13.040

Warum die AfD überwacht werden muss: Die ganze Radikalisierung von 2013-2022

von | Mrz 8, 2022 | Aktuelles

Verbindungen Ausland

Verbindungen Ausland

Netzwerke und Strukturen – Ausland

Gunnar Lindemann

Gunnar Lindemann ist ein AfD-Politiker aus dem Berliner Bezirk Marzahn, der im Berliner Stadtparlament sitzt. Er ist häufig in Russland und den „Noworossija“-Staaten (Donezk, Luhansk, Südossetien etc.) anzutreffen.

Lindemann ist gelernter Bankkaufmann und Sicherheitsbeauftragter und arbeitete als Personaleinsatzplaner bei einem privaten Bahnunternehmen. Im September 2016 gewann er die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus mit 30,6 % im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf als Direktkandidat der AfD.

„Lindemann, ein AfD-Politiker und Abgeordneter für Berlin Marzahn im Berliner Stadtparlament, vertritt einen Bezirk mit einer großen russlanddeutschen Gemeinde, in dem die AfD einen Rekordsieg einfahren könnte. Während die russische Öffentlichkeit Lindemann als deutschen Politiker in diplomatischer Mission sah, ist er in den deutschen Medien negativ aufgefallen, weil er öffentlich mit Anhängern des rechtsextremen Milieus, darunter Neonazis und NPD-Funktionären, auftrat. Darüber hinaus wurde berichtet, dass Lindemann sich in sozialen Medien fremdenfeindlich geäußert hat und Mitglied in Gruppen ist, in denen nationalistische und antisemitische Inhalte grassieren.

2018

AfD-Delegation auf der Krim

Im Februar 2018 wurde eine AfD-Delegation auf die Krim eingeladen. In einem Facebook-Post von Gunnar Lindemann heißt es: „Treffen mit dem Präsidenten der Krim Sergej Aksjonow, dem stellvertretenden Präsidenten der Krim, Igor Nikolajewitsch, der stellvertretenden Präsidentin der Krim, Alla Paschkunowa, der Wirtschaftsministerin der Krim, Natalia Chaban, der Kulturministerin der Krim, Arina Nowoselskaja, dem Abgeordneten Juri Gempel und dem Vertreter des russischen Außenministeriums, Sergej Lankin.

Zur deutschen Delegation gehörten neben Lindemann auch Eugen Schmidt und Nic Vogel. Die NGO von Juri Gempel, German National-Cultural Autonomy of the Crimean Republic (GNCAC), hatte Berichten zufolge die offizielle Einladung an die AfD-Delegation ausgesprochen.

Wirtschaftsforum in Jalta

Vom 19. bis 21. April 2018 fand das 4. Yalta International Economic Forum (YIEF) statt. Das Organisationskomitee des Forums hatte eine große Delegation aus Deutschland und Österreich mit „mehr als 50 Politikern, Wirtschaftsvertretern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Experten“ angekündigt.7 Darunter Gunnar Lindemann und einige andere wichtige Persönlichkeiten aus dem Kreis der russisch-deutschen AfD-Verbindungen.

AfD-Delegation auf dem Yalta International Economic Forum (YIEF) 2018.
Das Bild trägt den Untertitel: „Bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Krim-Parlaments, Konstantinov, wurden Ideen und konkrete Schritte zur Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Krim ausgetauscht.“- Bildquelle: https://twitter.com/AfDrus/status/986959690717433859

AfD-Delegation auf dem Yalta International Economic Forum (YIEF) 2018.
Das Bild trägt den Untertitel: „Bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Krim-Parlaments, Konstantinov, wurden Ideen und konkrete Schritte zur Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Krim ausgetauscht.“ – Bildquelle: https://twitter.com/AfDrus/status/986959690717433859

Die AfD-Delegation hatte ein separates Treffen mit Wladimir Konstantinow, dem Vorsitzenden des Staatsrates der Krim, bei dem „konkrete Schritte zur Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Krim ausgetauscht wurden„.

Im Rahmen des 4. Jahrestages der Donezker Republik wurden Gunnar Lindeman, Andreas Maurer (Linke), Tobias Nase (Anti-Imperialistische Aktion) und Manuel Ochsenreiter (Katehon, GCES, Zuerst!) zu den Feierlichkeiten im Mai 2018 eingeladen.

Laut Lindemanns Facebook-Post vom 14. Mai 2018 traf er sich mit „Russlanddeutschen“ der Donezker Republik und schlug vor, eine national-kulturelle öffentliche Organisation zu gründen sowie im Herbst ein Oktoberfest zu veranstalten. Die Außenministerin der Volksrepublik Natalia Nikonorowa hat versprochen, das Projekt zu prüfen. Die Pravda hat ein Interview mit Lindemann über seinen Besuch veröffentlicht.10

Gunnar Lindemann (links) und Patrick Poppel (rechts) bei der Donezker Nachrichtenagentur, 27. Februar 2019. – Bildquelle: https://www.stalkerzone.org/german-politician-gunnar-lindemann-an-international-tribunal-should-be-created-for-poroshenkos-crimes-in-donbass/

Im Februar 2019 besuchte Lindemann Donezk, ein Ereignis, über das die lokalen Nachrichten positiv berichteten, aber auch eine englischsprachige Website namens Stalker Zone,ein Medienorgan, das mit Ollie Richardson in Verbindung steht, der in die Bewegung der „Gelben Westen“ involviert zu sein scheint. Der Artikel von Stalker Zone betont die Verurteilung des damaligen Präsidenten der Ukraine, Petro Poroschenko, durch Lindemann:

Der „Alternative für Deutschland“-Politiker Gunnar Lindemann, der in der Woche ab dem 25. Februar die Volksrepublik Donezk besuchte, erklärte während einer Konferenz in der Donezker Nachrichtenagentur am 27. Februar, dass ein internationales Tribunal den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko für die Kriegsverbrechen bestrafen sollte, die er im Donbass begangen hat … Er fügte hinzu, dass dem Tribunal hochqualifizierte Juristen aus ganz Europa angehören sollten, und dass Dokumente und Beweise, die die von den Kiewer Behörden begangenen Verstöße gegen die Bevölkerung des Donbass belegen, bei dem Treffen vorgelegt werden sollten.

Im April 2019 nahm Gunnar Lindemann am jährlichen Yalta International Economic Forum (YIEF) teil. Auf einem Bild, das er auf Facebook postete, ist er zusammen mit dem französischen rechtsextremen Vorzeigekind Marion Maréchal-Le Pen zu sehen.

Gunnar Lindemann mit Marion Maréchal-Le Pen auf dem YIEF-Forum 2019. – https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2026385680820863&set=a.215297821929667&type=3

Am 10. Juni 2019 ist Gunnar Lindemann auf einem Bild zusammen mit Kris Roman, dem finnischen russophilen Faschisten Johan Bäckman und dem Außenminister von Südossetien-Alanien, Herrn Dmitry Medoev (Farnawaz Medoiti) in Südossetien zu sehen. Es gibt Bilder von dieser Reise, die Roman mit einem Gewehr zeigen.

Von links nach rechts: Kris Roman, Johan Bäckman, Farnawaz Medoiti, Gunnar Lindemann in Südossetien, Juni 2019. – https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10219772022628062

Kris Roman ist „einer der wichtigsten pro-russischen rechtsextremen Agitatoren in Europa, der den „neusolidarischen alternativen geopolitischen Think Tank“ Euro-Rus leitet, mit Kontakten in den Iran, Syrien, Weißrussland, Russland, Serbien und den Donbas. Laut einem Untersuchungsbericht im belgischen Apache hatte Roman bereits 2009 „ein beeindruckendes Neonazi-Netzwerk aufgebaut“, mit Kontakten zu russischen Rechtsextremisten wie Alexander (Potkin) Belov, dem Anführer der inzwischen aufgelösten Bewegung gegen illegale Einwanderung (DPNI), und einigen anderen DPNI-Mitgliedern, sowie zu amerikanischen Neonazi-Figuren wie David Duke und dem Briten Nick Griffin. Seine häufigen Interaktionen mit sowohl rechtsextremen als auch vorgeblich linken Anhängern deuten auf eine Neuorientierung über die Jahre hinweg vom überzeugten Neonazi zum politischen Querfront-Agitator hin“, insbesondere seit er 2015 in den orthodoxen Glauben getauft wurde.

Am 12. Juni postete der finnische rechtsextreme und russophile Agent Provocateur Johan Bäckman ein Bild der Waffe, die Kris Roman auf dem Bild in der Hand hält.

Bäckman postete ein weiteres Bild von Medoiti, das ein Hemd mit unbekannten Insignien trägt.

Außenminister von Südossetien-Alanien, Dmitry Medoev (Farnawaz Medoiti) (rechts). – Bildquelle https://www.facebook.com/photo.php?fbid=152616725870651

Am 12. Juni 2019 ist Lindemann zusammen mit dem Präsidenten von Südossetien Anatoliy Bibilov, den Lindemann als „langjährigen Freund“ bezeichnet, und Roman zu sehen. Weitere Personen, die auf dem Bild zu sehen sind, sind: Stefano Bonilauri, Farnawaz Medoiti und der finnische Faschist Johan Bäckman.

Von links nach rechts: Johan Bäckman, Gunnar Lindemann, Kris Roman, Farnawaz Medoiti. – Bildquelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10219771898904969

Am 19. Juni 2019 postete Kris Roman ein Bild, auf dem er zusammen mit Lindemann und dem „stellvertretenden Außenminister von Lugansk“ zu sehen ist.

Stellvertretender Außenminister von Lugansk (Mitte) mit Gunnar Lindemann (rechts) und Kris Roman (links). – https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10219761701330036

Am 29. Juli 2019 postete Gunnar Lindemann Bilder mit Kris Roman, der den Betrieb von Night Wolves-Boss Alexander Zaldostanov auf der Krim besucht.

Night Wolves-Boss Alexander Zaldostanov (rechts) mit Kris Roman (zweiter von rechts). – Bildquelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2176563252469771

Night Wolves-Boss Alexander Zaldostanov (links) mit Gunnar Lindemann (rechts). – https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2176563749136388

2020

Im August 2020 nahm Lindemann an einer Massendemonstration von Corona-Leugnern teil, darunter Hardcore-Neonazis, Reichsbürger, Identitäre, Anti-Vaxxer, Anhänger der Qanon-Verschwörungstheorie und andere unter einem antiwissenschaftlichen und verschwörungstheoretischen Dach in die „Querfront“ gelockte Anhänger.

Markus Frohnmaier

Markus Frohnmaier ist Politiker der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland und Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Er ist Bundessprecher des Jugendflügels der AfD, der Jungen Alternative (JA), Sprecher der AfD-Co-Vorsitzenden Alice Weidel und gehört zu den AfD-Politikern mit den umfangreichsten Russlandkontakten.

Frohnmaier, parteiintern auch „Frontmaier“ genannt, ist immer wieder in der russischen Presse aufgetreten: rund ein Dutzend Mal bei Sputnik Deutschland und Sputnik International, etwas seltener bei RT Deutschland und RT International, wo er Russlands Haltung zu Themen wie der Annexion der Krim oder dem NATO-Mandat im Nahen Osten vertrat. Frohnmaier war Mitarbeiter der Denkfabrik Katehon des orthodoxen Oligarchen Konstantin Malofeev. Sein letzter Artikel erschien im März 2019. Putins Vertrauter, der Oligarch Wladimir Jakunin, empfing ihn in Paris, und Frohmaier trat sogar bei pro-russischen Separatisten in der Ostukraine im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf.

Frohnmaier war seit der Gründung der AfD-Jugendgruppe „Junge Alternative“ im Jahr 2014 maßgeblich an deren Aufbau beteiligt. Sie war aus einer AfD-affinen Studentengruppe hervorgegangen, die Frohnmaier gegründet und mehrere Jahre lang geleitet hatte.

Die Junge Alternative wird derzeit vom Bundesamt für Verfassungsschutz wegen ihrer angeblichen Nähe zu anderen rechtsextremen Organisationen, die bereits aktiv überwacht werden, beobachtet. Um der Überwachung zu entgehen, beschloss die AfD stattdessen im September 2018, zwei Sektionen der Jungen Alternative in Bremen und Niedersachsen aufzulösen. Boris Pistorius, Niedersachsens Innenminister, wies auf die Nähe der JA zur Identitären Bewegung hin, die in einer „nicht unerheblichen ideologischen und personellen Überschneidung“ bestehe, während die „strukturelle Nähe der niedersächsischen JA-Sektion zum organisierten Rechtsextremismus unverkennbar“ sei. Frohnmaier selbst scheint mit dem identitären und rechtsextremen Milieu gut vertraut zu sein. Berichten zufolge traf er im April 2017 den österreichischen Identitären-Führer Martin Sellner.

Martin Sellner (links) mit Markus Frohnmaier (rechts)

2016

Im Frühjahr 2016 trat Frohnmaier, damals Bundesvorsitzender der AfD-Jugendgruppe Junge Alternative, als einer der Mitbegründer des Deutschen Zentrums für Eurasische Studien auf, zusammen mit dem „rechtsextremen Journalisten Manuel Ochsenreiter, dem thüringischen AfD-Abgeordneten Thomas Rudy und dem polnischen neo-eurasischen Publizisten Mateusz Piskorski„. Das Zentrum organisierte vor allem Scheinwahlbeobachtungsmissionen. Im Mai 2016 wurde Piskorski wegen des Verdachts der Spionage festgenommen.

In seiner zentralen Funktion als Jugendbewegungsleiter der AfD stand Frohnmaier spätestens seit 2016 in Kontakt mit russischen Jugendgruppen. Im April desselben Jahres hatte er sich Berichten zufolge mit Robert Schlegel, Duma-Abgeordneter sowie hoher Funktionär der Partei „Einiges Russland“, getroffen, um „auszuloten, welche Form der Zusammenarbeit möglich sein könnte“ mit der Jugendorganisation von „Einiges Russland“, der Jungen Garde (Molodaia Gvardiia). Diese Gespräche wurden im Dezember 2016 fortgesetzt, als sich Frohnmaier mit der internationalen Sekretärin der Jungen Garde, Daria Sharova, in Moskau traf.

Im Juli 2016 lud die JA mehrere rechtsextreme Parteien, wie den französischen Front National und die FPÖ, zu ihrem Bundesparteitag in Bingen ein. Unter den russischen Delegierten waren der Vorsitzende der Vereinigten Jugendfront, der Baumagnat Nikolai Schliamin, der zusammen mit seiner Frau Ksenia Schliamina eine Rede hielt, in der er eine eurasische Koalition „von Lissabon bis Wladiwostok“ forderte. Während der Deutschlandreise schrieb Schliamina in einem Facebook-Post, dass sie eine Zusammenarbeit mit Frohnmaier im Rahmen des Projekts Ia Papa! vereinbart hätten, einer Initiative für junge Väter.

Markus Frohnmaier (2. von links), rechts neben ihm Nikolaj und Ksenia Schljamin.

2017

Am 24. Januar 2017 ist Frohnmaier auf einem Foto zusammen mit dem belgischen russophilen Neonazi Kris Roman in einem Restaurant zu sehen. Frohnmaier sitzt zwischen den Russen Valentina Bobrova und Mikhail Ochkin,21 die im Orbit einer Neo-Chetnik-Formation auftreten. Wie auf dem Bild unten zu sehen ist, sind sie zusammen mit Maksim Markov erschienen, der ein T-Shirt mit dem Totenkopf-Logo der Formation trägt.

Das Totenkopfsymbol scheint von einer Militärflagge der Tschetnik-Detachements der jugoslawischen Armee abgeleitet zu sein, die während des Krieges gegen die Türken in den Jahren 1876-1878 gebildet wurde. Es lautet: „Mit dem Glauben an Gott – Freiheit oder Tod“ („С верой в Бога – свобода или смерть“). Tschetnik-Kommandos kämpften u.a. unter Hitler und Mussolini im Zweiten Weltkrieg.

Im April 2017 hatte sich Frohnmaier mit Martin Sellner, Leiter der Identitären Bewegung Österreich, getroffen.

2018

Im März 2018 reiste Frohnmaier als Beobachter der russischen Präsidentschaftswahl vom 16. bis 19. März nach Moskau, zusammen mit mehreren anderen AfD-Politikern.

Facebook-Post von Robby Schlund am 18. März 2018. – Bildquelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1650147118355927

Die Wahlbeobachtungsdelegation der AfD wurde von der „Russischen Friedensstiftung“ eingeladen und umfasste:

AfD-Abgeordneter Waldemar Herdt, ein aus Kasachstan stammender Russlanddeutscher, der vom Internationalen Konvent der Russlanddeutschen ein Mandat zur Vertretung ihrer Interessen in der AfD erhalten hat
AfD-Abgeordneter Dietmar Friedhoff, ordentliches Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages und Mitglied der AfD seit deren Gründung
AfD-Abgeordneter Dr. Robby Schlund, ehemaliger Bundeswehroffizier und Mitglied der AfD seit deren Gründung
AfD-Abgeordneter Markus Frohnmaier, Vorsitzender der Jungen Alternative für Deutschland
AfD-Abgeordneter Steffen Kotré, Unternehmensberater und Vorsitzender des sogenannten Mittelstandsforums der AfD in Berlin-Brandenburg
AfD-Abgeordneter Anton Friesen, in Russland geborener Russlanddeutscher, und Mitglied der AfD seit deren Gründung

Einen Monat später nahm er erneut an der Internationalen Wirtschaftskonferenz in Jalta teil, zu der er bereits 2016 eingeladen worden war. Ein Foto zeigt ihn dort zusammen mit Mateusz Piskorski und Frohnmaiers angeblicher russischer Liaison, einem gewissen Sargis Mirzakhanian, wie eine aktuelle BBC-Dokumentation belegt.

Von links nach rechts: Mateusz Piskorski, Markus Frohnmaier, Sargis Mirzakhanian.

Im Jahr 2018 übernahm der rechtsextreme Eurasier und Redakteur des Magazins Zuerst! Manuel Ochsenreiter einen Posten als offizieller Berater von Frohnmaier im Deutschen Bundestag.

2019

Nachdem der Neonazi Manuel Ochsenreiter im Januar 2019 seinen Job als Bundestagsreferent wegen seiner angeblichen Beteiligung an einem Brandanschlag unter falscher Flagge in der Ukraine aufgeben musste, stellte Frohnmaier einen weiteren Astroturfer aus demselben faschistischen Netzwerk ein: den Syrer Kevork Almassian, der als Flüchtling in Deutschland lebt und für die AfD gegen andere Flüchtlinge hetzt.30 Wie ein Bild in den sozialen Medien beweist, kennt Frohnmaier Almassian mindestens seit 2015, denn er traf Almassian zwei Tage nach der Ankunft des syrischen „Flüchtlings“ in seiner neuen Heimatstadt Ludwigsburg.

Dieses Foto vom 14. November 2015 zeigt, dass sich der AfD-Politiker Markus Frohnmaier und der syrische Flüchtling Kevork Almassian nur zwei Tage nach Almassians Ankunft in Ludwigsburg trafen. – Bilduelle: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.der-syrer-kevork-almassian-ein-fluechtling-fuer-die-afd.da808275-a46c-4137-ab28-82607eaea180.html?reduced=true

„In 2019, a joint investigation conducted by the BBC, Der Spiegel, the German TV channel ZDF and the Italian La Repubblica concluded that one of the main AfD candidates, Markus Frohnmaier, had likely requested Russian funding for his 2017 Bundestag election campaign, and recommendations were sent to a high-level official to Kremlin, Sergei Sokolov by a former politician and naval counterintelligence officer to provide support for him as he could be “totally controlled” by the Kremlin.

YouTube player

2020

Im August 2020 nahm Frohnmaier an einer Massendemonstration von Corona-Leugnern teil, darunter Hardcore-Neonazis, Reichsbürger, Identitäre, Anti-Vaxxer, Anhänger der Qanon-Verschwörungstheorie und andere unter einem antiwissenschaftlichen und verschwörungstheoretischen Dach in die „Querfront“ gelockte Anhänger.

Markus Frohnmaier attending the Querdenken demonstration.

Manuel Ochsenreiter

Manuel Ochsenreiter war ein deutscher rechtsextremer Redakteur, der für seine Nähe zum Orbit um den russischen faschistischen Ideologen Alexander Dugin bekannt ist.

Schon in jungen Jahren engagierte er sich politisch im Jugendflügel der konservativen CDU und wurde ein häufiger Mitarbeiter der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit.

Von 2004 bis 2011 war er Chefredakteur der Deutschen Militärzeitschrift (DMZ). Seit 2009 fungiert Ochsenreiter als Chefredakteur der rechtsextremen Zeitschrift Zuerst!, einem Nachfolgeorgan von Nation Europa (1951-2009), einem Zentralorgan der NS-Diaspora nach dem Zweiten Weltkrieg. Ochsenreiter war zwischen 2017 und 2018 auch Mitarbeiter der schwedischen rechtsextremen Wochenzeitung Nyd Tider, die von der in der Tschechoslowakei geborenen Vávra Suk herausgegeben wird.

Es ist nicht ganz klar, wie Ochsenreiter die Bekanntschaft mit Dugin machte, aber seit den frühen 2010er Jahren tritt er mit Figuren auf, die mit ihm in Verbindung stehen.

Diese Kontakte intensivierten sich nach der Krim-Krise. Seitdem veröffentlicht Ochsenreiter auch Artikel für die Denkfabrik Katehon des orthodoxen Oligarchen Konstantin Malofeev (2015 bis 2017). Er ist häufiger Gast in Sendungen der russischen Sender RT und Sputnik, vorwiegend in deren jeweiligen internationalen Versionen.

Ochsenreiter trat auch im Umkreis der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) auf. Er sprach auf mehreren Parteiveranstaltungen und war von September 2018 bis Januar 2019 wissenschaftlicher Berater des AfD-Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier.

Er verlor seinen Posten, als 2019 seine Beteiligung an einem Anschlag unter falscher Flagge in der Westukraine festgestellt wurde: ein Brandanschlag auf ein ungarisches Kulturzentrum, der ukrainischen Nationalisten angelastet werden sollte. In der Folge tauchte sein Name auch in einer Untersuchung der BBC und anderer Zeitungen in Bezug auf Dokumente auf, die ihn mit russischen Einflusskampagnen in Verbindung bringen.

Ochsenreiter ist verheiratet und hat zwei Söhne.

1990 Jahre

Manuel Ochsenreiter wurde 1976 im süddeutschen Allgäu geboren und als Katholik erzogen. Bereits 1994, als er noch zur Schule ging, schrieb er regelmäßig Beiträge für die neurechte Wochenzeitung Junge Freiheit, für die er über ein Jahrzehnt lang schreiben sollte.

1995 gehörte er zu den Autoren des von Roland Bubik herausgegebenen Sammelbandes „Wir 89er“, in dem zwölf Vertreter einer Generation von Vertretern der Neuen Rechten ihre politischen Ziele in Abgrenzung zur 68er-Bewegung darstellten. Daraufhin wurde Ochsenreiter im selben Jahr vom Bayerischen Rundfunk interviewt und im Magazin Focus vorgestellt.

YouTube player

Manuel Ochsenreiterim Gespräch (Video) über den Fall der Mauer und die Gruppe Wir 89er. Zum Zeitpunkt des Interviews, 1995, war er noch Student.

In seinen jungen Jahren war Ochsenreiter aktives Mitglied des Witikobundes, einer völkischen Vereinigung von Sudetendeutschen, die vom Bundesinnenministerium als rechtsextremistisch eingestuft wird. Obwohl der Bund in Ochsenreiters aktuellen Aktivitäten keine große Rolle zu spielen scheint, ist die Mitgliedschaft grundsätzlich lebenslang, denn laut dem Credo des Witikobundes „**Wer heute die alten Pflichten verrät, verrät die kommenden***“.

(**Andreas Kossert, Kalte Heimat. Die Geschichte der Deutschen Vertriebenen nach 1945 (München, 2008), 183.)

(*** Anton Maegerle, Politischer und publizistischer Werdegang von Autoren der Jungen Freiheit. In: Stephan Braun, Ute Vogt (Ed.): Die Wochenzeitung „Junge Freiheit.“ Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007), 201–202.)

In jungen Jahren trat er in die „Junge Union“ ein, den Jugendflügel der christlich-konservativen CDU. Innerhalb der Jungen Union gründete Ochsenreiter 1995 die Fraktion „Konservativer Aufbruch“**. Strategisch im rechten Lager positioniert, wurde er auch Mitglied im CDU-nahen „Christlich-Konservativen Deutschland-Forum“ (CKDF), für das er als stellvertretender Landesvorsitzender von Baden-Württemberg und Bayern tätig war. (** Barbara Junge, Julia Naumann, Holger Stark, Rechtsschreiber. Wie ein Netzwerk in Medien und Politik an der Restauration des Nationalen arbeitet (Berlin: Elefanten-Press), 63.)

Nach dem Abitur 1996 leistete er seinen Wehrdienst ab und studierte ab 1999 in Berlin am privaten „Institut für Marketing und Kommunikation“ (IMK) Kommunikation und Marketing, das er als Fachwirt für Marketingkommunikation abschloss. Während des Studiums trat er einer Duellantenverbindung, der Burschenschaft der Märker, bei, der er bis heute angehört. Heute bekleidet er den Rang eines „Alten Herrn“ in der Burschenschaft. Seine Burschenschaft ist eng mit der Jungen Freiheit verbunden, so richtete sie beispielsweise 2003 das Sommerfest der Wochenzeitung aus.

2000er

Ochsenreiter war einer der jüngsten Redakteure der Wochenzeitung Junge Freiheit in Berlin und leitete das Ressort „Zeitgeist & Lebensart“. Wegen des Sparkurses der Zeitung verließ er sie 1998 zunächst, stieg aber später wieder ein.

Thorsten Thaler, stellvertretender Chefredakteur der Jungen Freiheit, sieht Ochsenreiters „Verdienste“ in seinen Beiträgen über Islamismus und Linksradikalismus. Im Jubiläumsband der Jungen Freiheit wurde Ochsenreiter von Götz Kubitschek als „Urgestein “ der Wochenzeitung bezeichnet. Ochsenreiter wirkte auch bei anderen deutschen rechtsextremen Zeitschriften mit, so bei der Sezession, die ebenfalls der Neuen Rechten zugerechnet wird, sowie bei eigentümlich frei.

Von 2004 bis Februar 2011 war Ochsenreiter Redakteur der Deutschen Militärzeitschrift (DMZ) von Dietmar Munier, die offen die Wehrmacht und Waffen-SS verherrlicht. Dietmar Munier (*1954) ist der Inhaber eines rechtsextremen Verlagsimperiums. Er ist Geschäftsführer und Miteigentümer des Verlags Lesen & Schenken, zu dem weitere Verlage wie ARNDT, Orion-Heimreiter, Bonus und Pour le Mérite gehören. Nach Einschätzung des schleswig-holsteinischen Verfassungsschutzes und der Bundesregierung gehört der Arndt Verlag mit seinen Tochterunternehmen zu den bekanntesten Verlagen des rechtsextremen Spektrums.

Die Arndt-Tochter Bonus veröffentlichte eines von Alexander Dugins Büchern „Konflikte der Zukunft – Die Rückkehr der Geopolitik“.22 Im Anhang finden sich mehrere Interviews zwischen Ochsenreiter und Alexander Dugin, in denen es um Themen wie die Syrienkrise, die Konfrontation zwischen Putin und dem Westen, den ukrainischen Bürgerkrieg und den NSA-Skandal geht. Manuel Ochsenreiter nannte Dugin einen „langjährigen und väterlichen Freund „.

2009

Seit Dezember 2009 fungiert Ochsenreiter als Chefredakteur der rechtsextremen Zeitschrift Zuerst!, einer Nachfolgezeitschrift der von 1951 bis Ende 2009 erschienenen NS-Zeitschrift Nation Europa. Der extremistische ehemalige Herausgeber von Nation Europa, Harald Neubauer, ist weiterhin regelmäßiger Kolumnist von Zuerst! Laut einer Studie von 2019 über die Kontakte zwischen der russischen und der deutschen extremen Rechten wird die Geschichte von Nation Europa wie folgt erzählt:

„Die Zeitschrift wurde 1951 vom ehemaligen SS-Sturmbannführer und Chef der Partisanenbekämpfung Arthur Erhardt und dem Nazi-Dichter und ehemaligen SA-Obersturmführer Herbert Böhme gegründet. Ein wichtiger Mitwirkender war Karl-Heinz Priester, ehemaliger Leiter von Kraft durch Freude, einer großen staatlichen Freizeiteinrichtung in Nazi-Deutschland. Nach dem Krieg engagierte er sich in den neofaschistischen Kreisen um die Europäische Sozialbewegung. Als enger Mitarbeiter des berüchtigten Nazi-Geheimdienstmitarbeiters Otto Skorzeny, der zu dieser Zeit im franquistischen Spanien untergetaucht war, versuchte Priester, die Zeitschrift Nation Europa zu nutzen, um die Idee eines ethnopluralistischen vereinten Europas, einer ‚Nation Europa‘, zu fördern – Ideen, die heute in der Identitären Bewegung mitschwingen. Zu den weiteren Persönlichkeiten der Nation Europa gehörten der ehemalige SS-Obersturmbannführer Helmut Sündermann, einer der ranghöchsten nationalsozialistischen Journalisten und wichtigen Propagandisten des Dritten Reiches, sowie Gottlob Berger, berüchtigter ehemaliger SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS. „4

2010er Jahre

Im Jahr 2011 ist Ochsenreiter mit einem Hisbollah-Funktionär zu sehen.24

2012

Im Jahr 2012 erscheint Ochsenreiter auf der antisemitischen New Horizon Conference in Teheran, Iran. Weitere Teilnehmer waren „Hands Off Syria Coalition steering committee member Issa Chaer“, Thierry Meyssan, „World Workers Party member Caleb Maupin, Alt Right journalist Tim Pool, Holocaust-Leugner Kevin Barrett, and Duginists like Voltaire Network associate Mateusz Piskorski, German editor Manuel Ochsenreiter, Leonid Savin, and Claudio Mutti the leading fascist infiltrator of the Campo Antimperialista. “

Die Konferenz brachte also Querfront-Agitatoren mit wichtigen Figuren aus dem rechtsextremen neo-eurasiatischen Milieu zusammen. Der russische Gast der Konferenz, Leonid Savin, ist Chefredakteur von Konstantin Malofeevs Denkfabrik Katehon. Von 2013-2016 gab Sawin das Journal of Eurasian Affairs heraus, in dessen Beirat Piskorski und Dugin gelistet waren und das u.a. Artikel von Ochsenreiter sowie Claudio Mutti beherbergte.

2014

Im März 2014 trat Ochsenreiter unter einer Delegation von Wahlbeobachtern auf der von Russland annektierten Krim auf. Zu ihr gehörten „Hikmat Al-Sabty, Torsten Koplin (ehemaliger Stasi-Informant), Piotr Luczak und Monika Merk von der Linkspartei zusammen mit dem deutschen rechtsextremen Aktivisten und Russia Today-Star Manuel Ochsenreiter“. Am 17. März 2014 trat Ochsenreiter in einer Ausgabe der RT-Talkshow Cross Talk mit dem Titel „Welcome Crimea!“ auf, wo er die Krim-Invasion mit der Wiedervereinigung Deutschlands verglich.

Am 22. Juni 2014 nahm Ochsenreiter an einer rechtsextremen Konferenz mit dem Titel „Identitarian Ideas VI“ teil, die vom schwedischen rechtsextremen Think-Tank Motpol (Antithese) und der schwedischen rechtsextremen Zeitschrift Nationell Idag (National Today) veranstaltet wurde. Der Historiker Anton Shekhovtsov berichtete:29

„Auf dieser Konferenz stellte der österreichische identitäre Ideologe Markus Willinger sein neues Buch „Europa der Vaterländer“ vor; Manuel Ochsenreiter, Herausgeber der rechtsextremen Zeitschrift „Zürzt! (Zuerst), sprach über die Geopolitik der Krisen in der Ukraine, in Syrien und im Kosovo; während Patrik Forsén von der schwedischen rechtsextremen Nordisk Ungdom (Nordische Jugend), John Morgan von Arktos, Patrik Ehn von Nationell Idag, Eva Charlotta Johansson von Motpol und Manuel Ochsenreiter über die Ukraine, Russland und die Vereinigten Staaten diskutierten.“

Im Oktober 2014 trat Ochsenreiter auf der antisemitischen New Horizon Conference in Teheran, Iran, neben Mateusz Piskorski, Claudio Mutti und Leonid Savin auf. Gastgeber der Konferenz war Scheich Imran Nazar Hosein, der auch in einer iranischen TV-Übertragung mit Ochsenreiter zu sehen ist.30

Sheikh Imran Nazar Hosein and Manuel Ochsenreiter

Es sind mehrere Bilder von dieser Veranstaltung vorhanden. Eines zeigt Ochsenreiter mit Mateusz Piskorski bei der Konferenz.

Ein weiteres Foto aus Teheran zeigt Ochsenreiter zusammen mit Leonid Savin, der eine Fahne mit dem Symbol der „Eurasianisten“ hochhält.

Ein drittes Bild aus Teheran wurde von der „Eurasian Artist Association“ gepostet und zeigt Ochsenreiter, Mutti und Savin.

Von links nach rechts: Manuel Ochsenreiter, Claudio Mutti, Leonid Savin – Bildquelle: https://www.facebook.com/EurasianArtistsAssociation/photos/a.497558750347806/498785800225101/?type=3&theater=

Am 4. November 2014 hatte die Eurasian Artists Association ein Bild mit Ochsenreiter und Dragana Trifkovic mit Mitgliedern der „Unite Continental Brigade“ gepostet

Bildquelle: https://www.facebook.com/EurasianArtistsAssociation/photos/a.497558750347806/498788470224834/?type=3&theater=

Im November 2014 stellten Martin Sellner und Alexander Markovics die Identitäre Bewegung Österreich in einem ausführlichen Interview der deutschen rechtsextremen Zeitschrift Zuerst! vor, die von Ochsenreiter herausgegeben wird.

Am 28. November 2014 postete die Eurasian Artists Association ein Bild mit Ochsenreiter und Vona Gabor, der Vorsitzenden der Jobbik, in Budapest.

Manuel Ochsenreiter with Vona Gabor (Jobbik) in Budapest. – Bildquelle: https://www.facebook.com/EurasianArtistsAssociation/photos/a.497558750347806/498788470224834/?type=3&theater=

Am selben Tag postete die Facebook-Seite (Eurasian Artists Association) auch ein Bild von Ochsenreiter mit Roberto Quaglia und Leonid Savin auf dem Roten Platz in Moskau.

2015

Während einer RT-Sendung vom 20. Januar 2015 hatte der RT-Reporter Tim Kirby, der offensichtlich von Ochsenreiter begeistert war, ihn humorvoll zu den offiziellen Bedenken der deutschen Regierung befragt, dass Zuerst! sich für die Abschaffung der Anti-Nazi-Gesetze des Landes einsetzt.

Im März 2015 wurde Alexander Dugin von Ochsenreiters Zeitschrift Zuerst! zu einem Lesertreffen eingeladen.

Im Juni 2015 trat Ochsenreiter in Warschau bei einer Diskussionsrunde mit dem Titel „Polen und Deutschland in der Ära der US-Hegemonie: gemeinsam oder gegeneinander?“ auf.

Von links nach rechts: Bartosz Bekier, Mateusz Piskorski, Manuel Ochsenreiter und Michał Prokopowicz.

Am 14. August 2015 postete die Eurasian Artists Association ein Bild mit Ochsenreiter und dem russischen bildenden Künstler Alexey Guintovt.

Ochsenreiter and the Russian visual artist Alexey Guintovt – Bildquelle: https://www.facebook.com/EurasianArtistsAssociation/photos/a.497558750347806/498788470224834/?type=3&theater=

Vermutlich auf der gleichen Reise im August 2015 postete die Eurasian Artists Association ein Bild mit Manuel Ochsenreiter und der Tochter von Alexander Dugin, Daria Dugina.

2016

Im Frühjahr 2016 meldeten Mateusz Piskorski, Manuel Ochsenreiter, Markus Frohnmaier, der Vorsitzende der AfD-Jugendorganisation und Sprecher der stellvertretenden AfD-Vorsitzenden Alice Weidel, und der Thüringer AfD-Abgeordnete Thomas Rudy einen deutschen Ableger von Piskorskis Europäischem Zentrum für geopolitische Analysen, das Deutsche Zentrum für Eurasische Studien (GCES),40 beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg an. Seine Website nennt sowohl geopolitika.rs als auch das Journal of Eurasian Affairs als Kooperationspartner.

Trotz der Verhaftung Piskorskis im Mai 2016 durch die polnische Behörde für innere Sicherheit nahm der Berliner Verein unter Ochsenreiter seine Tätigkeit auf. Etwa zu dieser Zeit postete der Verein Eurasia Artists Association ein Bild mit Alexander Dugin und Ochsenreiter. Dugin hält eine deutsche Übersetzung eines seiner Bücher in der Hand.

Im Juli und September 2016 wurde Ochsenreiter zu „Beobachtungsmissionen“ nach Donezk und Lugansk geschickt, wo er bestätigte, dass die Vorwahlen keine Bestimmungen des Minsker Abkommens verletzten. Mit ihm waren die AfD-Abgeordneten Thomas Rudy und Udo Stein. Über die Veranstaltung wurde auch auf der Website von Katehon berichtet.

2017

Im Februar 2017 trat Ochsenreiter bei dem vom Libanesen Iman Rizk gegründeten „Isticharia Round Table“ (Advisory Committee for Strategic Studies and Communication) unter der Überschrift „Donald Trumps Nahostpolitik “ auf.

Am 2. Februar trat er auf einer AfD-Veranstaltung in Gotha auf, zusammen mit dem AfD-Abgeordneten Robby Schlund, wo die beiden eine Noworossija-Fahne hochhielten. Über die Veranstaltung wurde auch auf Konstantin Malofeevs Think Tank Katehon berichtet.

Anne Applebaum et al. erwähnten in ihrer Studie „Make Germany Great Again“ ein hochrangiges Treffen zwischen Vertretern europäischer rechtsextremer Parteien, an dem neben Manuel Ochsenreiter auch ein hochrangiges Mitglied der Kommunistischen Partei Russlands teilnahm:

„Im April 2017 nahm ein Mitglied der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation, Alexander Juschtschenko, an einer von der AfD organisierten Antisanktionskonferenz in Freiberg teil. Es war eine Versammlung der europäischen extremen Rechten, bei der Mitglieder der folgenden Parteien anwesend waren: Österreichische FPÖ, belgischer Vlaams Belang, tschechische Freiheit und direkte Demokratie, italienische Lega Nord. Die AfD wurde auf hoher Ebene durch Alexander Gauland vertreten. Der einflussreiche rechte Journalist Manuel Ochsenreiter, Herausgeber der deutschen Zeitschrift Zuerst! war ebenfalls anwesend. „

Im April 2017 ist Ochsenreiter mit der Tochter und Geistesverwandten des russischen faschistischen Ideologen Alexander Dugin, Daria Dugina, sowie Andrew Kovalenko zu sehen. Igor Storkin postete am 25. April 2017 ein Bild auf Facebook mit den Worten: „Manuel kam zu Besuch“ (Мануэль в гости заходил). Im Raum hingen Transparente mit Totenkopfmotiven.

Das Totenkopfsymbol scheint von einer Militärflagge der Tschetnik-Detachements der jugoslawischen Armee abgeleitet zu sein, die während des Krieges gegen die Türken in den Jahren 1876-1878 entstanden. Es lautet: „Mit dem Glauben an Gott – Freiheit oder Tod“ („С верой в Бога – свобода или смерть“). Tschetnik-Kommandos kämpften u.a. unter Hitler und Mussolini im Zweiten Weltkrieg. Zwei Russen, die mit dem belgischen Neonazi Kris Roman und dem AfD-Politiker Frohnmaier in Verbindung stehen, zu denen Ochsenreiter besonders enge Kontakte entwickelte, scheinen Kontakte zu Personen im Umfeld dieser Neo-Tschetnik-Formation zu haben.

2018

Ansonsten hält Ochsenreiter immer noch Vorträge auf rechten Plattformen, wie zum Beispiel im Februar 2018 für die AfD Niedersachsen, wie am 6. Februar 2018.

Bildquelle: https://web.archive.org/web/20180406165325/http://niedersachsen-afd.de/video-zur-vortragsveranstaltung-mit-manuel-ochsenreiter

Im April 2018 sprach Ochsenreiter auf einer Konferenz des rechtsextremen Think Tanks Institut für Staatspolitik, der wichtigsten Ideologieschmiede der deutschen Rechtsextremen. Das Thema des Vortrags war „Russland, USA, Europa. Über Souveränität und Hegemonie“.

Manuel Ochsenreiter spricht bei einer Konferenz des rechtsextremen Think Tanks Institut für Staatspolitik am 14. April 2018.

Die russische rechtsextreme Maria Katasanova traf sich mit Manuel Ochsenreiter und Andrew Kovalenko, wie aus ihrem Facebook-Post vom 24. April 2018 hervorgeht. Das Foto trägt den Untertitel „Russisch-deutsches Team – Unsere Leute sind überall“.

Von links nach rechts: Andrew Kovalenko, Manuel Ochsenreiter, Maria Katasanova. Facebook-Post von Maria Katasanova, 24. April 2018. – https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2091851294424843&set=ecnf.100007999786288&type=3&theater=

Katasanova machte 2016 Schlagzeilen, als sie während einer Pressekonferenz das mittlerweile berühmte Triptychon von Putin, Marine Le Pen und Donald Trump hochhielt. Im März 2017 traf sie sich mit Marine Le Pen, um eine persönliche Kopie des Triptychons zu übergeben. Dort ließ sie den Satz fallen: „Wir tun alles, was wir können, um Sie im Internet zu unterstützen“.

Katasonowa, ist die Assistentin von Jewgeni Fjodorow von der Partei „Einiges Russland“, Mitglied der Rodina-Partei, und engagiert sich in der „Nationalen Befreiungsbewegung“, für die sie als Aushängeschild dient.

Sie arbeitet auch aktiv mit Konstantin Rykov zusammen, dem nachgesagt wird, die éminence grise hinter den Social-Media-Kampagnen zugunsten von Donald Trump und Marine Le Pen sowie den politischen Hetzkampagnen gegen Hillary Clinton und Emmanuel Macron zu sein.

2019

Elie Hatem (links) und Manuel Ochsenreiter (rechts) – Bildquelle: http://www.freewestmedia.com/2018/09/26/the-project-of-world-chaos/

Anfang 2019 erschienen Berichte, die Ochsenreiter mit einem Brandanschlag unter falscher Flagge auf ein ungarisches Kulturzentrum in der Westukraine in Verbindung brachten, der ukrainischen Nationalisten angelastet werden sollte. Laut einem Artikel des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks tagesschau.de:

In den frühen Morgenstunden des 4. Februar 2018 hatten zwei vermummte Männer die Fassade eines Kulturzentrums der ungarischen Minderheit in der ukrainischen Stadt Uzhgorod in Brand gesetzt und Nazi-Symbole am Gebäude hinterlassen. Die von einer Überwachungskamera dokumentierte Tat sollte offenbar so aussehen, als hätten ukrainische Neonazis die ungarische Minderheit im Land angegriffen. Vermutlich sollten damit die Beziehungen zwischen Ungarn und der Ukraine belastet werden …

Nur kurze Zeit später wurden die mutmaßlichen Täter identifiziert: Die beiden Polen Adrian M. und Tomasz S. waren kurz zuvor unter ihren richtigen Namen in die Ukraine eingereist. M. und S. gestanden die Tat und nannten den rechtsextremen Polen Michal P. als ihren Auftraggeber. P. ist Mitglied der polnischen rechtsextremen Gruppe „Falanga“. P. ist auch in Krakau angeklagt – und hat gestanden. Vor Gericht sagte er aus, Ochsenreiter habe ihn zu der Tat angestiftet und ihm insgesamt 1.500 Euro gezahlt. Ochsenreiter habe detaillierte Anweisungen gegeben, wie der Brandanschlag, der in Polen als Terroranschlag gilt, auszuführen sei. Dem Bericht zufolge war es Ochsenreiter besonders wichtig, dass Brandspuren an der Fassade zu sehen sind.

Außerdem habe er verlangt, dass ihm über den Messenger-Dienst Telegram ein Video der verbrannten Fassade zugeschickt werde, behauptet Michal P.. Als er die Auswirkungen des Angriffs sah, hätte Ochsenreiter an P. geschrieben: „Mehr als genug“, heißt es in den Akten. Drei Tage nach dem Anschlag will Michal P. Ochsenreiter in einem Restaurant am Berliner Flughafen Tegel getroffen haben. Ochsenreiter habe ihm 1000 Euro in fünf 200-Euro-Scheinen in einem Buch übergeben, nachdem er ihm bereits 500 Euro in einem Buch nach Polen geschickt hatte.

Wenig später geriet Ochsenreiter erneut in die Schlagzeilen, als der BBC ein Dokument zugespielt wurde, dessen Verfasser er offenbar war und das ihn in den Kontext einer russischen Beeinflussungskampagne stellte.6 Laut einer BBC-Dokumentation trug das Dokument den Titel „Frohnmaier election campaign – Action plan (Draft)“ und bezog sich auf den Abgeordneten der rechtsextremen Partei AfD, Markus Frohnmaier:

Es handelt sich offenbar um ein Schreiben im Namen der Kampagne von Herrn Frohnmaier. „Für den Wahlkampf bräuchten wir dringend Unterstützung“, heißt es dort, und weiter: „Neben materieller Unterstützung bräuchten wir auch mediale Unterstützung. Jede Art von Interviews, Berichten und Auftrittsmöglichkeiten in den russischen Medien ist hilfreich“, heißt es dort.

Ein in der Dokumentation gezeigtes undatiertes Foto zeigt Ochsenreiter mit Sargis Mirzakhanian, dem angeblichen russischen Verbindungsmann des AfD-Politikers Markus Frohnmaier.

Manuel Ochsenreiter (hervorgehoben) und Sargis Mirzakhanian (ganz rechts). Screenshot aus der BBC-Dokumentation. – https://www.youtube.com/watch?time_continue=545&v=6IftmHLGM8w

Es muss irgendwann nach dem BBC-Interview gewesen sein, dass Ochsenreiter Deutschland verlassen wollte. Gegen ihn lag ein Auslieferungsersuchen der polnischen Staatsanwaltschaft vor, die ihm vorwarf, an der Organisation des Terroranschlags in der Ukraine beteiligt gewesen zu sein.

Vom 20. bis 26. September 2019 nahm Ochsenreiter an der antisemitischen New Horizon Conference (NHC) in Beirut teil, die eine illustre Gruppe faschistischer Ideologen zusammenbrachte, darunter Alexander Dugin, Tobias Pfennig, Emmanuel Leroy und Leonid Savin. Die meisten Reden sind auf dem YouTube-Kanal von New Horizon verfügbar.

2020

Seit April 2020 war Ochsenreiters Aufenthaltsort unbekannt, aber er arbeitet weiter als Chefredakteur des rechtsextremen Magazins Zuerst!. Er startete auch einen Podcast, „Die Guten Menschen„, zusammen mit dem Polen Mateusz Piskorski, der im Mai 2019 auf Kaution freigelassen wurde, nachdem er 2016 wegen Spionage für Russland inhaftiert worden war.

Ende September 2020 führte Ochsenreiter für die Website Katehon von Konstantin Malofeev ein Interview mit David Babayan, dem Berater für internationale Beziehungen des „Präsidenten der Republik Artsakh“ (auch Republik Berg-Karabach genannt), einem von Armenien unterstützten abtrünnigen Staat im Südkaukasus, dessen Territorium international als Teil Aserbaidschans anerkannt ist. Die Konflikte waren dort Ende September 2020 ausgebrochen (Berg-Karabach-Krieg 2020), höchstwahrscheinlich durch eine aserbaidschanische Offensive mit dem Codenamen Operation Eiserne Faust (aserbaidschanisch: Dəmir Yumruq əməliyyatı), deren Hauptziel die Rückeroberung der Bezirke im Süden von Berg-Karabach war. Aserbaidschan wurde bei dieser Operation von der Türkei unterstützt, während die selbsternannte Republik Artsakh Rückendeckung von Armenien erhielt. Es war die jüngste Eskalation eines ungelösten Konflikts in der Region, der bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zurückreicht.

Auch die Macher des rechtsextremen Magazins Arcadi scheinen mit Ochsenreiter in Kontakt zu stehen, da sie am 13. November 2020 ein Interview mit ihm veröffentlichten, in dem Ochsenreiter seine Ansichten zum Berg-Karabach-Konflikt darlegte.66

Manuel Ochsenreiter in Nagorno-Karabakh / November 2020. Quelle: https://arcadi-online.de/frieden-in-bergkarabach-interview-mit-experte-manuel-ochsenreiter/

2021

Im Mai 2021 trat Ochsenreiter als Interviewpartner in der vom iranischen PressTV ausgestrahlten Fernsehsendung MidEaStream auf, in der es um den israelisch-palästinensischen Konflikt ging. Zu Beginn des Interviews erklärte die Moderatorin Marwa Osman, dass Ochsenreiter wieder in Berlin, Deutschland, sei. In dem Interview nahm er angeblich eine pro-palästinensische Haltung ein, ein Phänomen, das unter extremen Antisemiten wie Ochsenreiter weit verbreitet ist, die jede Kraft unterstützen, die Israel schwächt. Es wäre falsch anzunehmen, dass er dies aus echten pro-palästinensischen Sympathien heraus tat.

Wie berichtet, starb Manuel Ochsenreiter am 18. August 2021 unerwartet an einem Herzinfarkt in Moskau, wo er laut Zuerst! seit 2019 die meiste Zeit verbrachte.

Fazit: Kein Fußbreit dem Faschismus!

Wer die AfD wählt, wählt nachweislich Rechtsextreme. Diese Partei hat keine bürgerliche Basis, sondern ihre politische Agenda scheint eine ganz andere: Die Abschaffung der uns noch bekannten Demokratie.

Und genau deshalb muss der Verfassungsschutz die AfD auch überwachen. Ob es deren Wählern gefällt oder nicht.

Artikelbild: knipsdesign

Spendiere uns einen Kaffee:
Unterstütze uns auf Paypal Unsere Autor:innen nutzen die Corona-Warn App des RKI.