waren die nazis “links”?
Die rechte Szene hält viele ihrer Anhänger in einem Netz aus Fakenews, Halbwahrheiten und gezielter Falschinformation fest – auch bekannt als Verschwörungstheorien. Eine leider immer wieder sehr beliebte Theorie bezieht sich dabei auf den Nationalsozialismus. Um die linke Szene zu diffamieren wird dieser nämlich (samt Rassenideologie, Weltkriege und Holocaust) ständig jener zugeordnet. So bediente sich zum Beispiel Erika Steinbach (Quelle) dieser Thematik, ähnlich wie der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro (Quelle) es in seiner Präsidentschaftskandidatur tat.
Die Logik ist relativ einfach: Im Wort Nationalsozialismus steckt ja der Begriff „Sozialismus“ bereits drin, und Sozialismus ist links.
Andererseits sollte natürlich jeder, der irgendwann mal eine Schule besucht hat, wissen, dass der Nationalsozialismus die bislang schlimmste Form des angewandten Rechtsextremismus ist. Doch warum gibt es dann nach wie vor diese ganzen Diskussionen?
Das grundlegende Problem ist dabei das Wesen des Nationalsozialismus.
Er galt schon zur Zeit seiner Entstehung als „Sonderling“, der sich nicht aus einer der drei klassischen Strömungen Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus entwickelt hatte. Dennoch war er keine völlig neue Idee: Eine große inhaltliche, politische Nähe zum Faschismus ist nicht zu bestreiten. Die strenge Hierarchie, auf einen Führer ausgerichtet, ist ebenso von diesem übernommen worden wie der Personenkult um diesen Führer und (damit verbunden und vom italienischen „Saluto romano“ [Quelle] abgeleitet) der symbolische „Deutsche Gruß“, auch als „Hitlergruß“ bekannt.
Daraus erschließt sich das Problem, dass der Nationalsozialismus eben NICHT dazu gedacht war, eine gewisse Gruppe, soziale Schicht o.ä. anzusprechen, sondern das gesamte “Volk”. Seine „Zielgruppe“ waren also nicht primär die Arbeiter, die Monarchisten, die Eliten oder wer auch immer. Sondern alle „Deutschen“ (oder genauer, alle, die der „arischen“ Rasse angehörten). Diese Form der Staatsbildung und auch Legitimation des Staates aufgrund von Rassenideologie war komplett neu. Sozusagen Hitlers „Erweiterung“ im Vergleich zu Mussolinis Faschismus.
Der Führer
„Der Staat“ wurde dabei nach außen hin mehr oder weniger auf den „Führer“ reduziert. Er allein nahm für sich in Anspruch, den „Volkswillen“ auszuführen. Damit ersparte man sich die als mühselig wahrgenommenen Debatten, die für Demokratien (so auch die Weimarer Republik) nötig sind. Als Bürger und Teil der „Volksgemeinschaft“ gab man einen gehörigen Teil seiner Selbstbestimmung an den Führer ab. Und konnte im Gegenzug darauf vertrauen, dass dieser alles zum Wohle des Volks unternehmen würde. So zumindest die Theorie des Faschismus´.
Fassen wir kurz zusammen: Die Einordnung Faschismus beziehungsweise Nationalsozialismus kann deshalb problematisch sein, weil die Ideologie selbst sich außerhalb von Sozialismus, Liberalismus, Konservativismus, aber auch außerhalb des links-rechts-Schemas sah. Es sollte eher eine Volksbewegung als eine politische Strömung sein.
Mit unserem rückblickenden Wissen können wir dennoch eine Einordnung des Nationalsozialismus wagen. Ist er aus heutiger Sicht tatsächlich eher „links“? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir erstmal ein Thema klären.
Was ist eigentlich „links“?
Dazu erstmal ein kleiner historischer Abriss:
Die Politische Einteilung „Rechts“ und „Links“ geht wohl entweder auf die Sitzordnung der Delegierten in der französischen Nationalversammlung bzw. den Generalständen (1789-1791, Quelle) oder die französische Abgeordnetenkammer von 1814 (Quelle) zurück. Auf jeden Fall hat sie ihren Ursprung in Frankreich, dem Ort, an dem das Ende der Monarchie anfing. An sich war es erstaunlich simpel.
Rechts vom Präsidenten saßen damals schlicht und ergreifend die Leute, die sich für Restauration, das heißt eine Beibehaltung der vorrevolutionären Zustände (also der Monarchie) stark machten. Diese waren damals die Monarchisten, heute könnte man es mit den Konservativen vergleichen.
Links saßen dagegen die Leute, die soziale und politische Änderungen anstrebten, die also die Idee der Revolution verteidigten. Und deren neues Gedankengut von Volkssouveränität und Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit durchsetzen wollten. Heute ist das vergleichbar mit Sozialdemokraten, Sozialisten, aber auch Liberalen. Man könnte es vielleicht, im Gegensatz zur konservativen Seite, als progressive Seite zusammenfassen.
Allerdings ist diese Theorie in der Praxis nicht immer so leicht umzusetzen. Einerseits, weil sich unser Verständnis von Politik und Demokratie über die Jahre stark verändert hat. Andererseits natürlich auch, weil es schwer ist, eine wirklich objektive Beobachtungsweise zu finden. Versuchen wir also zuerst, einen möglichst wissenschaftlich-neutralen Blick zu verwenden:
Dabei wird sich auch oft auf den Bereich „Wirtschaft“ bezogen
Besonders Ende des 19. Und im 20. Jahrhundert entwickelten sich neben den genannten politischen Unterschieden (rechts = konservativ vs. Links = progressiv) auch eine wirtschaftliche Definition, was „rechts“ und was „links“ sei.
Im Mittelpunkt steht jeweils der Begriff der „Freiheit“. Beide Lager beanspruchten für sich, das Wirtschaftssystem so aufzubauen, dass es möglichst viel „Freiheit“ hat. Der gravierende Unterschied ist aber, was man jeweils unter „Freiheit“ versteht.
„Rechts“ bedeutet in der Wirtschaft, dass man Privatwirtschaft unterstützt, an die Selbstregulierung des Marktes nach u.a. Smith (Quelle) und an freie Marktwirtschaft und Wettbewerb glaubt. „Freiheit“ bedeutet also offensichtlich, dass jedes Individuum in der Lage ist, in der Wirtschaft zu tun und lassen, was es will, ohne dass der Staat größere Einschränkungen einbaut.
Mit „Links“ wird hingegen Zentralverwaltungswirtschaft (YouTube-Erklärvideo dazu: Quelle), staatliche Planung und Lenkung verbunden. „Freiheit“ bedeutet hier die Freiheit von Existenzangst und Wettbewerbsdruck. Jedes Individuum hat die „Absicherung“, dass im Notfall der Staat da ist, um Notsituationen abzufangen. Dadurch entsteht nicht ständig der Druck, immer mehr und besser zu wirtschaften. Andererseits sind der eigenen Freiheit was unternehmerische Tätigkeiten angeht Grenzen gesetzt. Einfach gesagt wird die Möglichkeit des wirtschaftlichen Aufstiegs wie auch die des Abstiegs mehr oder weniger eliminiert.
Aus heutiger Sicht sind diese wirtschaftlichen Aspekte nur noch selten genauso vertreten, wie in der Theorie. In Deutschland haben beispielsweise gemäßigte „Rechte“ wie „Linke“ anerkannt, dass es einen Kompromiss zwischen beiden Ideen geben sollte. Die soziale Marktwirtschaft. In der Theorie bedeutet das: Es gibt immer noch recht große individuelle Freiheiten, aber der Staat sorgt für soziale Absicherung und Umverteilung des Vermögens (sodass die Reichen nicht immer reicher und die Armen nicht immer ärmer werden). Aber in der Praxis… man kennt das Spiel.
Gut, Theorie hin oder her, aber was davon war denn nun der Nationalsozialismus?
Das ist, wie immer, nicht einfach so zu beantworten.
Gehen wir zuerst noch einmal auf die wirtschaftlichen Punkte ein:
Anhaltspunkte für eine Einordnung liefert hier der sogenannte „25-Punkte-Plan“ der NSDAP, eine Art „Parteiprogramm“ in Kurz (Link). Hier finden sich folgende Punkte:
- Punkt 11 „[…]Brechung der Zinsknechtschaft“ (dieses und folgende Zitate stammen aus dem obigen Link).
Dies könnte man tatsächlich als „linke“ Forderung erkennen*. Gemeint ist, dass Angehörige der Oberschicht, die nur von Zinserträgen ihres Kapitals leben (also die einfach nur viel Geld haben und das Verleihen, sodass sie Zinsen bekommen), enteignet werden sollen; es ist die Rede von „Abschaffung des arbeits- und mühelosen Einkommens“. Definitiv ein staatlicher Eingriff. - Punkt 12 „[…]die persönliche Bereicherung durch den Krieg [muss] als Verbrechen am Volke bezeichnet werden.“ Punkt 12 passt also auch zu modernen, linken Ideen, die den Krieg kritisieren und der Meinung sind, er werde aus finanziellen Zwecken geführt (v.a. für die Rüstungsindustrie).
- Punkt 13 „Wir fordern die Verstaatlichung aller (bisher) bereits vergesellschafteten (Trust) Betriebe.“ Hier steht es ja wort-wörtlich drin: Verstaatlichung – eine linke Idee.
- Auch Punkte 14-17 (Gewinnbeteiligung an Großbetrieben, großzügiger Ausbau der Altersvorsorge, „Kommunalisierung der Groß-Warenhäuser“, Bodenreform) sind inhaltlich klar links. Es geht im Grunde immer darum, dass Großgrundbesitzern, den „Eliten“ und anderen Reichen ein wesentlicher Teil ihres Vermögens genommen werden soll, zu Gunsten des „kleinen Manns“.
Ist der Nationalsozialismus also tatsächlich links?
Spoiler Alert: Nein. Natürlich nicht.
Denn: Diese oben genannten Auszüge aus dem „25-Punkte-Plan“ werden zwar oft aus rechten Verschwörerkreisen genutzt, um zu argumentieren, der Nationalsozialismus sei links (weil er eben einige wirtschaftliche Eingriffe verlangt, die auch aus dem Parteiprogramm klar linker Parteien stammen könnten).
Diese Aussagen beziehen sich aber nur auf die Wirtschaft – für eine endgültige Einordnung ist das ungenügend, denn die politische Einordnung muss selbstverständlich auch andere Aspekte beachten.
Zuerst einmal müssen wir zugeben, dass wir den Nationalsozialismus nicht wie CDU, SPD und Co. auf der uns geläufigen Skala „rechts der Mitte“ und „links der Mitte“ einordnen können. Er ist nämlich nicht, ich denke da können mir die meisten Leser zustimmen, Teil des gemäßigten, demokratischen Spektrums Rechts-Links, sondern ist schon in seinem faschistischen Ursprung ganz klar antidemokratisch und damit extremistisch. Fairerweise müsste also die eingangs gestellte Frage eher lauten: Ist der Nationalsozialismus links- oder rechtsextremistisch?
Definieren wir doch beide Begriffe schnell:
Linksextremismus: „Linksextremismus ist ein Sammelbegriff für alle gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichteten Bestrebungen, die auf einer Verabsolutierung der Werte von Freiheit und (sozialer) Gleichheit beruhen, wie sie sich insbesondere in den Ideen von Kommunismus und Anarchismus ausdrücken.“ (lt. Bundesamt für Verfassungsschutz Quelle) Oder in Kurzform: Linksextremisten wollen Hierarchien abschaffen. Niemand darf über irgendjemand anderen bestimmen.
Rechtsextremismus: „Rechtsextremisten [kennzeichnet] in aller Regel ihr autoritäres Staatsverständnis, in dem der Staat und das nach ihrer Vorstellung ethnisch homogene Volk als angeblich natürliche Ordnung in einer Einheit verschmelzen.“ (Quelle) Auch hier die Kurzform: Rechtsextremisten streben einen ethnisch einheitlichen Staat an. Es gibt keine völlige Gleichheit der Individuen, stattdessen völkisch-rassistische Ansichten. Gleichheit nur innerhalb der eigenen Volksgruppe oder „Rasse“.
Damit fällt der Nationalsozialismus ganz klar unter letztere Definition. Gleichheit galt nur für die eigene Ethnie oder, wie es die Nazis nannten, die „arische Rasse“. Es wird also von einer prinzipiellen Ungleichheit ausgegangen (siehe Rassentheorie Quelle). Außerdem ist die Ideologie der Nazis durch ein autoritäres Staatssystem mit Führersystem gekennzeichnet. Hierarchie steht also (im Gegensatz zur linksextremen Anarchie) ganz klar im Vordergrund.
Weitere historische Belege:
Die Reichstagswahl im März 1933
Vorneweg eine Quelle, aus der ich alle Zahlen zu der Wahl geholt habe: (Quelle).
Die Reichstagswahl im März 1933 war die letzte wirkliche Wahl des deutschen Reichstags. Das heißt die letzte Wahl, an der mehr als eine Partei teilnahm. Die NSDAP hatte im Vorfeld dafür gesorgt, dass für die ernsthaften Konkurrenten des linken politischen Spektrums der Wahlkampf erheblich erschwert bis unmöglich gemacht wurde (siehe auch). Die NSDAP holte schließlich 43,91% der Stimmen. Damit war sie zwar der Wahlsieger, das erhoffte Ergebnis von 50%+ (nötig für die Alleinherrschaft, die Hitler anstrebte) wurde aber verfehlt – man brauchte also einen Koalitionspartner.
Rechnerisch möglich waren eine Zweierkoalition mit SPD (19,1%), KPD (12,32%), Zentrumspartei (11,25%) sowie der „Kampffront Schwarz Weiß Rot“, einem Bündnis aus der nationalistischen DNVP und deren bewaffnetem Arm „Stahlhelm“. Wäre die NSDAP „links“ oder gar „sozialistisch“ gewesen, hätte sie sicherlich die Koalition mit einer der ersten beiden Parteien gesucht – zum einen wäre ja dann die inhaltliche Nähe groß gewesen (immerhin sind SPD und KPD unzweifelhaft links), andererseits wäre auch die Mehrheit mit ca. 60% besonders groß gewesen. Doch die NSDAP koalierte letztendlich mit der „Kampffront“ – die inhaltlich in etwa in der Nähe des heutigen „Flügels“ der AfD oder tendenziell noch weiter rechts stand. Das spricht ja wohl klar gegen eine „linke“ Ausrichtung.
Politische Häftlinge
Politische Häftlinge in Konzentrationslagern
Neben den Millionen Juden, Sinti und Roma sowie weiteren Menschen, die aus rassistischen Gründen in KZs gesperrt wurden, nutzte die NSDAP die Lager auch schon früh dafür, politische Gegner darin festzuhalten, zu foltern und zu töten.
Darunter zählten fast ausschließlich Gegner aus dem linken Spektrum. Folgend sind einige (wenige) Beispiele aufgelistet:
- Die „Kriegs-Sonderaktion“ mit Verhaftung von mehr als 70 Personen, darunter USPD/KPD-Abgeordnete (Quelle)
- Das KZ Buchenwald: Bei Kriegsende war es das größte KZ auf deutschem Boden, vorrangig wurde es für politische, linke Häftlinge genutzt, 1944 wurde hier u.a. KPD-Chef Ernst Thälmann ermordet (Quelle)
- Das KZ Dachau, welches als „Prototyp“ für die späteren Konzentrationslager diente, war ursprünglich errichtet worden, um Kommunisten und Marxisten (oder solche, die dafür gehalten wurden) zu „konzentrieren“, also an einem Ort zusammenzuziehen – später wurden diese dort auch getötet. (Quellel)
Man könnte noch unzählige weitere Beispiele hinzufügen. Fakt ist: Die als politisches Instrument installierten Konzentrationslager dienten neben dem Ziel der Auslöschung der „jüdischen Rasse“ vor allem auch dazu, politische Gegner auszuschalten und zu ermorden. Dies waren fast ausschließlich eher linke Politiker und Demokraten. Auch das ist ein klarer Beleg gegen eine etwaige „Linksausrichtung“ des Nationalsozialismus bzw. der NSDAP.
Bringen wir das Ganze in die heutige Zeit:
Doch selbst wenn all diese Beweise aus der Theorie und aus der Geschichte nicht gültig wären, wenn den Quellen misstraut wird oder man es aus sonstigen Gründen anzweifelt, genügt auch im Jahr 2019 ein Blick auf die Demonstrationen in den Straßen, um ein klares Urteil zu fällen. Heute wird der Nationalsozialismus (wenn, dann) von einigen Rechtsextremen „gefeiert“ oder gar zurückgewünscht. Ein weiterer Beleg dafür ist die Bewegung des „Neonazismus“. Grob beschreibt dieser Begriff nationalsozialistisches Gedankengut in den Köpfen von Menschen, die Hitler und die NSDAP nicht miterlebt haben (deren Ideen aber unterstützen).
In Deutschland wird sie ca. seit den 70er Jahren beobachtet (Quelle). Neonazistische Gruppen (z.B. NSU (Quelle) oder „Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten“ (Quelle) verüben rechtsterroristische Anschläge und fallen in ihren Forderungen klar unter die weiter oben genannte Definition von „Rechtsextremismus“. Die Ziele sind dabei nach wie vor dieselben: Es wird ein „ethnisch homogener“ Nationalstaat gefordert und die Ideen des „Sozialdarwinismus“ (Anwendung der darwinistischen Theorie auf den Menschen) unterstützt. Damit gehen automatisch die Ausgrenzung, Unterdrückung oder sogar Vernichtung von Ausländern, Flüchtlingen, Menschen mit Migrationshintergrund, der gesamten LGBTQ+-Bewegung und auch Behinderten einher. Ein neues Instrument ist die Leugnung des Holocausts, eine der von Rechtsextremisten am häufigsten begangenen Straftaten.
Schlussfolgerung
Die neonazistische Szene ist also, genau wie es ihre „Vorbilder“ 1933-45 waren, definitiv als rechtsextrem einzuordnen. Damit dürfte die Debatte, ob Nationalsozialismus nicht doch „links“ ist, endgültig am Ende sein.
Sollte dir doch in Foren, Social Media, in der Familie oder irgendwo sonst jemand mit der Aussage „Also eigentlich waren die Nazis ja doch links…“ o. ä. kommen, dann zeige ihm gerne diesen Beitrag. Er ist als „K.O.-Waffe“ in dieser Diskussion gedacht – da er alles mit recherchierten Fakten widerlegt. Auch für alle anderen gilt: Teilen, Teilen, Teilen – nur Wissen und Aufklärung helfen gegen Populismus!
Artikelbild: Public Domain, CC0