dass Meuthen ein „dickerer Fisch“ als die Fraktion in NRW ist: Fast 3.000 Likes stehen den 122 gegenüber, dazu fast 200 Kommentare.

Passend dazu schreibt ein „Fan“: „Der herr meuthen wird noch zum Influencer“ (Die Zitate sind übrigens immer 1:1 übernommen, samt kreativster Auslegung der Rechtschreibung). Darauf antwortet Meuthen selbst, ob er etwa blaue Haare habe und dummes Zeug rede?! – An der Likeanzahl lässt sich ablesen, dass 381 AfDler die Anspielung auf den YouTuber Rezo verstanden haben und genauso lustig fanden wie Meuthen selbst.

Ein weiterer Kommentar bezeichnet diesen „Geniestreich“ Meuthens als „eine sehr ausdrucksstarke aussage!“. Ich vermute, dass ich hier meinen ersten Bot entdeckt habe, denn die Aussage war vielleicht „lustig“, aber als „ausdrucksstark“ würde wohl selbst der größte AfD-Fanboy sie nicht bezeichnen. Es ist eher ein seichter Witz.

Ich begebe mich weiter auf die Suche nach kritischen Kommentaren

Das ist sehr mühsam, da diese natürlich von der Community nicht so sehr mit Likes bedacht werden wie „Coole Socke!“. Mir fällt auf, dass das blaue Herzchen unter den Smileys dominiert – offensichtlich ein Bekenntnis zur Partei. Immerhin zeigt es mir an, welche Kommentare ich auf der Suche nach Kritik definitiv nicht lesen muss. Ich stoße noch auf ein wenig Sexismus, einen Kollegen, der ein System „Kolonie-light“ fordert, indem Deutschland wieder Land in Afrika besitzen soll (whaaaat?) und jede Menge Glückwünsche, gutes Zureden und mehr oder wenig emotionale Danksagungen.

Nur vereinzelt halten sich Kommentare, die man mit viel gutem Willen als „Kritik“ bezeichnen könnte. Da wären ein lapidares „Ungepflegt“, ein infantiles „Du pisser“ sowie ein scheinbar etwas verwirrter Kommentar, der Meuthen als „Marionette ded Zionismus“ bezeichnet und ihm unterstellt, er tue nur auf Nazi, obwohl er eigentlich gar nicht für Deutschland sei – wünscht sich da jemand mehr Rechtsextremismus? Und wenn ja, warum ist es dann gerade dieser kritischer Kommentar, der nicht gelöscht wird…? Fragen über Fragen.

Alles in allem muss man zugeben, dass Meuthen versucht, ein Image als „volksnaher“ Politiker aufzubauen – ob man hier gleich von „Unglaubliche[m] Charisma“ sprechen muss, wie es ein Kommentierender tut, sei dahingestellt. Tatsächlich erinnert er rein vom Auftreten her ein wenig an Robert Habeck – für Menschen, die sich nicht mit politischen Inhalten beschäftigen tatsächlich eine einfach Falle nach dem Motto „Hallo, ich bin der nette Mann von nebenan, macht doch ein Kreuz bei mir“. Sind es dann genau diese Menschen, die dafür auch über seine fragwürdigen Inhalte hinwegsehen können?

Zum Ausgleich ziehe ich mir noch eine Folge „FPÖ TV Direkt“ rein

Schon in den ersten Sekunden wird mir klar, dass die Rechten hier eine Idee umgesetzt haben, die ein klassisches Format (Nachrichtensendung) mit den modernen Medien (Instagram) verknüpft. Bei aller inhaltlicher Ablehnung muss man leider zugeben, dass sie damit den demokratischen Parteien schlicht voraus sind. So können sie hier ernsthaft behaupten, sich gegen Großspenden für Parteien einzusetzen.

(Wir erinnern uns – zwei bedeutende Mitglieder eben dieser FPÖ waren bereit, für eine gewisse Summe das eigene Land zu verraten!) und mit dem seriösen Touch einer Nachrichtensendung die Hände nach dem Strache-Skandal in Unschuld zu waschen sowie das Image der „Partei für den kleinen Mann“ zu pflegen. Dann werden noch ein paar Beliebtheitspunkte gesammelt, indem man sich gegen das drohende Rauchverbot einsetzt.

Auch wenn dies an sich nur eine schwache Kopie der Tagesschau ist, müssen die demokratischen Parteien verstehen, dass man auf diese Art heutzutage durchaus Wähler erreichen kann und sollten am besten selbst die Möglichkeit nutzen, eigene kleine Nachrichtensender in den sozialen Medien zu etablieren.

Ziehen wir ein Fazit:

Wie erwartet und auch bekannt erweist sich die AfD als starker Krieger mit den Waffen der sozialen Netzwerke und versteckt damit inhaltliche Problematiken. Tatsächlich versucht man hier, die Technik des „kreativen Umgangs mit Fakten“ auf die Spitze zu treiben, ohne dabei allzu offensichtlich zu lügen – wie im Fall des „Upskirting-Verbots“. Da soll der Sachverhalt so dargestellt werden, dass die AfD als erstes die Thematik angestoßen hätte und die „bösen Altparteien“ diese nur übernommen und als eigenen Triumph dargestellt hätten.

Während in Wahrheit die Regierung im Hintergrund schon lange entsprechende Untersuchungen in die Wege geleitet hatte. Hier gilt das Gleiche, wie für die Instagram-Version der Tagesschau von der FPÖ: Die demokratischen Parteien (oder, wie sie in meiner neuen Umgebung oft heißen, „Altparteien“) – und noch wichtiger: kritische Medien – müssen ihre Öffentlichkeitsarbeit und ganz besonders ihre Social-Media-Präsenz stark erhöhen, damit solche Halbwahrheiten und Falschinformationen keine Chance haben.

Artikelbild: pixabay.com, CC0