74.800

Wie man am besten reagiert, wenn Freunde & Verwandte Corona-Fake News verbreiten

von | Apr 4, 2020 | Aktuelles, Corona, Hintergrund

Richtig aufklären

Betrüger*innen, Verschwörungsmythiker*innen und Scharlatane nutzen die Angst und offene Fragen der Menschen in Zeiten der Coronakrise aus für Klicks, Geld oder um eine politische Agenda voran zu treiben. Viele Mythen, Fakes und Gerüchte verbreiten sich natürlich aber auch über Menschen ohne böse Absichten. Im Gegenteil: Viele wollen ihr Freund*innen und Bekannte warnen oder hilfreiche Tipps geben. Doch oft richten diese mehr Schaden an als Gutes. Umso wichtiger ist Aufklärung, die auf dem aktuellen Stand der Expert*innen beruht und Faktenchecks. Eine Liste aktueller Faktenchecks und zuverlässiger Faktenchecker*innen haben wir hier angefertigt:

Diese 10 Faktenchecks zu aktuellen Corona-Fake News solltest du zur Aufklärung teilen

Doch ganz offensichtlich ist hier die Arbeit noch nicht getan, oder? Was tun, wenn im Familienchat Corona-Fake News von einer rechtsextremen Seite geteilt werden? Wenn ein*e Freund*in plötzlich irgendwas von geheimen Mächten postet, die uns alle mit Sars-CoV-2 manipulieren wollen? Oder jemand das neueste, wirre Verschwörungs-Video von Naidoo teilt, in welchem der Mann, der glaubt, die Erde ist eine Scheibe und Deutschland eine GmbH, von einem geheimen, internationalen Pädophilenring erzählt, der Kinder für einen magischen Wunderstoff foltert (mehr dazu)?

Ja, es ist nervig und frustrierend, Blödsinn in der Timeline auftauchen zu sehen oder selbst im WhatsApp-Chat der Familie lesen zu müssen, das 10 Sekunden Luft anhalten ein wirksamer Corona-Test sein sollte (ist es nicht, mehr dazu!). Wer hat auch immer die Zeit, zu jedem Post den Faktencheck vom ARD FaktenfinderBR FaktenfuchsCorrectiv oder Mimikama herauszusuchen? Und selbst wenn: Nur den Link hinklatschen reicht ja auch nicht, oder? Nicht jede*r ist bereit, einen vielleicht längeren Artikel zu lesen, der ihm/ihr erklärt, wie doof er oder sie doch gewesen sei. Und manchmal hat man auch einfach keine Lust.

Aufklärungsartikel allein zu teilen, ist auch nicht so effektiv: Studien zeigen: Die Faktenchecks werden fast ausschließlich von unserer eigenen „Filterblase“ gelesen – Also allen denjenigen, die die Mythen sowieso nicht glauben. Und die wenigen, die wir aufklären wollen und die unsere Artikel lesen, scheinen nicht überzeugt zu werden, im Gegenteil, der Glaube an den Fake verstärkt sich. Deshalb sollte man einige Dinge beachten.

Aufklärung könnte Leben retten

Dazu muss man zuerst verstehen, wie sich Menschen ein Weltbild bilden. Wer seinen Glauben nicht von Fakten, offiziellen Quellen oder Studien abhängig gemacht hat, der wird von diesen auch nicht vom Gegenteil überzeugt. Wir Menschen beurteilen den Wahrheitsgehalt von Aussagen nicht, indem wir es auf seine logische Integrität prüfen, es mit Fakten abgleichen oder belegbare Quellen dafür recherchieren. Wir glauben gerne, dass wir das tun. Was wir als erstes machen ist: Wir überlegen uns, ob diese Aussagen in unser Weltbild passen. Und das muss nicht richtig sein.

Millionen Jahre Evolution haben uns erstaunliche Fähigkeiten gegeben, Dinge wahrzunehmen, unsere Erfahrungen zu verarbeiten und auszudrücken und weiterzuverbreiten. Doch so rational für wie wir uns halten, sind wir keineswegs. Unser Gehirn neigt ständig dazu, geistige “Kurzschlüsse” zu produzieren, die uns sehr irrational handeln lassen können.

Neurowissenschaftler*innen und Psycholog*innen sprechen von “Kognitiven Verzerrungen” (cognitive biases). Kurz gesagt sind das Fehler, die unser Gehirn macht, wenn es Folgerungen zieht oder etwas bewerten muss. Normalerweise werden diese hervorgerufen, wenn wir eine neue Situation mit einer früheren emotionalen Erinnerung assoziieren. Diese kognitiven Verzerrungen passieren uns jeden Tag und meistens sind wir uns dessen nicht bewusst. Und tatsächlich liegt der Grund, wieso manche Freund*innen oder Familienmitglieder unkritisch Corona-Fakew News teilen, darin.

HIER EINIGE WICHTIGE DENKFEHLER, DENEN WIR ZUM OPFER FALLEN:

Verfügbarkeitsheuristik (availability heuristic):

Wir überschätzen stets die Informationen, die uns zur Verfügung stehen. Selten geben wir zu, dass wir einfach nicht genug über etwas Bescheid wissen, um uns eine Meinung über etwas zu bilden. Die wenigsten von uns kennen oder sind Virolog*innen oder Epidemie-Expert*innen. Kaum einer liest die neuesten Studien. Klar, deswegen ist es das beste, sich bei der Weltgesundheitsorganisation, beim Robert Koch Institut, über offizielle Behördenmitteilungen oder beim Podcast „Coronavirus-Update“ mit Christian Drosten zu informieren. Aber auch Menschen, die das nicht tun, denken, sie hätten alle wichtigen Informationen.

Mitläufereffekt (bandwagon effect):

Ich glaube umso eher etwas, je mehr andere Menschen dies auch glauben. Das sprichwörtliche Herdendenken. Wenn viele Menschen in meinem Bekanntenkreis die Meinung eines Zahnarztes teilen, dass Corona doch nicht schlimmer sei als die Grippe (Achtung, so einfach ist das nicht, mehr dazu), desto mehr Menschen nehmen solche Ansichten ernst und teilen sie weiter. Gerade Unentschlossene schließen sich gerne der vermeintlichen Mehrheit an, um nicht als Außenseiter*in zu gelten. Deshalb tendieren bestimmte soziale Milieus dazu, sich zu homogenisieren. Dazu kommen noch soziale Mechanismen wie Gruppenzwang. Deswegen ist Gegenrede wichtig.

Bestätigungsfehler (confirmation bias):

Wir neigen dazu, nur Leuten zuzuhören und Medien zu konsumieren, die unsere eigenen Ansichten bestätigen. An solchen Informationen müssen wir uns nicht reiben oder aufregen. Somit neigen wir dazu, nur Informationen zu erhalten, die unser Weltbild untermauern. Wer ohnehin schon glaubt, dass “die Medien” uns ständig belügen und geheime Mächte die Coronakrise inszenieren – und alles mögliche durchzusetzen – dann glauben wir einem YouTuber, der sich in der Charité verläuft und behauptet, keine Corona-Patient*innen zu finden, also sei das alles Fake (mehr dazu).

Ankerheuristik (focusing/anchoring effect):

Das ist das Überschätzen eines bestimmten Aspekts oder einer einzelnen Information. Wenn man stets nur an einen Teilaspekt oder ein Merkmal denkt, das aber für die Gesamteinschätzung irrelevant ist. Man hat zum Beispiel gelesen, dass der amerikanische Sender CBS versehentlich bei der Berichterstattung über eine Corona-Klinik ein Bild einer italienischen Klinik eingeblendet hat und denkt, das sei ein Beweis, wie die Medien systematisch manipulieren würden (mehr dazu). Auch wenn ein Schnittfehler eines US-Senders rein gar nichts über z. B. die ARD aussagt.

DOCH WIE IST EIN DIALOG MÖGLICH?

“Man muss die Sorgen ernst nehmen.” Klingt erstmal scheiße, aber da ist leider etwas dran. Die meisten Menschen sind verunsichert. Eine derartige Krise haben die meisten von uns noch nie erlebt. Man macht sich Sorgen: Infektionsraten, Todeszahlen, Quarantäne. Man möchte “Insider-Infos” teilen, um Menschen zu warnen und sich sicherer fühlen. Deshalb ist es wichtig, alle Menschen, die auch den größten Unsinn teilen, wie gleichwertige Diskussionspartner*innen zu behandeln und sie nicht lächerlich zu machen. Am besten sprichst du sie auch nicht öffentlich an, damit es nicht peinlich wird für sie.

Wenn sich die Menschen (öffentlich) angegriffen fühlen, neigen sie eher dazu, abzuwehren und ihren Stolz zu verteidigen. Diese Menschen sind auch nicht “dumm”, wenn sie so etwas teilen. Beleidigungen und Herablassung zerstören jede Möglichkeit, diese Menschen zu überzeugen und treiben sie im Gegenteil noch tiefer in ihre Überzeugung. Überlegt man sich: Würde man auch jemanden ernst nehmen, der einen zu Beginn der “Diskussion” erst einmal beleidigt? Ich nicht.

Tatsächlich müsst ihr in die Diskussion hinein gehen und bereit sein, zuzugeben, auch mal falsch zu liegen. Das klingt seltsam, aber wenn beide Seiten eine Diskussion anfangen und keine unter keinen Umständen von vornherein bereit ist, ihre Meinung zu revidieren, ist das doch völlig sinnlos. Dann dient die Auseinandersetzung nur noch dazu, sich argumentativ zu profilieren und die Fronten zu verhärten. Und nur weil ihr bereit sein solltet, zuzugeben, dass ihr ganz oder teilweise falsch liegen könntet, heißt das natürlich nicht, dass ihr eure Ansichten über Bord werfen werdet – Nur wenn es gute Argumente dagegen gibt. Ihr müsst euch nur darauf gefasst machen, dass (in welcher Diskussion auch immer) gute Argumente kommen könnten. Und ihr solltet euch vorher überlegen, wie ihr damit umgehen werdet.

DAS SIND DIE HÜRDEN, DIE EINEM UMDENKEN IM WEG STEHEN

  • Ob eine neue Information akzeptiert wird oder nicht, hängt vor allem zuerst davon ab, ob sie sich für uns „wahr anfühlt“. Etwas fühlt sich wahr an, wenn man sich nicht geistig anstrengen muss, um es zu verstehen und wenn es sich gut anfühlt, es zu glauben. Es muss vertraut sein und es muss unseren Überzeugungen entsprechen (Bestätigungsfehler, confirmation bias). Deshalb ist es wichtig, etwas in Worten zu formulieren, die deinem Gegenüber vertraut klingen und Autoritäten zu zitieren, die dieser akzeptiert.
  • Die Meinungen und Einstellungen eines Menschen gehören zu seiner Persönlichkeit dazu. Stellst du diese in Frage, stellst du die gesamte Person in Frage. Das ist auch der Grund, warum ein Mensch um jeden Preis sein positives Selbstbild aufrecht erhalten möchte – und damit auch Dinge, die er oder sie geteilt hat. Es fällt leichter, sich die Wahrheit zurecht zu biegen und unsinnige Dinge zu glauben, als sich einzugestehen, dass man lange Zeit viel Energie hineingesteckt hat, einem Irrglauben zu folgen.
  • Wenn Menschen einen Mythos glauben, der in ihr Weltbild passt, wird jeder Versuch, sie von der Wahrheit zu überzeugen, dazu führen, dass sie noch stärker daran glauben. Der Überzeugungsversuch wird als Bestätigung des Mythos gelesen („Du fällst nur auf Staatspropaganda hinein!“, „Du bist doch ein bezahlter Troll!“, „Du bist doch nur naiv!”) oder ironischerweise als Versuch der Gegenseite, seinen vermeintlich falschen Glauben selbst zu bestätigen.

DIE WICHTIGSTEN DINGE, DIE DU BEACHTEN MUSST, WENN DU STARRKÖPFE ÜBERZEUGEN WILLST

  • Wiederhole nie den Mythos! Sobald das Gespräch vorbei ist, werden die Menschen wieder zu ihrer gewohnten Regel zurückkehren, dass schon das stimmen wird, was sich richtig anfühlt. Und wenn du den Falschglauben wiederholst, ist lediglich dieser das, was in der Erinnerung zurückbleibt. Also formuliere keine Nicht-Sätze! Statt: “Alkohol tötet das Virus nicht ab” solltest du “Alkohol macht das Immunsystem anfälliger für Erkrankungen” sagen (mehr dazu).
  • Zu viele Argumente können sogar schaden. Je „leichter“ und einfacher „verfügbar“ ein Argument ist, desto „wahrer“ fühlt es sich an. Menschen glauben leichter einfache Zusammenhänge. Eine große Zahl und komplexe Argumentationen nehmen einer Position ihre Einfachheit und damit ihre Glaubwürdigkeit, je mehr man sich geistig anstrengen muss. Auch schaden schlechte Argumente der Position! Lieber zwei gute Argumente auflisten, als eine unüberschaubare Menge, unter denen möglicherweise sogar eines ist, das man angreifen kann. Man fokussiert sich dann nur noch auf das schlechte Argument und die gesamte Position wird verzerrt.
  • Kurze, einfache Sätze sind eindringlicher und vertrauter. Slogans und einprägsame Kampfbegriffe verleihen Glaubwürdigkeit. Auch führt eine leichte Sprache dazu, dass ein Text mehr Menschen zugänglich wird. Wird etwas verstanden, löst das positive Gefühle aus. Der / die Autor*in wird tatsächlich für intelligenter und kompetenter gehalten, wenn er sich simpel ausdrückt. Außerdem sollte man bestimmte, ideologische „Buzzwords“ vermeiden, die beim / bei der Gesprächspartner*in Reaktionen triggern könnten.
  • Vermeide Statistiken und sei stets freundlich. Menschen schalten bei Zahlen und Fakten schnell ab und können sie sich sowieso nicht merken. Erzähle lieber eine gute Geschichte und von beispielhaften Einzelfällen, als das Gegenüber mit Links von Statistiken und Auswertungen zuzuspammen – Die Mythen, die sie glauben, basieren auch in seltensten Fällen auf Statistiken oder komplexen Zahlenrechnungen. Du solltest deinen Gesprächspartner immer freundlich behandeln und sogar loben (wenn es angebracht ist natürlich), wenn du etwas argumentativ erreichen willst. Nie herablassend sein und Kritik behutsam unterbringen. Kritik von außen wird als Bedrohung wahrgenommen und verleitet dazu, die eigenen Standpunkte zu verteidigen, selbst wenn man sie selbst ganz oder Teile davon nicht völlig überzeugend findet
  • Fake News im Familienchat oder in der Timeline am besten per persönlicher Nachricht aufklären. Bei Freund*innen oder Verwandten ist es sinnvoll, sie erst unter zwei Augen anzusprechen. So vermeidet man, sie öffentlich bloß zustellen. Die Hürden sind niedriger, dass sie ihre Fehler eingestehen und sie die Beiträge wieder löschen. Sollte das scheitern oder man ohnehin keinen so guten Draht zu der Person haben, ist hingegen die (sachliche und freundliche) Aufklärung unter den jeweiligen Beiträgen am sinnvollsten, damit Leser*innen die Aufklärung gleich mitlesen, sollten sie auf den Fake stoßen.

Verständnis muss auch Grenzen haben

Aber alles muss auch seine Grenzen haben. Du musst dich nicht beleidigen lassen; Hetze gegen Personengruppen, Rassismus, Antisemitismus und volksverhetzende Aussagen musst du nicht mit Samthandschuhen anfassen. So etwas überschreitet die Grenze der Meinungsfreiheit und schadet aktiv anderen Menschen und verletzt die Menschenwürde. Ihr könnt gerne darüber reden, wie gefährlich Corona ist, welche Maßnahmen sinnvoll sind und so weiter. Doch bei Rassismus ist eine rote Linie überschritten. Und das dürft ihr auch so kommunizieren.

Wichtig ist, öffentlich zu begründen, warum etwas rechtsextrem oder rassistisch ist. Sonst wirkt der Vorwurf wie eine Pauschal-Verurteilung und ist angreifbarer. Helft Mitlesenden dabei, eure Position zu verstehen. Sollte jemand bisher nicht mit solchen Positionen aufgefallen sein, versucht sie jedoch weiterhin bestimmt aufzuklären, bevor sie weiter in derartige Ecken abrutschen. Natürlich verpflichtet nichts davon, dass ihr irgendetwas davon tun müsst. Ihr müsst selbst entscheiden, wann man sich wie engagiert. Aber wenn ihr Freund*innen oder Familie aufklären wollt, sind das die Dinge, auf die ihr achten könnt. Teilt auch gerne diesen Artikel, um anderen dabei zu helfen!



Artikelbild: pixabay.com, CC0