21.940

Dugin: Ausführliche Analyse des neofaschistischen Vordenkers hinter Putin

von | Mrz 21, 2022 | Aktuelles

Alexander Geljewitsch Dugin

Alexander Geljewitsch Dugin  ist ein russischer Politiker, Politologe, politischer Philosoph und Publizist sowie Einflüsterer der EU  „neuen“ Rechten.

Zeitleiste

1980er Jahre

Seit den 1980er Jahren war Dugin Antikommunist. Aufgrund seiner Aktivitäten wurde er vom KGB beobachtet ** und schließlich vom Staatlichen Luftfahrtinstitut exmatrikuliert oder er beendete aufgrund seiner ungenügenden Leistungen sein Studium nicht.***  Ein biographischer Abriss behauptet, dass Dugin dann für den KGB tätig war,*** jedenfalls verdiente er sich seinen Lebensunterhalt vor allem als Straßenreiniger.**** Parallel beschäftigte er sich mit rechtsradikalen und neofaschistischen Theorien.****

** Shenfield (2001), S. 190 ff.

*** Andreas Umland: Aleksandr Dugin’s transformation from a lunatic fringe figure into a mainstream political publicist, 1980–1998: A case study in the rise of late and post-Soviet Russian fascism. In: Journal of Eurasian Studies 1 (2010) 2, S. 144–152. doi:10.1016/j.euras.2010.04.008

**** Atkins (2004), S. 81 f.

 Er las mit oder ohne Zugang zum KGB-Archiv Werke von René Guénon, Ernst Jünger und Julius Evola. In dieser Zeit, vielleicht auch schon eher, wurde er Mitglied des kleinen esoterischen Golowin-Zirkels(„Schwarzer Orden der SS“) um Jewgeni Golowin, einem bekennenden faschistischen Mystiker.

Quelle: Für Dugin war der Einfluss von Golovin besonders wichtig, und in einem Bericht heißt es, dass es Golovin, ein professioneller Übersetzer und Polyglott, war, der Dugin motivierte, Fremdsprachen zu lernen. In derselben Quelle heißt es, dass „Golovins Vorlesungen über Hermeneutik, Traditionalismus und Eurasianismus von Dugin als augenöffnend empfunden wurden“.** Dugin sprach später von dem Kreis als „den wahren Meistern der Moskauer Esoterik-Elite“. Dugins erster großer Beitrag zu den Aktivitäten des Kreises war offenbar seine Übersetzung von Julius Evolas Schrift Heidnischer Imperialismus ins Russische in den frühen 1980er Jahren.*** Einer Quelle zufolge begann der Golovin-Kreis 1989 mit der Herausgabe der Samisdat-Zeitung Poslednii polyus (Der letzte Pole), die von I. Dudinskii herausgegeben wurde, eine Auflage von 3000-5000 Exemplaren hatte und insgesamt dreimal erschien.**** Dzhemal, Golovin und Mamleev haben auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion weiter mit Dugin zusammengearbeitet und tragen heute zu seinen verschiedenen Veröffentlichungen und anderen Aktivitäten bei. *****

*Sokolov (2006), S. 112.

** Kaledin, “Terapiya okazalas’ bessil’noi pered maniei Dugina-mladshego pereustroit’ mir.”

*** Shenfield, Russian Fascism, 192.

**** Berezovskii, Krotov and Chervyakov, Rossiya, 42.

***** Shenfield, Russian Fascism, 190–199.

Bild

Dieser war einer seiner wichtigsten Mentoren. Von 1983 bis 1989 soll Dugin Vorsitzender des Zirkels gewesen sein.

Aleksandr Dugin als Mitglied der russischen antisemitischen Organisation Pamyat in den späten 1980er Jahren. Quelle: https://www.tango-noir.com/2017/09/19/chapter-2-pictures/

1987 wurde Dugin Mitglied der radikal-nationalistischen und antisemitischen Gruppierung Pamjat, wo er auch in das Leitungsgremium aufrückte.

Pamjat (russisch Память „Gedächtnis“) war eine radikal-nationalistische und antisemitische Gruppierung, die ab 1980 in der Sowjetunion entstand.

Die späteren Hauptinitiatoren der Organisation waren der Prorektor der Nowosibirsker Universität Nikolai Sagoruiko sowie der Orientalistikprofessor Valieri Emelianow.Sagoruiko hatte zuvor in Nowosibirsk die Freiwilligen-Gesellschaft für Nüchternheit gegründet, die sich für ein Verbot von Alkohol einsetzte und dieses zumindest regional auch durchsetzen konnte. Der später von Pamjat ausgehende Antisemitismus und Antizionismus waren auch fester Bestandteil auf den Vorträgen der Freiwilligen-Gesellschaft für Nüchternheit. Der Antisemitismus erfuhr in der Sowjetunion unter dem Mantel des Antizionismus seit Ende der 1960er-Jahre staatliche Förderung. Derartige Programme wurden zwar unter Gorbatschow eingestellt, die neuen Freiheiten unter Perestroika und Glasnost gaben nun aber auch nichtstaatlichen Organisationen die Möglichkeit, ihre rechtsextremen Ziele zu verfolgen.

Zu dieser Gruppierung schrieb der Spiegel schon 1987 folgendes:

Quelle Spiegel: Neben Juden und Freimaurern sprach man jetzt auch Anhänger moderner Strömungen in Malerei und Literatur für alle Leiden Rußlands schuldig. Alle nationalen Minderheiten gelten nun als Plage, und Einflüsse einer Art fundamentalistischer Chomeini-Ideologie lassen sich in vielen »Pamjat«-Aktivitäten ausmachen – eine offensichtliche Xenophobie, wie sie für jeden extremen Isolationismus charakteristisch ist.

Die Grundideen von »Pamjat« wurden, wie schon früher die von DOT, in vielen Städten rasch und begierig aufgegriffen, so daß dahinter eine Regie von oben vermutet werden darf. Auch in Moskau entstand eine »Pamjat«-Filiale. Wie in Sibirien duldeten die Behörden diese neue, inoffizielle Vereinigung nicht nur, sondern behandelten sie geradezu väterlich wohlwollend.

Aufgrund der nach seinem Empfinden geringen Intellektualisierung der Gruppe reiste er 1989 ins westeuropäische Ausland und traf verschiedene Ultranationalisten. Er begegnete u. a. Alain de Benoist und Jean-François Thiriart, die ihn zum russischen Traditionalismus zurückführten. **

** Atkins (2004), S. 81 f.

Auf dem Bild zu sehen. Der Rechtsextremist und Vordenker der „neuen“ Rechten Jean Thiriart und der Faschist #Dugin 1992 in Moskau. Die Entwicklung seit dem sieht man in der #AfD #NoAfD #Putin Bildquelle https://www.facebook.com/EurasianArtistsAssociation/photos/486179084819106

Bild

(Von links nach rechts) Rechtsextremist Alain de Benoist, Robert Steuckers und Aleksandr Dugin in Moskau, 1992. – https://www.tango-noir.com/2017/09/19/chapter-2-pictures/

Bild

Claudio Mutti (links) und Aleksandr #Dugin (rechts) in Moskau, 1992. – https://www.tango-noir.com/2017/09/19/chapter-2-pictures/

Schneider – Zuganov – Battarra-Terracciano-myself – Tchikin – Thiriart – Volodin 1992 in Moskau – Quelle: https://www.facebook.com/photo/?fbid=100930639916985&set=a.100930443250338

Dugin mit dem Rechtsextremisten Jean Thiriart 1992 in Moskau – https://www.facebook.com/photo/?fbid=100930543250328&set=a.100930443250338

Zuganov -Schneider – Thiriart in Moskau 1992 – Quelle: https://www.facebook.com/photo/?fbid=100930633250319&set=a.100930443250338

Dugin mit Alexandr Prochanov, Egor Ligatchev (ehemalige Nummer 2 der Kommunistischen Partei der UdSSR), Jean Thiriart in Moskau 1992 Quelle: https://www.facebook.com/photo/?fbid=100930546583661&set=a.100930443250338

1990er Jahre

Dugin war von 1994 bis 1998 Co-Vorsitzender der mittlerweile verbotenen Nationalbolschewistischen Partei Russlands (NBP).

Auf dem Bild zu sehen: Rechts im Bild Dugin,Eduard Weniaminowitsch Limonow 2 v.Links, im weiteren Bild Mitglieder der Nationalbolschewistischen Partei Russlands. Quelle: https://www.facebook.com/EurasianArtistsAssociation/photos/a.497558750347806/516922775078070

Dem Parteiprogramm von 1994 zufolge war das Wesen des Nationalbolschewismus:

„…der einäschernde Hass gegen das antihumane System der Troika, die aus dem Liberalismus, der Demokratie und dem Kapitalismus besteht. Der Mensch der Rebellion, der Nationalbolschewik, sieht seine Mission in der Zerstörung des Systems bis auf den Grund. Auf den Idealen des geistigen Mutes, der sozialen und nationalen Gerechtigkeit wird eine traditionalistische, hierarchische Gesellschaft aufgebaut.“

Das globale Ziel des Nationalbolschewismus sei die Schaffung eines Imperiums von Wladiwostok bis Gibraltar auf der Grundlage der russischen Zivilisation.

2004 wurde zudem ein neues Programm verabschiedet, das zu dem Parteiprogramm von 1994 weitgehend im Widerspruch stand, denn das alte Parteiprogramm wurde nicht außer Kraft gesetzt. In dem neuen Programm hieß es nun, das Hauptziel der Partei bestünde darin, Russland „in einen modernen, mächtigen Staat zu verwandeln, der von anderen Ländern und Völkern respektiert und von den eigenen Bürgern geliebt wird“. Zur Erreichung dieses Zieles wurde unter anderem die Sicherstellung der freien Entwicklung einer Bürgergesellschaft und der Unabhängigkeit der Medien sowie die Beendigung des Tschetschenienkonfliktes „unter Einbeziehung aller Beteiligten“ gefordert.

Bild

Aleksandr #Dugin (Mitte) unterzeichnet als einer der Führer der Nationalbolschewistischen Partei die „Nationalbolschewistische Akte“ mit José Antonio Llopart (links) von der spanischen Alternativa Europea in Spanien, Juni 1994. – Quelle: https://www.tango-noir.com/2017/09/19/chapter-2-pictures/

Beobachtern gilt er als Neofaschist und als Ideengeber einer intellektualisierten extremen bzw. Neuen Rechten in Russland. Dugin vertritt antiwestliche und antiliberale Positionen und propagiert über internationale Netzwerke das geopolitische Konzept eines „Neo-Eurasismus“ auf der Basis eines in Opposition zu den Vereinigten Staaten stehenden großrussischen Reiches. Nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten lehnte er Antiamerikanismus jedoch ab und sprach stattdessen von einem „Sumpf“ globalistischer Eliten, den er als Gegner betrachtet und der seiner Ansicht nach in Amerika und Europa trockengelegt werden solle.

Hier ein Beispiel für den antiliberalismus von Dugin: Сторонникам Трампа – то есть 70 000 000 американцев – отключают твиттер, доступ к youtube, google, поиск и почту. И совсем уже экстрим – сторонникам Трампа запрещено продавать билеты на самолеты американских авиакомпаний. Такого еще никогда не было.
США долго держались, когда многие другие страны устанавливали у себя тоталитарные системы – левые или правые. Но всему приходит конец. И они теперь туда же.
В США произошел самый настоящий государственный переворот. Власть захватили лево-либеральные маньяки. Это настоящая диктатура. Теперь держаться предлагается всем.
Думаю, любой стороник Байдена или демократов в России должен отныне попасть в зону особого внимания как „сочувствующий международному терроризму“.
Интересно, что Навальный в ужасе. Он даже робко выступил против цензуры. Теперь любая отсылка к США и к „американской демократии“ в России будет соприниматься не просто как насмешка, но как апология нацизма, а может и того хуже. Иными словами, теперь Навального уже по-настоящему можно будет отравить. По сравнению с госпереворотом в США этого уже никто не заметит.

Übersetzung:

Trump-Anhänger – d.h. 70.000.000 Amerikaner – sind von Twitter, Youtube, Google, Suche und E-Mail abgeschnitten. Und um die Sache noch extremer zu machen, wird Trump-Anhängern der Verkauf von Tickets bei US-Fluggesellschaften untersagt. Das hat es noch nie gegeben.

Die USA haben lange durchgehalten, als viele andere Länder totalitäre Systeme installiert haben – ob links oder rechts. Aber alles hat einmal ein Ende. Und sie gehen jetzt den gleichen Weg.
In den USA hat ein echter Staatsstreich stattgefunden. Linksliberale Wahnsinnige haben die Macht ergriffen. Es ist eine echte Diktatur. Jetzt sind alle aufgefordert, durchzuhalten.
Ich denke, dass jeder, der Biden oder die Demokraten in Russland unterstützt, von nun an als „Sympathisant des internationalen Terrorismus“ unter besondere Beobachtung gestellt werden sollte.
Interessanterweise ist Navalny entsetzt. Er hat sich sogar zaghaft gegen Zensur ausgesprochen. Jetzt wird jede Bezugnahme auf die Vereinigten Staaten und die „amerikanische Demokratie“ in Russland nicht nur als Spott, sondern als Apologetik für den Nazismus und vielleicht sogar noch Schlimmeres empfunden. Mit anderen Worten: Nawalny kann jetzt wirklich vergiftet werden. Verglichen mit dem Staatsstreich in den USA wird das niemandem auffallen.

Seine Bücher werden in Deutschland durch den Verleger Dietmar Munier und andere Verlage des rechtsextremen Spektrums vertrieben. Eine längere Recherche zu den Beziehungen von Dietmar Munier zu Dugin kann hier abgerufen werden.

Im Jahr 2015 veröffentlichte die Arndt-Verlagstochter Bonus eines von Alexander Dugins Büchern, „Konflikte der Zukunft – Die Rückkehr der Geopolitik“.** Der Anhang enthält mehrere von Manuel Ochsenreiter geführte Interviews mit dem russischen faschistischen Ideologen, in denen es um Themen wie die Syrienkrise, die Konfrontation zwischen Putin und dem Westen, den ukrainischen Bürgerkrieg und den NSA-Skandal geht. Manuel Ochsenreiter bezeichnete Dugin als „langjährigen und väterlichen Freund“.

** Alexander Dugin, Konflikte der Zukunft: Die Rückkehr der Geopolitik (Bonus-Verlag, 2015), ISBN: 9783887412913.

Siehe auch hier die Recherche zu den Verbindungen von Dietmar Munier:

Neonazismus & Neofaschismus in Deutschland von 1945 bis 1980 – Netzwerke, Strukturen, Verbindungen, Spender

In Politikwissenschaft und Medien wird er als „Vordenker Putins“ (Der Spiegel) oder als „Putins Einflüsterer“ (FAZ) bezeichnet.

YouTube player

Dugin entstammt einer Soldatenfamilie. Über den Vater existieren* unterschiedliche Angaben, zu denen auch Dugin selbst beitrug. So sei dieser Oberst oder General gewesen und arbeitete für KGB oder GRU. Nach einem mittelmäßigen Schulabschluss besuchte Dugin in den 1970ern das Staatliche Luftfahrtinstitut in Moskau und wollte ursprünglich eine militärische Laufbahn einschlagen.**

*Atkins (2004), S. 81 f.

** Atkins (2004), S. 81 f.

In Moskau gründete er in den Zeiten des Aufbruchs einen Verlag bzw. Buchladen, namens Arktogeya und einen geopolitischen Thinktank.**

Laut Dugin zum Thema Arktogeya : „Dieser Text wurde ursprünglich als Teil III von „Konspirologya“ (Die Analyse von Verschwörungen), Arktogeya, Moskau 1992, veröffentlicht.“ Bildquelle: https://www.facebook.com/photo/?fbid=735052236504819&set=a.147408498602532

Die bei Arktogeya erschienenen Bücher sollten eine „Konservative Revolution“ im Sinne von Autorität, Kollektivismus, Hierarchie, Spiritualität und Tradition unterstützen.***

Quelle Dugin The Geopolitics of the European New Right:

Die „Neue Rechte“ unterscheidet sich in praktisch allen Fragen deutlich von der traditionellen französischen Rechten, die aus Monarchisten, Katholiken, Deutschfeinden, Chauvinisten, Antikommunisten, Konservativen usw. besteht. Zur „Neuen Rechten“ gehören die Anhänger der „organischen Demokratie“, Heiden, Germanophile, Sozialisten, Modernisten, usw. Anfangs hielt das „linke Lager“, das in Frankreich traditionell sehr einflussreich ist, dies für ein „taktisches Manöver“ der typischen Rechten, aber mit der Zeit wurde die Ernsthaftigkeit dieser Entwicklung bewiesen und von allen anerkannt.

Eines der Grundprinzipien der Ideologie der „Neuen Rechten“, deren Analogien bald auch in anderen europäischen Ländern auftauchten, ist das Prinzip der „kontinentalen Geopolitik“. Im Gegensatz zur „alten Rechten“ und den klassischen Nationalisten vertrat de Benoist die Auffassung, dass das Prinzip des zentralisierten Nationalstaats historisch erschöpft sei und die Zukunft nur den „Großen Räumen“ gehöre. Grundlage solcher „Großen Räume“ sollen nicht so sehr Zusammenschlüsse verschiedener Staaten in einem pragmatischen politischen Block sein, sondern der gleichberechtigte Zusammenschluss von Ethnien unterschiedlicher Größenordnung zu einem „Bundesreich“. Ein solches „Bundesreich“ soll strategisch geeint, aber ethnisch differenziert sein. Außerdem soll diese strategische Einheit durch die Einheit der ursprünglichen Kultur untermauert werden.

**Andreas Umland: Aleksandr Dugin’s transformation from a lunatic fringe figure into a mainstream political publicist, 1980–1998: A case study in the rise of late and post-Soviet Russian fascism. In: Journal of Eurasian Studies 1 (2010) 2, S. 144–152. doi:10.1016/j.euras.2010.04.008

*** Atkins (2004), S. 81 f.

Er verlegte die Zeitschrift Giperboreyets (für den Wortsinn siehe Hyperborea) und den Almanach Milyi angel sowie Werke von Autoren der Neuen Rechten aus Westeuropa.***

*** Shenfield (2001), S. 190 ff.

Eng arbeitete er ab 1991 mit Juri Mamlejew zusammen, dessen Bücher bei Dugin erschienen. Noch in den 1980er Jahren erfolglos, propagierte er in den 1990er Jahren seine Ideologie in verschiedenen Sendungen über den Hör- und Fernsehfunk und erreichte so auch die Studentenschaft.

Quelle: Hin und wieder streift Mamlejew bei seinen Jenseitsexkursionen aber auch jenes unbegreifliche Absurde und Böse, das den engen national-gesellschaftspolitischen Rahmen sprengt. Dabei reiht er sich ein in die Literatur des Irrationalen und Absurden von den Deutschen Romantikern bis Kafka und Beckett. In „Der lebende Tod“ berichtet er, allerdings in den leicht angestrengt wirkenden philosophisch-theoretischen Monologen jenseitiger „unmenschlicher“ Geschöpfe, von einem objektiven „Schrecken“: eine mystische Kraft ruft quälende Bewusstseinsspaltungen hervor. In „Die Rückseite von Gaugin“ findet er indes zu einer nahezu beschwingten Lyrizität. Ein Untoter geistert als melancholischer Vampir durch die für ihn unversehens sinnentleerte Welt. Schließlich entschwindet auch seine Seele in die Sphäre eines unbegreiflichen Grauens. In der großen Erzählung „Das Bein“, findet Mamlejew in der Projektion einer wahnsinnigen Innenwelt in die Außenwelt zu überzeitlich-grandiosen surrealen Bildern. In ihrer suggestiven Kraft erinnern sie an Büchners „Lenz“: „Die Fenster der Häuser waren tot, als hätte der Herrgott sie verhängt. (…) Sawelij hob seine blauen Augen zum Himmel (…) und wurde starr. Da war kein Mond. Inmitten zerrissener, irrender Wolken schwebte in einem Heiligenschein (…) sein abgerissenes, nacktes Bein.“

1999 erschien dann das Zeitungsprojekt Jewrasijskoje wtorschenije (deutsch: „Eurasische Invasion“).** Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1992/93 wurde er auch politischer Weggefährte von Eduard Limonow. 1993/94 war er Mitbegründer der Nationalbolschewistischen Partei Russlands (NBP),****der er als Cheftheoretiker zur Verfügung stand.

** Shenfield (2001), S. 190 ff.

*** Atkins (2004), S. 81 f.

**** Andreas Umland: Aleksandr Dugin’s transformation from a lunatic fringe figure into a mainstream political publicist, 1980–1998: A case study in the rise of late and post-Soviet Russian fascism. In: Journal of Eurasian Studies 1 (2010) 2, S. 144–152. doi:10.1016/j.euras.2010.04.008

Ein Video eines Konzerts von Grazdanskaya Oborona ( Гражданская Оборона – „Civil Defence“, auch bekannt als GrOb, bedeutet „Tomb“), einer Punkband, die damals 1994 mit Limonovs Nationalbolschewiken angeschlossen war. Alexandr Dugin hält am Anfang eine kurze Rede. Es gibt keine Untertitel, aber ein Freund sagte mir, dass er etwas darüber sagt, dass es „die Zeit sei, Steine auf die Regierung zu werfen. “ Quelle: https://www.facebook.com/john.b.morgan.iv/posts/1557419650939458

Von 1994 bis 1998 war er Co-Vorsitzender. 1998 verließ er diese Partei aufgrund des mangelnden Interesses an seinen Ansichten wieder. Wegen verfassungsfeindlicher Bestrebungen wurde die Partei später verboten.

Aleksandr #Dugin (Mitte), einer der Führer der Nationalbolschewistischen Partei, spricht auf dem Parteitag in Moskau, 1996. Quelle: https://www.tango-noir.com/2017/09/19/chapter-2-pictures/

1996 begann er unregelmäßig in der Zeitung Nesawissimaja Gaseta zu schreiben, die ihm ein Forum für seine Ideologie bieten sollte. Dugin profilierte sich im Bereich Geopolitik, gab u.a. Seminare an der Militärakademie des Generalstabes der Russischen Streitkräfte und soll weitere Kontakte in Militärkreise gepflegt haben.

Er näherte sich ferner der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (CPRF) an und wurde Berater von Gennadiy Seleznyov, dem Sprecher der Duma (1996–2003), der ihn in die russischen Machtzirkel einführte.Außerdem wurde er Autor der nationalistischen Zeitschrift Den (heute: Sawtra).

Heute gehört er dem Editorial Board an. 2001 initiierte er die eurasische Bewegung, die um die Unterstützung von religiösen Führern wie etwa Talgat Tadschuddin und Avrom Shmulevich wusste.

Quelle https://www.jta.org/: Eine neue faschistische Gruppe in Russland erregt die Besorgnis einiger Juden – und offenbar auch die Unterstützung anderer.

„Eurasien über alles“, rief Alexander Dugin letzte Woche auf der Konferenz der Allrussischen Politischen Bewegung Eurasien in Moskau. Der Ruf war das russische Äquivalent zu „Deutschland über alles“, einem Slogan, der von den Nazis bei ihren Kundgebungen häufig verwendet wurde. Die Konferenz zog 300 Teilnehmer aus ganz Russland an, darunter auch die beiden führenden muslimischen Politiker Russlands. Die Gruppe predigt eine antiliberale und antiwestliche Ideologie und beruft sich dabei auf eine lange Tradition in Russland, die die Idee der „Einzigartigkeit“ Russlands vertritt. Besonders beunruhigend ist nach Ansicht einiger Beobachter der Anführer der Bewegung: Bis vor kurzem war Dugin eine führende Persönlichkeit bei der ultranationalistischen, antisemitischen Zeitung Zavtra.

Der 40-jährige Dugin sagt, er verfüge über „Geheimdienstinformationen, wonach Agenten der CIA in der tschetschenischen Opposition tätig sind“. Dugin betont wiederholt seine Bewunderung für den russischen Präsidenten Wladimir Putin – und die, wie er sagt, ideologische Affinität Putins zu den Werten von Dugins Bewegung. Einige Jahre lang wurde Dugin als Randfigur betrachtet, aber seine Position als gesetzgebender Berater des Sprechers des russischen Parlaments bedeutet, dass er jetzt im Mainstream Fuß gefasst hat, sagte Micah Naftalin, der nationale Direktor der Union der Räte für die sowjetischen Juden.

„Obwohl Dugins Schriften nicht explizit antisemitisch sind, sind seine früheren Verbindungen zu antisemitischen Extremistengruppen wie Pamyat“ – einer russischen neofaschistischen Gruppe, die in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren einen Höhepunkt ihrer Popularität erreichte – alarmierend, so Naftalin. Doch einige andere jüdische Organisationen und Einzelpersonen sehen das offenbar anders. Die neue Bewegung rühmt sich ihrer Zusammenarbeit mit, wie Dugin es nennt, „gesunden Elementen“ in der jüdischen und zionistischen Welt.

Eine davon ist eine neu gegründete israelische Gruppe mit dem Namen Für unser Land. Die Gruppe, die von dem in Russland geborenen und im Westjordanland lebenden Rabbiner Avrom Shmulevich angeführt wird, predigt denselben antiwestlichen Ansatz wie die Allrussische Bewegung. Shmulevich, 41, erklärte letzte Woche gegenüber JTA, dass er nach Russland gekommen sei, um Unterstützer und Sponsoren zu mobilisieren und möglicherweise einen russischen Zweig seiner Organisation zu gründen. Bislang habe die Gruppe mehrere hundert Mitglieder in ganz Israel, die meisten von ihnen ehemalige Sowjetbürger.

Das Hauptziel seiner Gruppe sei es, den zionistischen Geist wiederzubeleben und für das Land Israel zu kämpfen, wie es in der Bibel definiert ist, so Shmulevich. Wie Dugins Organisation wendet sich auch „Für unser Land“ gegen die Dominanz der Vereinigten Staaten in internationalen Angelegenheiten und die „Neue Weltordnung“, die nach Ansicht von Shmulevich die Existenz des jüdischen Staates und des jüdischen Volkes bedroht. Ein weiterer Anführer von For Our Land, Avigdor Eskin, 40, ein in Moskau geborener und in Israel lebender Journalist, wurde im Januar von einem israelischen Gericht wegen Aufwiegelung zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt.

Shmulevich sagt, dass der Fall gegen Eskin vom angeblich korrupten israelischen Establishment inszeniert wurde und dass Eskin ein moderner Gefangener von Zion ist. Shmulevich sagte auch, dass Dugin nicht antisemitisch sei, weil er gegen den Antisemitismus der Zeitung protestierte, nachdem er Zavtra verlassen hatte.

Seitdem berät er Präsident Putin in zahlreichen Artikeln. 2002 gründete er die globalisierungsfeindliche, radikal-zentristische Eurasische Partei, deren Vorsitzender er ist. Er gilt als Unterstützer der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft.

Der russische politische Philosoph und Publizist Alexander Dugin vertritt seit den frühen 1990er-Jahren einen Neo-Eurasismus. Der klassische Eurasismus ist allerdings nur eine der Quellen von Dugins eklektischer Ideologie, er verbindet das eher kulturalistische Konzept Trubezkois und Sawizkis (die er in seinen Werken nur beiläufig erwähnt und zum Teil sogar falsch benennt) maßgeblich mit Elementen der Geopolitik neuerer, westlicher Prägung. So beruft er sich etwa auf Vertreter der westeuropäischen Neuen Rechten wie Jean-François Thiriart und Alain de Benoist,die Traditionalisten René Guénon und Julius Evola, Vertreter der Konservativen Revolution wie Carl Schmitt und Geopolitiker wie Karl Haushofer.

Im Gegensatz zur zentralen These des klassischen Eurasismus, dass es einen dritten Kontinent „Eurasien“ zwischen Europa und Asien gebe, versteht Dugin „Eurasien“ als Europa und Asien. In Anlehnung an Thiriarts Idee von einer Pax Eurasiatica plädiert Dugin für ein eurasisches Imperium von Dublin bis Wladiwostok unter der Führung Russlands, weil, so Dugin, „die wahren, geopolitisch gerechtfertigten Grenzen Russlands bei Cadiz und Dublin liegen und Europa dazu bestimmt ist (…) der Sowjetunion beizutreten“. Klassische Eurasier und Neo-Eurasier wie Dugin haben die bipolare Weltsicht gemeinsam, dass „Eurasien“ einem Hauptfeind gegenüberstünde. Der Unterschied ist, dass klassische Eurasier das „romanogermanische Europa“ als Gegner ansahen, wohingegen Neo-Eurasier sich einen Kampf vorstellen zwischen hierarchisch organisierten „eurasischen“ Landmächten unter der Führung Russlands und liberalen „atlantischen“ Seemächten unter der Führung der Vereinigten Staaten. Europa wird laut Dugin von den Amerikanern okkupiert und Russland müsse die Rolle des Befreiers annehmen. Der Erfolg „Eurasiens“ hänge von der Wiedergeburt des imperienbildenden russischen Volkes ab. In Dugins apokalyptischer Weltsicht steuere diese jahrhundertealte Gegnerschaft zwischen Land- und Seemächten auf einen „Endkampf“ zu.

2003 wurde von Dugin in Moskau die „Internationale Eurasierbewegung“ gegründet. Zu ihren öffentlichen Aktionen gehören Kranzniederlegungen am Grabe Stalins.

YouTube player

Dugin ist Mitglied der rechtsextremen Denkfabrik Isborsk-Klub.

Quelle: In Tichons Welt wird erneut an die Idee der Translatio Imperii, der Übertragung der Reichsidee vom untergegangenen Römischen Reich auf seine Nachfolger, angeknüpft und auch der Ausdruck „Moskau, Drittes Rom“ aus dem 16. Jahrhundert aufgegriffen, der den Machtanspruch Russlands und die Überlegenheit gegenüber dem Westen untermauert. Darauf beruhen viele aktuelle Ideen, etwa auch die des Neo-Eurasianismus, wie ihn der russische Geopolitiker Aleksandr Dugin entwickelte. Von 1994 bis 1998 Mitvorsitzender der mittlerweile verbotenen Nationalbolschewististischen Partei, ist Dugin heute Mitglied der nationalistischen Denkfabrik Isborsk-Klub und Chefredakteur der rechtspopulistischen Plattform katehon.com, die vom Oligarchen Konstantin Malofejew begründet wurde.

Bereits 1992 zeigte Dugins imaginäre Landkarte ein euro-sowjetisches Imperium mit Moskau als Drittem Rom im Zentrum. Aus der Sicht einiger Politologen ist Dugin der entscheidende ideologische Wegbereiter von Putins antiwestlichem Kurs.

Laut dem russischen Oligarchen Konstantin Walerjewitsch Malofejew ist Dugin Chefredakteur des von Malofejew gegründeten Senders Tsargrad und des ebenfalls von Malofejew ins Leben gerufenen Thinktanks Katehon.com. Dugins Philosophie, die „Vierte politische Theorie“, gelten die (west-)europäische Neue Rechte, die Konservative Revolution, der Panrussismus

Als Einflüsse für Dugins Philosophie, die „Vierte politische Theorie“, gelten die (west-)europäische Neue Rechte, die Konservative Revolution, der Panrussismus, kulturalistische Elemente und das esoterisch-metaphysische Denken von René Guénon und Julius Evola. Deutsche Denker wie Friedrich Nietzsche, Karl Haushofer und Carl Schmitt zählen ebenfalls zu seinen Einflüssen.

Dugin gibt an, die Wurzeln der deutschen Kultur zu lieben, behauptet aber, dass das heutige Deutschland „eine Art Gegen-Deutschland“ sei. Laut ihm lesen und verstehen die Deutschen heute ihre eigenen Autoren nicht mehr, noch diskutieren sie über diese. Ihm zufolge würden sie heutzutage in einer „degradierenden Zivilisation“ leben.

Neurechte Netzwerke der AfD Teil 4: Die Konservative Revolution in der Weimarer Republik & heute

Dugin ist ein Gegner des Liberalismus und der westlichen Werte. Laut ihm sei der Westen „kulturell“ rassistisch, weil er seine Wertevorstellungen als universell betrachte und andere Kulturen als „Barbarei“ herabwürdige. Nach Dugins Ansicht gebe es keine universellen Werte, sondern verschiedene Kulturen und Zivilisationen. Die östliche Zivilisation sei der westlichen insofern überlegen, als sie sich gegen den „Rassismus“ der westlichen wehre.Die russische Zivilisation sei vom orthodoxen Christentum geprägt, von der aber auch die muslimischen Minderheiten in Russland (Turkvölker, Mongolen) ein Teil seien, weil die christliche Orthodoxie nicht exklusiv sei.

Dugin und seine Ablehnung der Moderne und des Liberalismus. – Quelle: https://www.facebook.com/alexandr.dugin/posts/3630656233611057

Dugin und seine Ablehnung der Moderne und des Liberalismus. – Quelle: https://www.facebook.com/alexandr.dugin/posts/3630656233611057

In seinem 2001 erschienenen Manifest „Eurasien über alles“ schreibt Dugin: „Das eurasische Ideal ist der mächtige, leidenschaftliche, gesunde und schöne Mensch, und nicht der Kokainsüchtige, der Bastard aus weltlichen Diskos, der asoziale Kriminelle oder die Prostituierte.“

Im August 2008, als die russische Armee in Georgien einmarschierte, forderte Dugin auf, das Land komplett zu besetzen, und wenn es soweit ist, zusätzlich die Krim zu annektieren.**

** Walter Laqueur: Putinismus: Wohin treibt Russland? Verlag Ullstein, 2015 ISBN 978-3-8437-1100-5

Geopolitisch propagiert Dugin eine multipolare Weltordnung, ohne „unipolare amerikanische Dominanz“.Er wirft den USA Doppelmoral vor, da sie die Eigenstaatlichkeit des Kosovo anerkennen, nicht jedoch diejenige Abchasiens und Südossetiens.

Für Dugin, Ideengeber der russischen Neuen Rechten und Verfechter eines Neo-Eurasismus, sollte das Ziel der russischen Außenpolitik darin bestehen, die kulturelle und militärische Dominanz der USA zu beenden. Hierzu beschreibt er für unterschiedliche Staaten und Regionen entsprechende Zielvorgaben.

  • Deutschland soll in eine Achse Berlin-Moskau eingebunden werden. Hierbei soll Deutschland die Dominanz in den katholischen und protestantischen Ländern Mittel- und Osteuropas zugebilligt werden. Als „Belohnung“ für eine Kooperation soll Deutschland außerdem die Oblast Kaliningrad zurückerhalten.
  • Frankreich soll in einen deutsch-französischen Block eingebunden und die antiatlantischen Strömungen sollen unterstützt werden.
  • Das Vereinigte Königreich soll vom restlichen Europa isoliert werden.
  • Die USA sollen mithilfe der russischen Geheimdienste destabilisiert werden, beispielsweise indem ethnische, soziale und religiöse Spannungen angefacht werden.
  • In Japan soll der Antiamerikanismus gestärkt werden. Als Dank für eine „Kooperation“ soll Japan die Kurilen erhalten.
  • Dugin schlägt die Errichtung eines Pufferstaates aus chinesischen und mongolischen Gebieten zu China vor. Als Ausgleich soll Russland China dabei helfen in Südostasien Dominanz zu erlangen.
  • Russland und die islamische Welt teilen „traditionelle Werte“, so soll der Iran eng an Russland gebunden werden.
  • Polen, Litauen und Lettland sollen der russischen Einflusssphäre zugeordnet werden und einen politischen Sonderstatus erhalten.
  • Belarus, Georgien, die Ukraine und Moldawien sollen als Bestandteile Russlands erachtet werden. Auch Finnland soll in Russland aufgehen. Die Mongolei soll Teil eines größeren „Eurasia-Russlands“ werden.
  • Die christlich-orthodoxen Länder Europas wie Griechenland, Rumänien und Serbien werden als Bestandteil eines neuen dritten Roms gesehen und sollen Russland angegliedert werden.

Seine geopolitischen Überlegungen konzentrieren sich auf Russlands Rolle, die Vorherrschaft der Vereinigten Staaten in der Welt zu beenden, mit der Hilfe des Iran im Nahen Osten und der EU-skeptischen Parteien im westlichen Europa.

Er behauptet, dass der „russische Geist“ durch den Krieg in der Ukraine wiedererweckt worden sei, und spricht von einem „russischen Frühling“. Er unterstützt den Separatisten-Führer Igor Strelkow und unterhält regelmäßigen Kontakt zu den Rebellen in Donezk.

Seiner Ansicht nach verhält sich Putin zu zögerlich, da er von den „liberalen Eliten“ in Russland zurückgehalten werde.Als „Liberale“ bezeichnet Dugin mächtige Großunternehmer (Oligarchen), die ihr Vermögen durch fragwürdige und illegale Geschäftspraktiken in den 1990er Jahren erworben haben und wegen ihrer Vernetzung mit der Weltwirtschaft prowestlich ausgerichtet seien.

YouTube player

Diese hätten aufgrund ihrer Geschäftsbeziehungen durch die vom Westen gegen Russland verhängten Sanktionen nämlich am meisten zu verlieren. Laut Dugin gebe es einen internen Konflikt zwischen den „liberalen“ und „patriotischen“ Kräften innerhalb der russischen Regierung. Das Misstrauen gegenüber den „liberalen Eliten“ ist in Russland weit verbreitet, da ihnen von vielen die Verantwortung für die schlechte Wirtschaftsentwicklung in den 1990er Jahren zugeschrieben wird.

Samuel Salzborn weist auf das neoeurasische Konzept Dugins hin. Hier nimmt Dugin „Anleihen an Carl Schmitts Land und Meer (1942)“.

Quelle: Alexander Dugin ist der Gründer der eurasischen Bewegung in Russland. Seine Ansichten gelten als populär unter der hawkistischen russischen Elite. Bis vor kurzem war er auch Professor an der Moskauer Staatsuniversität, aber er sagt, sein aktueller Status an der Universität sei unklar.

Seine Ansichten hätten sich nicht geändert, sagt er, aber die Einstellung der Machthaber zu seinen Ansichten könnte sich ändern.

Das Kernstück seiner geopolitischen Theorie ist, dass Russlands Aufgabe darin besteht, die Vorherrschaft der USA in der Welt herauszufordern, und zwar mit Hilfe des Irans und der euroskeptischen Parteien, die derzeit in Europa auf dem Vormarsch sind.

Er wird als der Kopf hinter Präsident Putins populärer Annexion der Krim bezeichnet.

Der nächste Schritt, so verkündet er, ist eine militärische Intervention in der Ostukraine, die er regelmäßig als Noworossija (Neurussland) bezeichnet. Ein Name, den auch Präsident Putin verwendet hat.

Dugin glaubt, dass der „russische Geist“ durch den Kampf der Separatisten in der Ostukraine, den er als „Russischen Frühling“ bezeichnet, wiedererweckt wurde.

Das Symbol dieses Geistes ist der von Dugin unterstützte Rebellenkommandant Igor Strelkow, der in regelmäßigem Kontakt mit den Kämpfern in Donezk steht.

Dugins Kategorien sind „dabei mystischen und mythologischen Ursprungs“ und nach Salzborn widersetzen sie sich jeglicher wissenschaftlichen Überprüfung. Dugin denkt, dass es einen „geopolitisch-mystischen Ausgangspunkt“ gibt, der auf dem Gegensatz von Eurasismus und Atlantismus beruht. Eurasismus steht für das Element Erde und Atlantismus für das Element Wasser. Es gibt „Land-Mächte“ und „Meeres-Mächte“.

Erde entspricht Russland und ist nach Dugin eine stabile Ordnung. Wasser entspricht Amerika und ist damit eine weiche „(Un-)Ordnung“**.Dugin verbindet dieses dualistische Konzept mit Himmelsrichtungen. Der Norden gilt „als heilig und Ursprung von bedeuteten Menschen und Kulturen“. Der Osten ist der „Ursprung ewiger Weisheit“ und der Westen ist „der Ort der Dekadenz und Täuschung“. Der Süden verkörpert „die Vergänglichkeit“. Nach Dugin stehen sich der Osten und der Westen in einem „Endkampf“ gegenüber. Der Westen, das „Reich der Antichristen“ müsse zerstört werden, während Russland eine „›Nation kosmischer Dimension‹ sei, die sich ›im Einklang mit den Kräften der Transzendenz‹ befindet: ›Russland und das Universum sind Synonyme.‹“***

** Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 250

*** Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 252

In einem am 12. April 2013 veröffentlichten Interview stellte Alexander Dugin seine Theorie vor, Russland müsse Europa mit Hilfe von Soft Power erobern. Er sagte dort: „Lass uns mit Hilfe der Softpower kämpfen. Lasst uns vorschlagen, Europa vor der Homoehe zu schützen.“ Auch soll Europa durch Russland vor Einwanderern geschützt werden. Weiter erklärte er seinen Begriff von „Softpower“: „Darüber hinaus haben wir noch Erfahrung mit Expansion nach Europa, die zu Sowjetzeiten stattfand, als unsere kommunistische Partei, die Komintern und die Kominform sehr beeindruckende Ergebnisse in Sachen Eindringen in die europäischen Parlamente erzielt haben. Ja, das war unser außenpolitisches Instrument. Die heutige Situation ist anders. Wir sind keine kommunistischen Länder mehr. Aber wir können andere Partner finden.“****

**** Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 257

Im Januar 2015 erschienen auf verschiedenen Nachrichtenseiten Artikel (unter anderem bei Welt.de und Focus.de), in denen behauptet wurde, Dugin habe in einem Interview mit dem der ungarischen Partei Jobbik nahestehenden Nachrichtenportal Alfahir geäußert, dass die Staaten Ungarn, Rumänien, Serbien, Slowakei und Österreich in einem Großreich aufgelöst werden sollen.

** Samuel Salzborn: Messianischer Antiuniversalismus. Zur politischen Theorie von Aleksandr Dugin im Spannungsfeld von eurasischem Imperialismus und geopolitischem Evangelium, In: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2014, S. 257

„Beobachter“ der „Parlamentswahlen“ in der „Donezker Volksrepublik“ (DNR), einem von russischen Streitkräften besetzten Gebiet in der Ostukraine, von links nach rechts: Márton Gyöngyösi von der ungarischen rechtsextremen Jobbik-Partei und Mateusz Piskorski von der ECGA. Donezk, November 2014. – Quelle: https://www.tango-noir.com/2017/09/29/chapter-4-pictures/

„Beobachter“ der „Parlamentswahlen“ in der DNR, von links nach rechts: Márton Gyöngyösi (Jobbik), Mateusz Piskorski (ECGA) und Srđa Trifković. Donezk, November 2014. – Quelle: https://www.tango-noir.com/2017/09/29/chapter-4-pictures/

Der deutsche Journalist Manuel Ochsenreiter veröffentlichte einen Tag später ein Interview mit Dugin, in dem dieser behauptet, dass er von den Medien in dieser Angelegenheit „entstellt und verunstaltet“ wiedergegeben worden sei.

Wie groß der politische Einfluss Dugins auf die russische Politik war (bzw. ist) ist fraglich: Eva Hausteiner bezeichnet die These, hinter der Weltanschauung Putins stecke Dugin, als „haltlos“ bzw. als nicht belegt; Michel Eltchaninoff meint, es bedürfe des Umwegs über Dugin nicht, da Putin aus denselben Quellen wie Dugin schöpfe, nämlich nicht nur der russischen Philosophie, sondern auch der Konservativen Revolution in Deutschland zwischen 1918 und 1933. Andere messen ihm einen beträchtlichen Einfluss auf hohe Regierungskreise und Politiker zu bzw. titulieren Dugin als „Chef-Ideologe“,„Vordenker“ oder „Zuflüsterer“ des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Er selber behauptete 2014, Putin nicht persönlich zu kennen. Allerdings ist er (Stand 2014) Berater des Parlamentspräsidenten Sergei Jewgenjewitsch Naryschkin und soll hochgestellte Freunde in der Präsidialadministration haben. Sein Buch Grundlagen der Geopolitik dient angehenden Generalstabsoffizieren in Russland als Lehrbuch.

Dugin hielt am 27. Oktober 2013 bei der IX. Bielefelder Ideenwerkstatt der Burschenschaften, welche von der „Burschenschaft Normannia-Nibelungen zu Bielefeld“ organisiert wurde, einen Vortrag zu seiner 4. Politischen Theorie.**

** Volker Weiß: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Klett-Cotta, Stuttgart 2018, S. 193

Demnach soll eine ideologiefreie Position gegen die Moderne (in ihrer Reinform Liberalismus) gefunden werden, die weder faschistisch noch kommunistisch ist (da der Faschismus und der Kommunismus selbst moderne Ideologien seien). Diese nennt Dugin anlehnend an Heidegger das Dasein. Der Pressesprecher der „Bielefelder Ideenwerkstatt“, Dirk Taphorn, war später Referent der Dresdner AfD-Stadtratsfraktion, während es wiederum persönliche Kontakte zwischen Dresdner AfD und Pegida gab.

Im Januar 2015 wurden über 700 gehackte E-Mails bekannt, darunter E-Mails von Dugin. Sie gelten als Indizien dafür, in welch engem Kontakt russische Ideologen wie Dugin (und Oligarchen wie Konstantin Malofejew) mit wichtigen griechischen Politikern stehenDie russische Außenpolitik wird seit der Eskalation der Ukrainekrise und der griechischen Parlamentswahl im Januar 2015 mit folgender Bildung des Kabinetts Alexis Tsipras intensiv beobachtet.

Im März 2015 sollte Dugin auf einem Lesertreffen des rechtsextremen Verlegers Dietmar Munier in Deutschland auftreten. Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen) versuchte dies zu verhindern, indem er einen Antrag an den deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) richtete, in dem ein Einreiseverbot gegen Dugin gefordert wurde.

Quelle: Das rechtsextreme Monatsmagazin „Zuerst!“ (Postfachadresse: Selent, Kreis Plön) aus dem Hause des norddeutschen Verlegers Dietmar Munier lädt vom 6. bis 8. März zum traditionellen „Lesertreffen“ ein. Die konspirative Tagung soll in einem „erstklassigen“ Tagungshotel im Raum Sachsen-Anhalt/Thüringen stattfinden. Der Veranstaltungsort wurde den Interessenten erst nach einer verbindlichen Anmeldung mitgeteilt. Neben einem Tagungsbeitrag in Höhe von 99,– Euro pro Person müssen die Teilnehmer auch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung tragen.

Geboten wird bei dem „Lesertreffen“ der Ankündigung von „Zuerst!“-Chefredakteur Manuel Ochsenreiter (Jg. 1976) und Dietmar Munier zufolge dafür ein „Programm der Superlative“. Als Referenten der Tagung sind aus der Bundesrepublik Deutschland angekündigt: Menno Aden (Jg. 1942), Jan von Flocken (Jg. 1954), Oberst a.D. Klaus Ulrich Hammel (Jg. 1939), Akif Pirincci (Jg. 1959) und Walter Post (Jg. 1954).

Aden, seit 2008 Vorsitzender der „Staats- und Wirtschaftspolitischen Gesellschaft“ (SWG) und zeitweilig Vorstandsmitglied des Vereins „Deutsche Sprache“, referiert zum Thema „Feindliche Verwandtschaft: Deutsche Fürsten auf fremden Thronen“. Der „Zuerst!“-Autor von Flocken, einstiger „Focus“-Redakteur trägt vor: „Der eiserne Kanzler: Zum 200. Geburtstag von Otto von Bismarck“. Hammel, SWG-Referent, Gelegenheitsautor der „National-Zeitung“ und der „Jungen Freiheit“, berichtet über das „Schicksalsjahr 1945: Der Untergang Ostpreußens“.

Bei der Veranstaltung der Zeitschrift Zuerst! wurde er schließlich live über Video zugeschaltet.

Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen) versuchte dies zu verhindern, indem er einen Antrag an den deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) richtete, in dem ein Einreiseverbot gegen Dugin gefordert wurde

Die Verbindungen von #Dugin reichen eben von der „alten“ Rechten bis zur „neuen“ Rechten. Hier das Lesertreffen der geschichtsrevisionistischen Verlagsgruppe von Dietmar Munier.#AfD #NoAfD #Putin Dugin ist der Vorbeter eines neuen „Neofaschismus“ und AfD sind Gläubigen!

Die Verbindungen von #Dugin reichen eben von der „alten“ Rechten bis zur „neuen“ Rechten. Hier das Lesertreffen der geschichtsrevisionistischen Verlagsgruppe von Dietmar Munier.#AfD #NoAfD #Putin Dugin ist der Vorbeter eines neuen „Neofaschismus“ und AfD sind Gläubigen!

Dugin sprach 2018 auf einer Compact-Konferenz.

Obwohl Dugin erst spät an eher unbedeutenden Bildungseinrichtungen (Novocherkassk State Melioration Academy, North-Caucasian Higher School Scientific Center/Rostov-on-Don, Juristisches Institut des Innenministeriums der Russischen Föderation/Rostov) Abschlüsse erwarb, wurde er 2010 Professor an der renommierten Lomonossow-Universität, wo er den Lehrstuhl für Soziologie der Internationalen Beziehungen an der Soziologischen Fakultät leitete. Im Juni 2014 gab er bekannt, dass sein Vertrag wegen seiner „politischen Position zu Noworossija“ nicht mehr verlängert werde.

Anlässlich des Ukraine-Kriegs 2014 rief Dugin in einem Interview zum Mord an Unterstützern der ukrainischen Regierung auf. „Töten, töten, töten, das ist meine Meinung als Professor“, so Dugin.Außerdem seien die „schrecklichen Leute“, die in Kiew an der Macht seien, zu töten und tote Russen seien „mit dem Blut der Kiewer Junta“ zu vergelten. Eine Petition mit mehr als 10.000 Unterzeichnern forderte seine Entlassung. Die Entlassung Dugins interpretierte Herwig Höller von der Wiener Zeitung als Zeichen von Dugins schwindendem Einfluss.Dugin ist bereits seit 2007 die Einreise in die Ukraine verboten.