11.780

„WHAT? vs SO WHAT?“ Virologencheck: Darum ist Drosten seriöser als Streeck & Kekulé

von | Apr 21, 2020 | Aktuelles, Allgemein, Analyse, Corona

Virologencheck

Die Wissenschaftsjournalistin, Chemikerin und Youtuberin MaiLab hat ein neues Video veröffentlicht. In ihrem Video „Virologencheck“ erläutert sie, wie sich die drei derzeit prominentesten Virologen Deutschlands in der Wissenschaftskommunikation unterscheiden. Zuvor hatte sie am 2. April das Video „Corona geht gerade erst los“ veröffentlicht, welches mittlerweile über fünf Millionen mal aufgerufen wurde, und erklärt, wie lange die Corona-Pandemie gehen wird. Mai wurde daraufhin in die Nachrichten und in Talkshows eingeladen, ihr Video und die wichtigsten Aussagen von ihr haben wir hier zusammengetragen. Im folgenden fassen wir die wichtigsten Informationen aus ihrem neuesten Video zusammen und kommentieren das Ganze. Schaut euch aber das ganze Video am Besten selbst an.

What? vs. So What?

So, worum geht es eigentlich? Endlich sind wir in Deutschland soweit: Politik und Bevölkerung hören auf das, was Wissenschaftler sagen! (Die Klimadebatte lässt grüßen.) Die Shootingstars unserer Zeit sind Virologen. Menschen, die wirklich einen wissenschaftlich fundierten Plan davon haben, wenn sie über Viren reden. Derzeit gelten Christian Drosten, Hendrik Streeck und Alexander Kekulé als die in Deutschlands bekanntesten Wissenschaftler zum Thema Corona und werden entsprechend auch von den Medien und der Öffentlichkeit behandelt.

Nun ist es so, dass es gerade bei wissenschaftlichen Themen schwierig ist, die Komplexität der jeweiligen Themen einfach und verständlich zu erläutern, daher kommt es oft vor, dass Medien die Darstellungen von Wissenschaftlern falsch, verkürzt oder missverständlich wiedergeben. Dies führt zu Verwirrung in der Bevölkerung, gerade wenn sich Wissenschaftler widersprechen oder das Thema an sich schon kompliziert ist. Wichtig hierbei ist den Unterschied zwischen „What?“ und „So What?“ zu kennen. Wissenschaftler interessieren sich für das „What“, die Bevölkerung eher für das „So What“.

„What“:

Erläutert die Wissenschaft. Die Kommunikation ist hierbei darauf ausgelegt, zu verstehen, warum die Dinge sind wie sie sind, wie sie funktionieren und welche Erkenntnisse die Wissenschaft über einen Sachverhalt gewonnen hat. Bei „What?“ geht es um wissenschaftliche Grundkenntnisse. 

„So What“:

Erläutert, was anhand der gewonnen Erkenntnisse getan werden sollte. „Spannend, was in der Studie herausgekommen ist, aber was bedeutet das für mich?“ quasi. Bei „So What?“ geht es um Handlungsempfehlungen. 

Und genau anhand dieser beiden Begrifflichkeiten kann man ausmachen, warum es in der Berichterstattung zwischen dem, was die Wissenschaftler kommunizieren und dem, was letztendlich in der Zeitung steht, eine nicht unwesentliche Differenz gibt. Doch gerade in diesen Krisen-Zeiten ist vor allem eine genaue Kommunikation von wissenschaftlichen Erkenntnissen unbedingt notwendig.

Die Differenzierung zwischen „What“ und „So What“ macht eine gute Wissenschaftskommunikation aus. Genau auf diese beiden Punkte werden wir im weiteren Verlauf des Artikels in Bezug auf die drei Wissenschaftsexperten Drosten, Streeck und Kekulé anhand von Mais Argumentation eingehen.

Dazu Mai im Video:

„Aber sind nur die Journalisten schuld oder tragen die Wissenschaftler auch zur Verwirrung bei? Spoiler: Ja.

Das schauen wir uns heute an anhand der derzeit beliebtesten Wissenschaftler: Virologen. Nur damit das niemand falsch versteht: Ich möchte natürlich nicht den Virologen ihre Forschung erklären, das wäre ja „Mai-Splaining“.

Mir geht es in diesem Video um gute Wissenschaftskommunikation auf Seiten der Wissenschaftler und guten Wissenschaftsjournalismus auf Seiten der Medien. Denn beides ist in dieser Corona-Krise genauso wichtig wie die Forschung selbst.

Schauen wir dazu auf die drei bekanntesten Virologen Deutschlands.“

Die drei prominentesten Virologen

Mai beschreibt die drei Virologen in Kürze so:

Erstens: Prof. Dr. Christian Drosten. Er ist absoluter Spezialist für Coronaviren. Sein Team hat u. a. den weltweit ersten Test fürs neue Virus entwickelt. Die meisten kennen ihn von seinem zweitäglichen Corona-Update-Podcast.

Zweitens: Prof. Dr. Hendrick Streeck. V. a. seit letzter Woche sind er und sein Team wegen der Heinsberg-Studie in aller Munde. Die bekommt viel Aufmerksamkeit und Kritik.

Drittens: Prof. Dr. Alexander Kekulé. Der Virologe und Epidemiologe ist, untypisch für einen Wissenschaftler, nicht um klare Ansagen und deutliche politische Handlungsempfehlungen verlegen.

Drosten Das „What“ ist für ihn das Wichtigste

Für Christian Drosten und vor allem ein präzise Kommunikation des „What“ wichtig. Dazu Mai im Video:

„Jedenfalls, als Corona-Experte, der auch noch eloquent ist, liefert Drosten dem Laien unglaublich viel „What?“. Bisher hat er über 1000 Minuten Podcast aufgezeichnet und beglückt uns Hörer mit einem wissenschaftlichen Niveau, das man sonst in den Medien selten bekommt. (Auszug Drosten) „… Also modified vaccinia ankara, neutralisierende Antikörper provozieren. Dazu kann man bestimmte Impf-Antigene verwenden. Kurze Zeitpunkte im Replikationszyklus, wo diese Domänen wirklich offenlegen …“. Dieses Nerdfest kommentiert er übrigens in derselben Folge so: „Wir können das in diesem Podcast nur so in diesem oberflächlichen Anfangsniveau besprechen.“ Das noch mal als Erinnerung daran, dass man kein Virologe wird, indem man einen Podcast hört.“

Christian Drosten betont es stets, wenn er über Einzelheiten spricht, die nicht seinem Fachgebiet entsprechen. (Obwohl er laut Mai absolut über die Qualifikation verfügt, über Grundkenntnisse des Impfens zu sprechen, obwohl das laut ihm nicht sein Fachgebiet sei). Er selbst beschreibt sich als „Wald und Wiesen“-Virologe mit Spezialisierung auf Corona. Mai meint, wir können von Glück reden, einen solchen Experten zufälligerweise in Deutschland zu haben, der uns alles auf unserer Muttersprache erklären kann. Gerade zu Beginn der Corona-Krise ist Christian Drosten sehr viel in den Medien gewesen und war zeitweise der führende Virologe in der öffentlichen Wahrnehmung. Gerade aber auch weil er so sehr in der Öffentlichkeit stand, wurde Herr Drosten auch von vielen Seiten extrem angefeindet. Anfang April kommentierte er diesen Umstand so (Quelle):

„Drosten schildert ein erschreckendes Beispiel. Erst gestern habe er eine E-Mail bekommen, „in der ich persönlich verantwortlich gemacht wurde für den Selbstmord des hessischen Finanzministers“, sagt er. Für ihn sei damit die Grenze einer vernünftigen Diskussion überschritten. „Wir sind langsam an einem Punkt, wo die Wissenschaft in geordneter Weise den Rückzug antreten muss, wenn das nicht aufhört“, meint der Virologe.“

Drosten differenziert klar zwischen Wissenschaftler*innen und Politiker*innen

Für Christian Drosten stand bei seiner Kommunikation immer das „What“ im Vordergrund. Und das ist wirklich bemerkenswert: Er betont, dass Wissenschaftler*innen keine Politiker*innen sind. Seine Aufgabe sei es zu forschen und Politik und Öffentlichkeit über seine Erkenntnisse zu informieren. Die Politiker*innen müssen aus diesen Informationen das Beste machen und entsprechende Handlungen vornehmen. Es sei aber nicht seine Aufgabe, den Politikern zu sagen, was sie tun sollen. 

Wissenschaftler*innen sind keine gewählten Vertreter*innen der Volkes. Sie können beratend wirken, aber niemals entscheiden. Oftmals wurde das in den Medien ja auch so umschrieben, als würden wir von Virologen „regiert“ werden. Aber eigentlich sind es immer noch die Politiker*innen, die alle Entscheidungen treffen. Darauf weist Christian Drosten nochmal mit aller Deutlichkeit hin.

Und genau diese Differenzierung zwischen „what“ und „so what“ macht die seriöse Wissenschaftskommunikation von Christian Drosten aus. 

Streeck Pauschalisierung, Lockerungen und Inszenierung

Auch bei Herr Streeck spricht Mai davon, dass wir uns glücklich schätzen können, einen solchen Experten in unserem Land zu haben. Richtig bekannt im Land wurde Herr Streeck mit der sogenannten „Heinsberg Studie“, bei der es darum ging, mehr über die Dunkelziffer des Virus und Übertragungswege herauszufinden. Dort nahmen Streeck zufolge mehr als 1000 Bewohner*innen teil. Die Untersuchung basierte auf Fragebögen, Rachenabstrichen und Blutentnahmen (zum Test von Antikörpern, die auf eine Immunität hinweisen). Keine unwesentliche Geschichte also.

In ihrem Video kritisiert Mai aber Herr Streeck für seine Pauschalisierung, die er in einer Talkshow getätigt hat:

„Ich finde das Problem in unserer Diskussion ist bisher, dass wir sehr über Spekulationen und Modellrechnungen reden. Da muss ja nur ein Faktor in so ’ner mathematischen Rechnung falsch sein, dann fällt das alles zusammen wie ein Kartenhaus.“

Eine solche Aussage ist laut Mai zu vereinfacht gesprochen und stiftet Verwirrung. Die Virologen arbeiten ja nicht nur mit einem Modell und machen davon alles abhängig. Sondern sie stellen mehrere Szenarien auf. Einen Worst-Case (bei welchem man von den negativsten Faktoren ausgeht) sowie einen Best-Case (bei welchem alles noch besser als geplant läuft) und viele Varianten dazwischen. Die Modelle hängen also nicht wie von ihm pauschalisiert nur von einem Faktor ab. Das Medium Merkur machte zum Beispiel aus der Pauschalisierung von Streeck  die Headline „IHM WIRD ZU VIEL SPEKULIERT Corona bei Lanz (ZDF): Virologe enttäuscht von RKI – „Fällt zusammen wie ein Kartenhaus“.

Gerade solche Aussagen können auch gut und gerne von Verschwörungstheoretiker*innen aufgegriffen werden oder auch von Verhamloser*innen, die Fake News produzieren. Aber auch jenen, denen eine Kritik an der Glaubwürdigkeit des Robert-Koch Instituts nur Recht kommt. Fakt ist zum Beispiel, dass die in der Heinsberg Studie ermittelte Sterblichkeitsrate von 0,37 %, auch dem entspricht, was andere Epidemiologen in ihren Modellen als Faktor miteinbezogen haben. Eine Bestätigung dessen also, was man sowieso annahm. Eine Erkenntnis, aber nichts Bahnbrechendes, das alles ändern würde.

Das ist also das „what“. Und das „So What“?

Alles wie gehabt, das Virus ist weiterhin eine Bedrohung. Dennoch mag der ein oder andere sich noch an Headlines in den Newsblättern erinnern, die meinten, die Heinsberg Studie mache Hoffnung auf Lockerungen. Wie passt das zusammen? Gar nicht!

Eine solche Headline ist zum Beispiel irreführend. Jeder Siebte könnte bereits immun sein? Das bezieht sich lediglich auf den Untersuchungsort Gangelt und zählt nicht für ganz Deutschland. Die Riff Reporter kommentierten das in ihrer hervorragenden Recherche über die Heinsberg Studie so:

„Aber auch Hendrik Streeck bekommt enorm viel Aufmerksamkeit – und seit Donnerstag ist er quasi die Galionsfigur des Widerstands gegen einen verlängerten Lockdown.

Nur selten sind Wissenschaft und Politik so eng und vor allem so offensichtlich miteinander kurzgeschlossen wie derzeit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen plötzlich, wie sonst nur Politikerinnen und Politiker, im Rampenlicht der Öffentlichkeit und sind den Mechanismen des Medienbetriebs unterworfen statt wie gewohnt dem Verdikt der akademischen Peers, die wissenschaftliche Arbeiten prüfen, bevor sie in Magazinen wie Science, Nature und Co. publiziert werden.“

Was man vielleicht auch über Herr Streck wissen sollte, ist, dass er am sich am 30. Januar dieses Jahres noch so geäußert hatte:

https://twitter.com/hendrikstreeck/status/1222972160614064129

PR und Wissenschaft?

Die Heinsberg Studie war auf jeden Fall Dauer-Thema in den Medien (die finalen Ergebnisse kommen erst noch!), stand aber auch heftig in der Kritik (Quelle).

Ein Beispiel: Die PR Agentur Storymachine:

„Kritisiert wird, dass Hendrik Streeck für Social-Media die PR-Agentur Storymachine engagiert hat. Die Agentur wurde 2017 von Philipp Jessen (Ex-Chefredakteur des Stern), Kai Diekmann (Ex-BILD-Chef) und Michael Mronz (Event-Manager und Ehemann des verstorbenen Guido Westerwelle), der auch in Sport-Großveranstaltungen involviert ist, gegründet. Vor rund einem Jahr geriet Storymachine in die Kritik, weil die Agentur mit fragwürdiger Wissenschafts-PR für einen Krebstest der Universität Heidelberg in Zusammenhang stand.

Der Test erwies sich als völlig unausgegoren. Zu letzterem äußert sich Hendrik Streeck nicht. Die Agentur hat Streeck engagiert, weil ihm die Pressearbeit über den Kopf gestiegen ist, diese auch Pressestellen überfordert und weil es ihm laut Streeck ein Freund angeboten hat. Die Agentur arbeitet laut Streeck unentgeltlich. Sie wird aber von Sponsoren wie Deutsche Glasfaser und Gries Deco Company unterstützt, wie Philipp Jessen am 12. April 2020 auf Twitter bekanntgab. Auftrag der PR-Agentur war es, die Arbeit an der Studie in Social Media zu dokumentieren.“

Die Zusammenarbeit und die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit der PR Agentur sind eine Geschichte für sich. Wir weisen hier nochmal auf den gut recherchierten Artikel der Riff Reporter zum Thema hin und auf den Artikel „Corona-Studie: der Plan hinter dem „Heinsberg-Protokoll“ von Capital, in der ein internes PR-Konzept der Agentur Storymachine zeigt, wie die Studie inszeniert werden sollte.

Mai dazu im Video:

„Und ich finde es in dieser aktuellen Ausnahme-Situation auch prinzipiell legitim, wenn man wissenschaftliche Ergebnisse nicht auf dem normalen Weg, sondern via Pressekonferenz mitteilt, wenn man denn meint: Das, was ich rausgefunden habe, ist so relevant für Politik und Gesellschaft, es ist meine Verantwortung als Wissenschaftler, diese Entscheidungsgrundlage nicht vorzuenthalten. Aber selbst wenn man davon ausgeht, dass die Zwischenergebnisse einwandfrei sind, sind sie eine Bestätigung unserer aktuellen Lage, eben nicht eine Entscheidungsgrundlage für eine Lockerung der Maßnahmen.

Zusammenfassung: Prof. Streeck mag sauber und ordentlich in seiner Forschung sein, in seiner Kommunikation ist er es leider nicht. Mir ist aufgefallen, dass er öfter seine Meinung als „Bürger“ kundtut. (Auszug aus Markus Lanz, Anm. d. Red.:) (Lanz:) „Also man sollte über eine Exitstrategie doch langsam nachdenken?“ (Streeck:)  „Ich persönlich, wieder als Bürger gesprochen, halte es für extrem wichtig.“ (Lanz:) – „Ich auch.“ (Wieder Mai:) Was ich prinzipiell natürlich legitim finde. Auch Wissenschaftler dürfen und sollen Menschen mit persönlichen Meinungen sein. Nur: Er drückt sich dabei so aus, dass ein Laie nur schwer nachvollziehen kann, ob seine „Bürgermeinung“, auch auf seiner wissenschaftlichen Expertise fußt oder nicht. Ich hoffe, dass Prof. Streeck seine Glaubwürdigkeit nicht durch missverständliche Kommunikation weiter verspielt.“

Kekulé ein sogenannter „öffentlicher Experte“

Alexander Kekulé wird manchmal fast despektierlich als Medienexperte bezeichnet. Das kommentierte Volker Stollorz, Wissenschaftsjournalist und Leiter des Science Media Centers, so:

„Denn das ist eher so, was ich einen öffentlichen Experten nenne, der immer wieder gern von Journalisten befragt wird. Aber er selbst hat seit vielen Jahren nichts mehr zum Fortschritt der Forschung im Bereich der Virologie beigetragen. Über Coronaviren hat er faktisch nie publiziert. Da steht nichts in den wissenschaftlichen Datenbanken. Er ist jemand, der seine Autorität als Professor geschickt nutzt, um seine eigene Meinung zu äußern. Er sucht selbst auch das Rampenlicht der Öffentlichkeit. Das ist wiederum lukrativ für Journalisten. Weil wenn Experten sozusagen leicht erreichbar und auch bekannt sind, wächst sozusagen ihre Prominenz in den Medien. Aber das ist kein Qualitätssiegel innerhalb der Forschung.“

Mai meint, dass gerade jemand mit solch einer Reichweite große Verantwortung für seine Wissenschaftskommunikation trägt. Dem komme er aber nicht ganz nach, wie dieser Tweet zeigt:

Ganz schön viele „So Whats“! Laut Mai aber sehr schwer nachvollziehbar. Auch eine kontrollierte Durchseuchung der Bevölkerung würde unser Gesundheitssystem zum Kollabieren bringen. Wir rechneten das hier vor:

Um nicht der Wirtschaft zu schaden eine „Durchseuchung“ erreichen? Reiner Wahnsinn!

Fazit: Drosten aus Sicht der Wissenschaftskommunikation am seriösesten

Nochmal kurz zusammengefasst:

Drosten: Fokussiert auf das „What“. Sehr differenziert, wenn es um das „So What“ geht.

Streeck: Nimmt es nicht so genau mit dem „So What“. Und leitet manchmal fälschlicherweise aus seinem „What“ ein unbegründetes „So What“ her.

Kekulé: Äußert ständig „So Whats“ und weiß geschickt mit den Medien umzugehen.

So und wen findet ihr jetzt nach diesen Schilderungen seriöser? Wir haben da ein eindeutiges Urteil.

Wissenschaftler: Zieht euch nicht zurück!

Am Ende ihres Video spielt Mai noch ein Zitat von Drosten ein, auf welches wir am Anfang eingingen:

„Eine Sache kann und darf die Wissenschaft nicht, hat die Wissenschaft nicht, nämlich die Wissenschaft hat kein demokratisches Mandat. Ein Wissenschaftler ist kein Politiker. Er wurde nicht gewählt und muss nicht zurücktreten. Und kein Wissenschaftler will überhaupt so Dinge sagen wie: Diese politische Entscheidung war richtig oder falsch oder muss jetzt als nächstes getroffen werden.

Sie hören das von keinem seriösen Wissenschaftler. Dennoch wird immer weiter dieses Bild des entscheidungstreffenden Wissenschaftlers in den Medien produziert. Und wir sind hier, glaube ich, langsam an dem Punkt, wo die Wissenschaft in geordneter Weise den Rückzug antreten muss, wenn das nicht aufhört.“

Zu diesem Statement von Drosten sagt Mai folgendes:

„Wissenschaftler sind keine Politiker, klar. Politische Entscheidungen beinhalten viele Aspekte, natürlich nicht nur naturwissenschaftliche und Evidenz-basierte, sondern gesellschaftliche, soziale, ethische, auch klar. Trotzdem sind Wissenschaftler als Experten ganz wesentlich für den Weg raus aus dieser Epidemie.

Auch wenn am Ende die Politik die Entscheidungen treffen muss, sollten wir die konstruktiven Bewertungen der Entscheidungen nicht nur anderen Politikern und Journalisten Überlassen, sondern auch den Experten. Und wenn das öffentlich passiert, profitieren wir alle von der Expertise. Also wir gewinnen an Nachvollziehbarkeit und Verständnis für die nächsten Entscheidungen.

Deswegen, liebe WissenschaftlerInnen, bitte natürlich keinen geordneten Rückzug aus den Medien antreten. In der aktuellen Medienlandschaft, wo Journalismus durch Werbeklicks überleben muss, ist Zuspitzung und Dramatisierung auch gleich Geld. Die meisten Wissenschaftsjournalisten machen trotzdem gute und gewissenhafte Arbeit, aber wir könnten Verstärkung gebrauchen an der sachlichen Front. Herr Drosten, Sie regen sich zu Recht über Zuspitzungen oder Verkürzungen in den Medien auf.

Aber genau deswegen brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Fachleute in den Medien. Ansonsten entsteht nur mehr Platz für Personen oder Akteure, die es mit der wissenschaftlichen Korrektheit nicht so ernst nehmen wie Sie. Also, liebe WissenschaftlerInnen, wir brauchen gute Wissenschaftskommunikation, teilt eure Expertise, tragt zur Aufklärung bei.“

Diesem Statement von Mai können wir uns vom Volksverpetzer nur anschließen. Es kann nicht genug Wissenschaftler*innen geben, die sich für eine Versachlichung der Debatte einsetzen und denen entgegenwirken, die die Krise für ihre eigene politische Agenda ausnutzen und Fake News streuen. Und vor allem von Herr Drosten würden wir uns wünschen, dass er eben nicht den Rückzug einschlägt. Wir sind weiterhin gespannt darauf, was er zu berichten hat. Keine Demokratie ohne Fakten.

There is no glory in prevention.

Zum Schluss:

# Thank god for the motherfucking nerds right now!



Artikelbild: Drosten: Christophe Gateau/dpa, Streeck: Federico Gambarini/dpa, Kekulé: Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/dpa