Zwei dunkelblaue Sprechblasen: Sprechblase 1 enthält einen Kreis und ein Fragezeichen. Sprechblase 2 entgegnet mit einem Dreieck und 2 Fragezeichen.

Strohmann-Fehlschluss

Stroh·mann-Fehl·schluss, der   |   auch: Strohmann-Argument, das   |   engl.: straw-man fallacy

Du greifst nicht das eigentliche Argument deines Gegenübers an, sondern eine verzerrte, schwächere Version davon.

Aus einfachen Formen zusammengesetzter Strohmann in dunkelblau

Ein Strohmann-Fehlschluss besteht aus zwei Schritten:

  1. Der Gegenseite wird eine Position unterstellt, die diese Seite eigentlich gar nicht einnimmt.
  2. Dann wird diese scheinbare Gegenposition angegriffen, widerlegt oder entwertet.

Wozu? Ablenkung!

  • Ablenken von unangenehmen Themen
  • Publikum überzeugen
  • Gegenseite zwingen, sich zu Themen zu positionieren, die eigentlich nichts mit der Debatte zu tun haben
  • Gegenseite diskreditierende Positionen unterstellen

Kontern: Das Hilft!

  • Zeige auf, dass das ein Strohmann-Argument ist und nicht deine echte Position. Wiederhole deine echte Position.
  • Kritisiere den Ablenkungsversuch!
  • Argumentiere nicht für den Strohmann, das schwächt deine Position und das Gespräch wird von echten Argumenten abgelenkt.

Sharepics zum Teilen:

Beispiel:
Klimaschutz-Strohmann

Position:

Deutschland soll seinen Beitrag zur Klimaneutralität leisten, sich an Gesetze und Abkommen halten

  1. Unterstellung / Strohmann:
    Deutschland wolle das Klima alleine retten
  2. Angriff:
    Deutschland müsse und könne nicht so viel machen, Bemühung sei eh sinnlos
Position:
  • Jedes Land soll den eigenen Anteil begrenzen
    → Pariser Klimaabkommen
  • Deutschland hat den 4. größten Gesamt-CO2-Ausstoß
  • Andere Länder leisten viel im Kampf gegen den Klimawandel
  • Klimaneutrale Technologien exportieren hilft unserer Wirtschaft & anderen Ländern