Von der Wahlniederlage der Union, dem Ende der Boomer und ihrer Hegemonie
Unser Autor schreibt über die Wahlniederlage der Union und ihren teils unwürdigen Wahlkampf im Kontext des Endes der Hegemonie der „Boomer“
Werner studierte Sozial- und Kulturwissenschaften und wohnt im Ruhrgebiet.
Unser Autor schreibt über die Wahlniederlage der Union und ihren teils unwürdigen Wahlkampf im Kontext des Endes der Hegemonie der „Boomer“
Danger Dan griff mit seinem jüngsten Lied die Methoden der „Neuen Rechten“ an, die reagierten mit einem eigenen Musikvideo.
Eigentlich steht Liberalismus für mehr als nur Wirtschaftsfreiheiten und ist also wichtig. In der Pandemie stößt man an Grenzen.
Nach dem undifferenzierten Video von Lufen fordert unser Autor, dass wir durchaus über Kindeswohl und negative Folgen der Maßnahmen reden.
Maßnahmen haben nicht Grundrechte "abgeschafft". Wer zum Widerstand gegen "Corona-Diktatur" aufruft will nur Ausreden, rücksichtslos zu sein.
Es ist wichtig zu wissen, dass es In Deutschland keinen "Rechtsruck" gab. Das ist kein Herunterspielen der Gefahren, aber ein Aufzeigen von Lösungen.
Gerne schmeißen manche mit dem Begriff "Ökofaschismus" um sich. Und Ökofaschismus ist wirklich ein Problem. Aber nicht so, wie manche denken.
Kubicki und die FDP verstehen unter "Antifa" etwas völlig anderes wie beispielsweise die LINKE. Das Elend mit (dem Begriff) "Antifa" Matthias Werner.
Ist die Kritik an der Bundeswehr berechtigt?
Der Brand von Notre Dame war für einige der Anlass für verschiedenste Vergleiche. Doch anderen zu sagen, worüber sie traurig zu sein haben ist eine geschmacklose Angewohnheit, meint Matthias Werner.
Das neue Rammstein-Video war am Ende nicht der Skandal, für den es von manchen gehalten wurde, sondern nur die Andeutung eines Tabubruchs. Alles darum ist eine Pseudo-Debatte. Der eigentliche Skandal liegt woanders, meint unser Kolumnist Matthias Werner.
Unser Autor Matthias Werner kann Ziemiak eigentlich auch nicht besonders leiden. Seinem kritischen Tweet über Greta Thunberg muss er aber Recht geben. Der Versuch einer Differenzierung der festgefahrenen Fronten.